AIRMATIC Tieferlegung X218 CLS Shoting Brake BJ. 11/2013

Mercedes CLS X218

Hallo liebe Community,

nachdem ich meinen X218 CLS 350 CDI Shooting Brake mit AIRMATIC vor 3 Wochen in Besitz nehmen konnte, stand für mich relativ schnell fest, dass dieses Fahrzeug vom Werk in Bezug auf das Fahrwerk optisch nicht wirklich ansprechend ausbalanciert wurde. Räder steht hinten tiefer im Radkasten als vorne und auch bei der Absenkung im Sportmodus sehen die verbauten 19 Zoll Räder im Radkasten unharmonisch aus. Keilform für diesen Sportwagen mit AIRMATIC also Fehlanzeige ab Werk.....
Wie genial wäre also eine millimeter genaue Tieferlegung, die auch in Bezug auf dem Fahrkomfort keine wesentlichen Nachteile erwarten lässt. Somit kommen für mich die einstellbaren Koppelstangen bereits nach wenigen Erfahrungsberichten in Motor Talk nicht in Frage und nur die elektronischen Module bieten tatsächlich die geeignete technisch sichere Lösung und werden einem 90k€ Fahrzeug mit aus meiner Sicht genialen Fahrwerkstechnik und abgestimmten Komfort gepaart mit Sportlichkeit gerechter.

Nachfolgende Erkenntnisse aus einer intensiven Recherche möchte ich gerne hier für alle Interessierten bereitstellen, da diese in so gebündelter Form bisher von mir in keinem Forum gefunden wurden und eine Kaufunterstützung sein dürfte....

Tieferlegungsmodul TYP A : (Preise 500 - 600€) : Tieferlegung voreingstellt VA: 35mm HA: 20mm
Einstellung über 10-stufiges Potentiometer für weitere Absenkung bis 50mm pro Achse und zurück bis auf Serienniveau. Einbau nicht als Plug und Play (PuP) möglich und es müssen Kabel angelötet werden. Bei Entfernung des Moduls um den Serienzustand wieder herzustellen, wird ein Stecker mitgeliefert der dann aufgesteckt wird. Über ein Programmierkabel kann jeds Rad einzeln konfiguriert werden. Einbau über Fachwerksstatt zu empfehlen, da ggf. die Nullpunktlage der Lenkung nachjustiert werden muss.

Anbieter : ChipTuning-Austria (Modul TM-55) und Küberl Österreich (Modul V-TM) (baugleich)

Mein Fazit : Preis sensationell, Nachteil - bei Selbsteinbau nur mit Lötkenntnissen. Definitiv lasse ich an meinen neuen Fahrzeug mit Garantie keine Lötarbeiten am Kabelbaum vornehmen. Einen PuP Stecker gibt es leider nicht. Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Modul TÜV Eintragung möglich. Passt bei allen ABC & AIRMATIC Fahrwerken.

Tieferlegungsmodul TYP B : (Preise von 960€ bis 1700€) : Bei den Modulen handelt es sich wohl um das immer selbe Grundmodul in seiner Funktion, das sich bei 70km/h grundsätzlich ausschaltet und die AIRMATIC wieder in den Serienzustand versetzt. Teilweise bieten die Anbieter eine APP an, die über ein eingebautes WLAN Modul die Tieferlegung unterhalb von 70km/h einstellbar macht. Tieferlegung voreingestellt auch hier VA: 35mm und HA: 20mm - Tieferlegung max. 40 bzw. bis 50mm (H&R) angeblich möglich. Modul kann bei einem Anbieter (Wilhelm gegen Aufpreis) über einen Schalter komplett ausgeschaltet werden und der Serienzustand ist wieder hergestellt.
Anbieter : Ing. Büro Wilhelm, Carlsson + WLan (C-Tronic), H&R (ETS-Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 1), Brabus (max. 30mm), KW Tieferlegung + WLan (DLC)

Fazit: Scheinbar alles die gleichen Module mit Pug und Play Zwischenstecker und Einstellmöglichkeiten direkt am Modul oder über teure Zusatzmodule mittels APP & IPhone. Allerdings ab 70km/h ist der Tieferlegungseffekt komplett aufgehoben. Serienfunktionen bleiben grunsätzlich immer erhalten. Für mich eine fragwürdige Tieferlegung, da ab 70km/h keinen Tieferlegungseffekt mehr vorhanden. Es besteht aber die Möglichkeit die Tieferlegungsfunktion beizubehalten, dass wird aber bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen Komforteinbußen führen, da keine Fahrzeuganhebung mehr erfolgt wie bei Modul Typ C. Modul TÜV Eintragung möglich.

