AIRMATIC Tieferlegung X218 CLS Shoting Brake BJ. 11/2013
Hallo liebe Community,
nachdem ich meinen X218 CLS 350 CDI Shooting Brake mit AIRMATIC vor 3 Wochen in Besitz nehmen konnte, stand für mich relativ schnell fest, dass dieses Fahrzeug vom Werk in Bezug auf das Fahrwerk optisch nicht wirklich ansprechend ausbalanciert wurde. Räder steht hinten tiefer im Radkasten als vorne und auch bei der Absenkung im Sportmodus sehen die verbauten 19 Zoll Räder im Radkasten unharmonisch aus. Keilform für diesen Sportwagen mit AIRMATIC also Fehlanzeige ab Werk.....
Wie genial wäre also eine millimeter genaue Tieferlegung, die auch in Bezug auf dem Fahrkomfort keine wesentlichen Nachteile erwarten lässt. Somit kommen für mich die einstellbaren Koppelstangen bereits nach wenigen Erfahrungsberichten in Motor Talk nicht in Frage und nur die elektronischen Module bieten tatsächlich die geeignete technisch sichere Lösung und werden einem 90k€ Fahrzeug mit aus meiner Sicht genialen Fahrwerkstechnik und abgestimmten Komfort gepaart mit Sportlichkeit gerechter.
Nachfolgende Erkenntnisse aus einer intensiven Recherche möchte ich gerne hier für alle Interessierten bereitstellen, da diese in so gebündelter Form bisher von mir in keinem Forum gefunden wurden und eine Kaufunterstützung sein dürfte....
Tieferlegungsmodul TYP A : (Preise 500 - 600€) : Tieferlegung voreingstellt VA: 35mm HA: 20mm
Einstellung über 10-stufiges Potentiometer für weitere Absenkung bis 50mm pro Achse und zurück bis auf Serienniveau. Einbau nicht als Plug und Play (PuP) möglich und es müssen Kabel angelötet werden. Bei Entfernung des Moduls um den Serienzustand wieder herzustellen, wird ein Stecker mitgeliefert der dann aufgesteckt wird. Über ein Programmierkabel kann jeds Rad einzeln konfiguriert werden. Einbau über Fachwerksstatt zu empfehlen, da ggf. die Nullpunktlage der Lenkung nachjustiert werden muss.
Anbieter : ChipTuning-Austria (Modul TM-55) und Küberl Österreich (Modul V-TM) (baugleich)
Mein Fazit : Preis sensationell, Nachteil - bei Selbsteinbau nur mit Lötkenntnissen. Definitiv lasse ich an meinen neuen Fahrzeug mit Garantie keine Lötarbeiten am Kabelbaum vornehmen. Einen PuP Stecker gibt es leider nicht. Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Modul TÜV Eintragung möglich. Passt bei allen ABC & AIRMATIC Fahrwerken.
Tieferlegungsmodul TYP B : (Preise von 960€ bis 1700€) : Bei den Modulen handelt es sich wohl um das immer selbe Grundmodul in seiner Funktion, das sich bei 70km/h grundsätzlich ausschaltet und die AIRMATIC wieder in den Serienzustand versetzt. Teilweise bieten die Anbieter eine APP an, die über ein eingebautes WLAN Modul die Tieferlegung unterhalb von 70km/h einstellbar macht. Tieferlegung voreingestellt auch hier VA: 35mm und HA: 20mm - Tieferlegung max. 40 bzw. bis 50mm (H&R) angeblich möglich. Modul kann bei einem Anbieter (Wilhelm gegen Aufpreis) über einen Schalter komplett ausgeschaltet werden und der Serienzustand ist wieder hergestellt.
Anbieter : Ing. Büro Wilhelm, Carlsson + WLan (C-Tronic), H&R (ETS-Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 1), Brabus (max. 30mm), KW Tieferlegung + WLan (DLC)
Fazit: Scheinbar alles die gleichen Module mit Pug und Play Zwischenstecker und Einstellmöglichkeiten direkt am Modul oder über teure Zusatzmodule mittels APP & IPhone. Allerdings ab 70km/h ist der Tieferlegungseffekt komplett aufgehoben. Serienfunktionen bleiben grunsätzlich immer erhalten. Für mich eine fragwürdige Tieferlegung, da ab 70km/h keinen Tieferlegungseffekt mehr vorhanden. Es besteht aber die Möglichkeit die Tieferlegungsfunktion beizubehalten, dass wird aber bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen Komforteinbußen führen, da keine Fahrzeuganhebung mehr erfolgt wie bei Modul Typ C. Modul TÜV Eintragung möglich.