Tieferlegungsmodul Typ C : (Preise von 1100€ bis 1700€) : Das Modul wird mit dem mitgelieferten Kabelbaum in den CAN-Bus gesteckt und integriert und ermöglicht die Einstellung der Fahrzeughöhe in 5mm Schritten über die Funktionstasten am Lenkrad (Telefontasten & +/- Tasten), auch lässt sich das Modul über die Tasten komplett ein- und ausschalten. Die Absenkung ist beim CLS X218 bis zu 50 bzw. 60 mm möglich in Abhängigkeit der Felgen/Reifenkombination. Ab 50km/h erfolgt eine Anhebung bis zu 10mm (Rampenform) und ab 100km/h um weitere 10mm (Rampenform) um den maximalen Fahrkomfort zu erhalten. Ab 140 km/h efolgt dann wieder die serienmäßige Absenkung um 15mm. Somit hat man bei seriöser Absenkung (z. Bsp. 30mm) auch bei über 140km/h eine Absenkung von 15mm (Serie) + 10mm (Modul). Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Das Modul lässt sich auf persönliche Bedürfnisse (Bsp.: Anhebung individuell bei 50km/h oder 100km/h) zusätzlich über PC programmieren. Lorinser bietet nur eine Anhebung ab 50km/h an und geht auf Serienniveau.

Fazit : Aus meiner Sicht die genialste Lösung und meine Kaufentscheidung, da in kürzerster Zeit maximal flexibel über Lenkrad einstellbar, auch komplett bei Wartungsintervallen, schlechter Fahrbahn oder Urlaubsfahrten ausschaltbar.

Anbieter : Lorinser (Suspension-Control), pp-exlusiv (ELS-Tieferlegungsmodul), ITC-Technology GmbH CH ( Mercedes Suspension Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 2)

Hoffe ich konnte mit diesen Artikel etwas Transparenz im Moduldschungel bringen und sicher gibt es weitere Firmen, die sich den 3 Standardmodulen bedienen und unter eigenen Namen vertreiben....

Erstaunlich sind die Preisunterschiede und vergleichen lohnt sich !!!

Gruß
x218_2013

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Community,

nachdem ich meinen X218 CLS 350 CDI Shooting Brake mit AIRMATIC vor 3 Wochen in Besitz nehmen konnte, stand für mich relativ schnell fest, dass dieses Fahrzeug vom Werk in Bezug auf das Fahrwerk optisch nicht wirklich ansprechend ausbalanciert wurde. Räder steht hinten tiefer im Radkasten als vorne und auch bei der Absenkung im Sportmodus sehen die verbauten 19 Zoll Räder im Radkasten unharmonisch aus. Keilform für diesen Sportwagen mit AIRMATIC also Fehlanzeige ab Werk.....
Wie genial wäre also eine millimeter genaue Tieferlegung, die auch in Bezug auf dem Fahrkomfort keine wesentlichen Nachteile erwarten lässt. Somit kommen für mich die einstellbaren Koppelstangen bereits nach wenigen Erfahrungsberichten in Motor Talk nicht in Frage und nur die elektronischen Module bieten tatsächlich die geeignete technisch sichere Lösung und werden einem 90k€ Fahrzeug mit aus meiner Sicht genialen Fahrwerkstechnik und abgestimmten Komfort gepaart mit Sportlichkeit gerechter.

Nachfolgende Erkenntnisse aus einer intensiven Recherche möchte ich gerne hier für alle Interessierten bereitstellen, da diese in so gebündelter Form bisher von mir in keinem Forum gefunden wurden und eine Kaufunterstützung sein dürfte....

Tieferlegungsmodul TYP A : (Preise 500 - 600€) : Tieferlegung voreingstellt VA: 35mm HA: 20mm
Einstellung über 10-stufiges Potentiometer für weitere Absenkung bis 50mm pro Achse und zurück bis auf Serienniveau. Einbau nicht als Plug und Play (PuP) möglich und es müssen Kabel angelötet werden. Bei Entfernung des Moduls um den Serienzustand wieder herzustellen, wird ein Stecker mitgeliefert der dann aufgesteckt wird. Über ein Programmierkabel kann jeds Rad einzeln konfiguriert werden. Einbau über Fachwerksstatt zu empfehlen, da ggf. die Nullpunktlage der Lenkung nachjustiert werden muss.

Anbieter : ChipTuning-Austria (Modul TM-55) und Küberl Österreich (Modul V-TM) (baugleich)

Mein Fazit : Preis sensationell, Nachteil - bei Selbsteinbau nur mit Lötkenntnissen. Definitiv lasse ich an meinen neuen Fahrzeug mit Garantie keine Lötarbeiten am Kabelbaum vornehmen. Einen PuP Stecker gibt es leider nicht. Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Modul TÜV Eintragung möglich. Passt bei allen ABC & AIRMATIC Fahrwerken.

Tieferlegungsmodul TYP B : (Preise von 960€ bis 1700€) : Bei den Modulen handelt es sich wohl um das immer selbe Grundmodul in seiner Funktion, das sich bei 70km/h grundsätzlich ausschaltet und die AIRMATIC wieder in den Serienzustand versetzt. Teilweise bieten die Anbieter eine APP an, die über ein eingebautes WLAN Modul die Tieferlegung unterhalb von 70km/h einstellbar macht. Tieferlegung voreingestellt auch hier VA: 35mm und HA: 20mm - Tieferlegung max. 40 bzw. bis 50mm (H&R) angeblich möglich. Modul kann bei einem Anbieter (Wilhelm gegen Aufpreis) über einen Schalter komplett ausgeschaltet werden und der Serienzustand ist wieder hergestellt.
Anbieter : Ing. Büro Wilhelm, Carlsson + WLan (C-Tronic), H&R (ETS-Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 1), Brabus (max. 30mm), KW Tieferlegung + WLan (DLC)

Fazit: Scheinbar alles die gleichen Module mit Pug und Play Zwischenstecker und Einstellmöglichkeiten direkt am Modul oder über teure Zusatzmodule mittels APP & IPhone. Allerdings ab 70km/h ist der Tieferlegungseffekt komplett aufgehoben. Serienfunktionen bleiben grunsätzlich immer erhalten. Für mich eine fragwürdige Tieferlegung, da ab 70km/h keinen Tieferlegungseffekt mehr vorhanden. Es besteht aber die Möglichkeit die Tieferlegungsfunktion beizubehalten, dass wird aber bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen Komforteinbußen führen, da keine Fahrzeuganhebung mehr erfolgt wie bei Modul Typ C. Modul TÜV Eintragung möglich.

Tieferlegungsmodul Typ C : (Preise von 1100€ bis 1700€) : Das Modul wird mit dem mitgelieferten Kabelbaum in den CAN-Bus gesteckt und integriert und ermöglicht die Einstellung der Fahrzeughöhe in 5mm Schritten über die Funktionstasten am Lenkrad (Telefontasten & +/- Tasten), auch lässt sich das Modul über die Tasten komplett ein- und ausschalten. Die Absenkung ist beim CLS X218 bis zu 50 bzw. 60 mm möglich in Abhängigkeit der Felgen/Reifenkombination. Ab 50km/h erfolgt eine Anhebung bis zu 10mm (Rampenform) und ab 100km/h um weitere 10mm (Rampenform) um den maximalen Fahrkomfort zu erhalten. Ab 140 km/h efolgt dann wieder die serienmäßige Absenkung um 15mm. Somit hat man bei seriöser Absenkung (z. Bsp. 30mm) auch bei über 140km/h eine Absenkung von 15mm (Serie) + 10mm (Modul). Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Das Modul lässt sich auf persönliche Bedürfnisse (Bsp.: Anhebung individuell bei 50km/h oder 100km/h) zusätzlich über PC programmieren. Lorinser bietet nur eine Anhebung ab 50km/h an und geht auf Serienniveau.