Tieferlegungsmodul Typ C : (Preise von 1100€ bis 1700€) : Das Modul wird mit dem mitgelieferten Kabelbaum in den CAN-Bus gesteckt und integriert und ermöglicht die Einstellung der Fahrzeughöhe in 5mm Schritten über die Funktionstasten am Lenkrad (Telefontasten & +/- Tasten), auch lässt sich das Modul über die Tasten komplett ein- und ausschalten. Die Absenkung ist beim CLS X218 bis zu 50 bzw. 60 mm möglich in Abhängigkeit der Felgen/Reifenkombination. Ab 50km/h erfolgt eine Anhebung bis zu 10mm (Rampenform) und ab 100km/h um weitere 10mm (Rampenform) um den maximalen Fahrkomfort zu erhalten. Ab 140 km/h efolgt dann wieder die serienmäßige Absenkung um 15mm. Somit hat man bei seriöser Absenkung (z. Bsp. 30mm) auch bei über 140km/h eine Absenkung von 15mm (Serie) + 10mm (Modul). Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Das Modul lässt sich auf persönliche Bedürfnisse (Bsp.: Anhebung individuell bei 50km/h oder 100km/h) zusätzlich über PC programmieren. Lorinser bietet nur eine Anhebung ab 50km/h an und geht auf Serienniveau.
Fazit : Aus meiner Sicht die genialste Lösung und meine Kaufentscheidung, da in kürzerster Zeit maximal flexibel über Lenkrad einstellbar, auch komplett bei Wartungsintervallen, schlechter Fahrbahn oder Urlaubsfahrten ausschaltbar.
Anbieter : Lorinser (Suspension-Control), pp-exlusiv (ELS-Tieferlegungsmodul), ITC-Technology GmbH CH ( Mercedes Suspension Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 2)
Hoffe ich konnte mit diesen Artikel etwas Transparenz im Moduldschungel bringen und sicher gibt es weitere Firmen, die sich den 3 Standardmodulen bedienen und unter eigenen Namen vertreiben....
Erstaunlich sind die Preisunterschiede und vergleichen lohnt sich !!!
Gruß
x218_2013
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community,
nachdem ich meinen X218 CLS 350 CDI Shooting Brake mit AIRMATIC vor 3 Wochen in Besitz nehmen konnte, stand für mich relativ schnell fest, dass dieses Fahrzeug vom Werk in Bezug auf das Fahrwerk optisch nicht wirklich ansprechend ausbalanciert wurde. Räder steht hinten tiefer im Radkasten als vorne und auch bei der Absenkung im Sportmodus sehen die verbauten 19 Zoll Räder im Radkasten unharmonisch aus. Keilform für diesen Sportwagen mit AIRMATIC also Fehlanzeige ab Werk.....
Wie genial wäre also eine millimeter genaue Tieferlegung, die auch in Bezug auf dem Fahrkomfort keine wesentlichen Nachteile erwarten lässt. Somit kommen für mich die einstellbaren Koppelstangen bereits nach wenigen Erfahrungsberichten in Motor Talk nicht in Frage und nur die elektronischen Module bieten tatsächlich die geeignete technisch sichere Lösung und werden einem 90k€ Fahrzeug mit aus meiner Sicht genialen Fahrwerkstechnik und abgestimmten Komfort gepaart mit Sportlichkeit gerechter.
Nachfolgende Erkenntnisse aus einer intensiven Recherche möchte ich gerne hier für alle Interessierten bereitstellen, da diese in so gebündelter Form bisher von mir in keinem Forum gefunden wurden und eine Kaufunterstützung sein dürfte....
Tieferlegungsmodul TYP A : (Preise 500 - 600€) : Tieferlegung voreingstellt VA: 35mm HA: 20mm
Einstellung über 10-stufiges Potentiometer für weitere Absenkung bis 50mm pro Achse und zurück bis auf Serienniveau. Einbau nicht als Plug und Play (PuP) möglich und es müssen Kabel angelötet werden. Bei Entfernung des Moduls um den Serienzustand wieder herzustellen, wird ein Stecker mitgeliefert der dann aufgesteckt wird. Über ein Programmierkabel kann jeds Rad einzeln konfiguriert werden. Einbau über Fachwerksstatt zu empfehlen, da ggf. die Nullpunktlage der Lenkung nachjustiert werden muss.
Anbieter : ChipTuning-Austria (Modul TM-55) und Küberl Österreich (Modul V-TM) (baugleich)
Mein Fazit : Preis sensationell, Nachteil - bei Selbsteinbau nur mit Lötkenntnissen. Definitiv lasse ich an meinen neuen Fahrzeug mit Garantie keine Lötarbeiten am Kabelbaum vornehmen. Einen PuP Stecker gibt es leider nicht. Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Modul TÜV Eintragung möglich. Passt bei allen ABC & AIRMATIC Fahrwerken.