Fazit : Aus meiner Sicht die genialste Lösung und meine Kaufentscheidung, da in kürzerster Zeit maximal flexibel über Lenkrad einstellbar, auch komplett bei Wartungsintervallen, schlechter Fahrbahn oder Urlaubsfahrten ausschaltbar.

Anbieter : Lorinser (Suspension-Control), pp-exlusiv (ELS-Tieferlegungsmodul), ITC-Technology GmbH CH ( Mercedes Suspension Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 2)

Hoffe ich konnte mit diesen Artikel etwas Transparenz im Moduldschungel bringen und sicher gibt es weitere Firmen, die sich den 3 Standardmodulen bedienen und unter eigenen Namen vertreiben....

Erstaunlich sind die Preisunterschiede und vergleichen lohnt sich !!!

Gruß
x218_2013

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von obclk


.....und selber eingebaut?
Gibt es ein Unterschied zwischen den Modulen von PPE und ITC?

Ja selber eingebaut ! Kein Problem und hat sofort funktioniert. Ja es sind alles die gleichen Module und ggf. ist nur die Software auf den Händler abgestimmt, bzw. ITC kann das Modul offensichtlich sogar selber programmieren und es besteht die Möglichkeit individuell sich die Funktion einstellen zu lassen. Das umfasst dann die Funktionen, ab welcher Geschwindigkeit soll das Fahrwerk wieder etwas anheben und um wieviel Millimeter. Es gibt wohl auch die Einstellung für das rampenförmige anheben und absenken bei Geschwindigkeiten größer 50km/h und größer 100km/h. Ich gehe davon aus, dass es auch möglich ist die Tieferlegung über 100km/h festzulegen, sodass sich das Modul nicht ausschaltet. Genial finde ich, dass ich jederzeit über das Lenkgrad das Modul auch ausschalten kann und es im CAN-Bus bei Wartungsintervallen nicht gefunden werden kann. Also keine Diskussion mit der MB Werkstatt......

Absenkung
211er Vor-MoPf: 15mm Sport I.
211er MoPf: 10mm Sport I, weiter 5mm bei Sport II.

Würde ich an der AIRmatic mit irgendwelchen Modulen herumspielen? Definitiv nicht. Dafür ist sie viel zu anfällig. Was alles an Problemen im 212er Forum (baugleich!) alleine rumrollt ist der Wahnsinn.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Absenkung
211er Vor-MoPf: 15mm Sport I.
211er MoPf: 10mm Sport I, weiter 5mm bei Sport II.

Würde ich an der AIRmatic mit irgendwelchen Modulen herumspielen? Definitiv nicht. Dafür ist sie viel zu anfällig. Was alles an Problemen im 212er Forum (baugleich!) alleine rumrollt ist der Wahnsinn.

Jaein, deswegen ist ja ein Modul die einzig richtige Entscheidung, wenn man das Fahrzeug etwas tiefer haben möchte. Über den sinn der Tieferlegung kann man grundsätzlich diskutieren. Die Airmatic ist aus meiner Sicht sehr solide gebaut und wenn Fahrzeuge Probleme bekommen, ist mal die Frage zu stellen, was dieses Fahrzeug bereits erlebt hat und stimmen denn der Tachostand. Es gibt eben auch Materialermüdung nach km x. Den Einwand einiger User, das ständige heben und senken führt zu Defekten hat die Technik nicht verstanden, da das System ständig in Bewegung ist und vom Werk stetig nach Geschwindigkeit hebt und senkt.

Wenn ich lese 80mm tiefer schüttel ich sofort den Kopf, aber auch mit Tieferlegungsfedern bei einem Standardfahrwerk dürfte das für jedes Fahrzeug ein Problem sein.....

ich habe noch einen 211 Modellpflege im Fuhrpark. Der Wagen ist seit dem ersten Jahr bei mir und komplett MB Servicegepflegt. Aktuell steht er seit 6 Monaten mit bretthartem Fahrwerk rum. das Beste: mercedes hat keine Lösung für das Problem. neu sind mittlerweile Kompressor, Federbeine, Relais und vieles mehr. Ich bin zudem kein Einzelfall. wer an der AIRmatic schraubt riskiert im Schadensfall einiges.

Ähnliche Themen

...es gibt Neuigkeiten und einen Erfahrungsbericht nach 36tkm mit dem Airmatic Tieferlegungsmodul.
Ich hatte mich letztendlich für das PP Exclusive Modul entschieden, welches über die Lenkradtasten eine individuelle Absenkung und auch das komplette ausschalten der Tieferlegung zulässt. Der Komfort ist ab 100km/h wie vom Werk eingestellt gegeben, da sich das Modul dann ausschaltet und die Serieneinstellung gültig ist. Das wurde hier als Nachteil angemerkt, da User den Wagen gerne immer tief fahren wollen, dann aber der Sturz neu eingestellt werden sollte, weil zu negativ und das würde dazu führen, dass sich die Reifen auf der Innenseite schneller abfahren würden.
Es gibt es Software Update und man kann die dynamische Funktion über die Lenkradtasten ausschalten, sodass auch oberhalb von 100km/h der Wert der Tieferlegung bestehen bleibt. Jetzt kann jeder Besitzer selber entscheiden wie er fahren möchte und für lange Urlaubsfahrten kann der maximale Komfort eingestellt werden.
Aus meiner Sicht bietet dieses Modul jetzt für jeden Wunsch die passende Lösung und dürfte auf dem Markt einzigartig sein.
Wichtig ist mit den Einstellungen vernünftig umzugehen und auch den Fahrstil anzupassen. Eine mögliche 6cm Tieferlegung lässt nur noch wenig Komfort zu und Schlaglöcher setzen dem Fahrwerk dann sicher besonders zu. Aus meiner Sicht die Gründe, warum es hier viele Airmatic Probleme gibt. Auch ein Fahrwerk möchte pfleglich behandelt werden. Nach fast 40tkm mit Modul und optimaler Tieferlegung in allen Lebenslagen, kann ich die Airmatic in Kombination mit einem Tieferlegungsmodul empfehlen. Der Wagen läuft auf 19 Zoll Rädern und es gibt weder ein Poltern noch sonstige Auffälligkeiten....

Hey x218_2013

Echt klasse thread und erfahrungsbericht.
Hab mir heute einen cls400 4matic SB bestellt und werde auch das PPE MODUL einbauen. Hört sich echt klasse an so wie du es beschreibst. Hoffe es passt ohne probleme in den mopf. Da mir die serienfahrzeuge immer zu hoch sind, muss da immer was unternommen werden.
freu mich schon tierisch auf den x218

Zitat:

Original geschrieben von lacosteholic


Hey x218_2013

Echt klasse thread und erfahrungsbericht.
Hab mir heute einen cls400 4matic SB bestellt und werde auch das PPE MODUL einbauen. Hört sich echt klasse an so wie du es beschreibst. Hoffe es passt ohne probleme in den mopf. Da mir die serienfahrzeuge immer zu hoch sind, muss da immer was unternommen werden.
freu mich schon tierisch auf den x218

...aber sicher passt das Modul, da passend für alle Airmatic Fahrzeuge. Wichtig noch zu wissen, dass beim x218 zwei Kabel (Steuerleitung) für den Bus-Anschluss nicht mit Stecker geliefert werden und selber angeklemmt werden müssen. Ganz einfache Sache und die Kabelklemmen gibt es sicher auch von PP Exclusice. Ich hatte noch welche liegen und diese Klemmen lassen sich beim Ausbau wieder entfernen ohne irgenwelche Löt bzw. Bastelarbeiten....

Einfach mal bei PP anrufen und die sind fit in dem Thema.

Hatte gestern noch mail kontakt mit PPE.. er hat mir zugesichert, dass es passt.
Jetzt heisst es erst mal bis oktober warten..bis mein baby kommt 😁

Zitat:

Original geschrieben von x218_2013



Zitat:

Original geschrieben von lacosteholic


Hey x218_2013

Echt klasse thread und erfahrungsbericht.
Hab mir heute einen cls400 4matic SB bestellt und werde auch das PPE MODUL einbauen. Hört sich echt klasse an so wie du es beschreibst. Hoffe es passt ohne probleme in den mopf. Da mir die serienfahrzeuge immer zu hoch sind, muss da immer was unternommen werden.
freu mich schon tierisch auf den x218