Tieferlegungsmodul TYP B : (Preise von 960€ bis 1700€) : Bei den Modulen handelt es sich wohl um das immer selbe Grundmodul in seiner Funktion, das sich bei 70km/h grundsätzlich ausschaltet und die AIRMATIC wieder in den Serienzustand versetzt. Teilweise bieten die Anbieter eine APP an, die über ein eingebautes WLAN Modul die Tieferlegung unterhalb von 70km/h einstellbar macht. Tieferlegung voreingestellt auch hier VA: 35mm und HA: 20mm - Tieferlegung max. 40 bzw. bis 50mm (H&R) angeblich möglich. Modul kann bei einem Anbieter (Wilhelm gegen Aufpreis) über einen Schalter komplett ausgeschaltet werden und der Serienzustand ist wieder hergestellt.
Anbieter : Ing. Büro Wilhelm, Carlsson + WLan (C-Tronic), H&R (ETS-Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 1), Brabus (max. 30mm), KW Tieferlegung + WLan (DLC)
Fazit: Scheinbar alles die gleichen Module mit Pug und Play Zwischenstecker und Einstellmöglichkeiten direkt am Modul oder über teure Zusatzmodule mittels APP & IPhone. Allerdings ab 70km/h ist der Tieferlegungseffekt komplett aufgehoben. Serienfunktionen bleiben grunsätzlich immer erhalten. Für mich eine fragwürdige Tieferlegung, da ab 70km/h keinen Tieferlegungseffekt mehr vorhanden. Es besteht aber die Möglichkeit die Tieferlegungsfunktion beizubehalten, dass wird aber bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen Komforteinbußen führen, da keine Fahrzeuganhebung mehr erfolgt wie bei Modul Typ C. Modul TÜV Eintragung möglich.
Tieferlegungsmodul Typ C : (Preise von 1100€ bis 1700€) : Das Modul wird mit dem mitgelieferten Kabelbaum in den CAN-Bus gesteckt und integriert und ermöglicht die Einstellung der Fahrzeughöhe in 5mm Schritten über die Funktionstasten am Lenkrad (Telefontasten & +/- Tasten), auch lässt sich das Modul über die Tasten komplett ein- und ausschalten. Die Absenkung ist beim CLS X218 bis zu 50 bzw. 60 mm möglich in Abhängigkeit der Felgen/Reifenkombination. Ab 50km/h erfolgt eine Anhebung bis zu 10mm (Rampenform) und ab 100km/h um weitere 10mm (Rampenform) um den maximalen Fahrkomfort zu erhalten. Ab 140 km/h efolgt dann wieder die serienmäßige Absenkung um 15mm. Somit hat man bei seriöser Absenkung (z. Bsp. 30mm) auch bei über 140km/h eine Absenkung von 15mm (Serie) + 10mm (Modul). Alle Serienfunktionen bleiben erhalten. Das Modul lässt sich auf persönliche Bedürfnisse (Bsp.: Anhebung individuell bei 50km/h oder 100km/h) zusätzlich über PC programmieren. Lorinser bietet nur eine Anhebung ab 50km/h an und geht auf Serienniveau.
Fazit : Aus meiner Sicht die genialste Lösung und meine Kaufentscheidung, da in kürzerster Zeit maximal flexibel über Lenkrad einstellbar, auch komplett bei Wartungsintervallen, schlechter Fahrbahn oder Urlaubsfahrten ausschaltbar.
Anbieter : Lorinser (Suspension-Control), pp-exlusiv (ELS-Tieferlegungsmodul), ITC-Technology GmbH CH ( Mercedes Suspension Modul), No Speed Limit GmbH (Varinate 2)
Hoffe ich konnte mit diesen Artikel etwas Transparenz im Moduldschungel bringen und sicher gibt es weitere Firmen, die sich den 3 Standardmodulen bedienen und unter eigenen Namen vertreiben....
Erstaunlich sind die Preisunterschiede und vergleichen lohnt sich !!!
Gruß
x218_2013
74 Antworten
Ich kann es nicht glauben!
-tatsächlich im Sport Modus (Stadtfahrt 50 kmh) senkt sich das Fahrzeug 🙂
Also Sport taste Aktiv Fahrzeug ca. 1 - 1,5cm Tiefer
Komfort taste Aktiv Fahrzeug geht in die Normalstellung zurück
zusätzlich kann mann das Fahrzeug auch höher Stellen
Danke für dein Feedback.
Also scheint sich die Airmatic im C/X218 genauso zu verhalten wie in der akt. E-Klasse. Gut das wir dieses "Mysterium" klären konnten.
Abschliessend könnte man also sagen: Soll der CLS so gut/tief wie möglich aussehen, dann wäre die „Sportliche Abstimmung“ zu wählen, aber man muss Kompromissbereitschaft mitbringen, was den Komfort anbelangt. Will man es so komfortabel wie möglich, muss eine etwas schlechtere/höhere Optik in Kauf genommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
Ich muss dann mit meinem Fahrzeug für 1 stunde ausser Haus, werde all dise punkte überprüfen.Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Nach deiner Interpretation hiesse das, dass "bei Geschwindigkeiten über 140 km/h und wenn Sie die „Sportliche Abstimmung“ gewählt haben" das Fahrzeugniveau automatisch abgesenkt wird.Ich interpretiere das eben nicht so, dass die genannten Punkte sich "bedingen".
Für mich heisst es, dass "Das Fahrzeugniveau „Abgesenkt“ automatisch eingestellt wird bei Geschwindigkeiten über 140 km/h oder wenn Sie die „Komfortable Abstimmung“ gewählt haben und dann das Fahrzeug innerhalb von etwa 60 Sekunden verriegeln, nachdem Sie den Motor abgestellt haben oder wenn Sie die „Sportliche Abstimmung“ gewählt haben."
Ich meine dem E-Klasse Forum entnommen zu haben, dass das Verhalten der Airmatic in der E-Klasse sich genau so verhält, wie ich es interpretiert habe. Das heisst, sie senkt das Fahrzeugniveau bei Wahl „Sportliche Abstimmung“ um 10mm und das unabhängig von der Geschwindigkeit, also auch unter 140 km/h.
Werde nachher berichten...
Hallo,
als Besitzer eines X218 und früher mal ein E-Klasse Kombi Bj. 2009, beide mit Airmatic Fahrwerk, hat sich offensichtlich etwas in der Steuerung geändert. Die damalige Einstellungsmöglichkeiten hatten die Option "Komfort" - "Sport I" - " Sport II" und die Option der Anhebung des Fahrzeugs. In der Option "Sport 2" wurde das Fahrzeug definitiv um 10mm abgsenkt. Ansonsten fand diese Absenkung erst bei einer Geschwindikeit von glaube 120km/h statt.
Bei meinem jetzigen X218 gibt es nur noch die Option "Komfort" und "Sport" + die Anhebung des Fahrzeug mittels weiterer Taste. Bis vor einigen Tagen bin ich davon ausgegangen, dass im "Sport" Modus sich das Fahrzeug sofort um 10mm absenkt und habe nach einem Hinweis eines Users (Text weiter oben) mal gezielt darauf geachtet, ob sich das Fahrzeug denn jetzt im Stand absenkt oder nicht. Also das senkt sich mal so gar nichts ab und nur die Härte wird dann im Fahrbetrieb merklich verändert.
Also hat hier jeder wohl Recht und MB hat unterscheidliche Einstelloptionen. Für mich enttäuschend bei Übernahme des Fahrzeugs, es gibt keinen Sport II Modus mehr.....
Also ich bekomme das Tieferlegungsmodul Ende der Woche (Eingangstext Option 3) und berichte dann gerne.
Gruß X218_2013
Zitat:
Original geschrieben von x218_2013
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
Ich muss dann mit meinem Fahrzeug für 1 stunde ausser Haus, werde all dise punkte überprüfen.
Werde nachher berichten...
als Besitzer eines X218 und früher mal ein E-Klasse Kombi Bj. 2009, beide mit Airmatic Fahrwerk, hat sich offensichtlich etwas in der Steuerung geändert. Die damalige Einstellungsmöglichkeiten hatten die Option "Komfort" - "Sport I" - " Sport II" und die Option der Anhebung des Fahrzeugs. In der Option "Sport 2" wurde das Fahrzeug definitiv um 10mm abgsenkt. Ansonsten fand diese Absenkung erst bei einer Geschwindikeit von glaube 120km/h statt.
Bei meinem jetzigen X218 gibt es nur noch die Option "Komfort" und "Sport" + die Anhebung des Fahrzeug mittels weiterer Taste. Bis vor einigen Tagen bin ich davon ausgegangen, dass im "Sport" Modus sich das Fahrzeug sofort um 10mm absenkt und habe nach einem Hinweis eines Users (Text weiter oben) mal gezielt darauf geachtet, ob sich das Fahrzeug denn jetzt im Stand absenkt oder nicht. Also das senkt sich mal so gar nichts ab und nur die Härte wird dann im Fahrbetrieb merklich verändert.
Also hat hier jeder wohl Recht und MB hat unterscheidliche Einstelloptionen. Für mich enttäuschend bei Übernahme des Fahrzeugs, es gibt keinen Sport II Modus mehr.....Also ich bekomme das Tieferlegungsmodul Ende der Woche (Eingangstext Option 