...aber sicher passt das Modul, da passend für alle Airmatic Fahrzeuge. Wichtig noch zu wissen, dass beim x218 zwei Kabel (Steuerleitung) für den Bus-Anschluss nicht mit Stecker geliefert werden und selber angeklemmt werden müssen. Ganz einfache Sache und die Kabelklemmen gibt es sicher auch von PP Exclusice. Ich hatte noch welche liegen und diese Klemmen lassen sich beim Ausbau wieder entfernen ohne irgenwelche Löt bzw. Bastelarbeiten....
Einfach mal bei PP anrufen und die sind fit in dem Thema.

Hallo zusammen, kurzw Rückmeldung für alle Interessierten bezüglich Langzeittest. Habe heute die 80 tkm erreicht und das Fahrzeug heute aus der Wartung geholt. Alles im Toppzustand und bei entsprechender Fahrzeug/Fahrwerkpflege werde ich sicher auch die nächsten 80 tkm ohne Probleme fahren.....

Ich weiss ich antworte gerade auf einen sehr alten Thread, aber vielleicht kann doch der eine oder andere zukünftige Leser was damit anfangen.

Das Tieferlegungsmodul ist sicher eine gute Sache. Ich wollte das ganze aber noch etwas kostengünstiger, jedoch ohne auf diese Koppelstangen zurückgreifen zu müssen. Deshalb habe ich mich entschieden, das über die Stardiagnose bei meinem MB-Händler zu machen. Er konnte mein Fahrzeug im vernünfigen Mass absenken. Sprich vorne 16mm und hinten 14mm. Laut Aussagen liegt das noch absolut im Toleranzbereich. Das Fahrzeug fährt sich etwas straffer, für mich ist es jetzt jedoch ein guter Kompromiss wenn ich auf Comfort fahre.

Anbei noch ein Bild mit der Tieferlegung (mit Distanzscheiben hinten 2x25mm und vorne 2x20mm)

Zitat:

@g*runner schrieb am 21. Februar 2017 um 13:11:14 Uhr:


Ich weiss ich antworte gerade auf einen sehr alten Thread, aber vielleicht kann doch der eine oder andere zukünftige Leser was damit anfangen.

Das Tieferlegungsmodul ist sicher eine gute Sache. Ich wollte das ganze aber noch etwas kostengünstiger, jedoch ohne auf diese Koppelstangen zurückgreifen zu müssen. Deshalb habe ich mich entschieden, das über die Stardiagnose bei meinem MB-Händler zu machen. Er konnte mein Fahrzeug im vernünfigen Mass absenken. Sprich vorne 16mm und hinten 14mm. Laut Aussagen liegt das noch absolut im Toleranzbereich. Das Fahrzeug fährt sich etwas straffer, für mich ist es jetzt jedoch ein guter Kompromiss wenn ich auf Comfort fahre.

Anbei noch ein Bild mit der Tieferlegung (mit Distanzscheiben hinten 2x25mm und vorne 2x20mm)

https://www.motor-talk.de/.../...e-for-cls-with-airmatic-t6510854.html

I decided to resume the discussion in this thread, because ?he device that I'm interested in wasn't previously discussed here.

Hallo,

Zwar schon älter der Beitrag.
Aber ich denke mehr oder weniger immer noch aktuell.
Gibt es eventuell weitere Erfahrungen?

Bin am überlegen was aktuell das passende Modul für mein X218 sein könnte usw.

Gruß

Wenn du nicht dauernd die Höhen verändern willst, dann geh zu einem Codierer hier im Forum und lass ihn dir tiefer legen.
Meiner liegt jetzt v -20mm und h -15mm tiefer. Im Sportmodus zusätzliche -10mm. Und ich kann ihn weiterhin um 60mm anheben. Mehr brauch ich nicht.

LG
Mi-go

Wer mehr will. Es geht auch mehr. Hab meinen auch mit der SD tiefergelegt. Ohne Koppelstangen und ohne Modul.

A34722a5-d3ff-40dd-9184-21810b0a6fdf
F0389a52-61a4-4646-9378-013c647271aa

Meiner hab ich auch über Stardiagnose codieren lassen im Toleranzbereich

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen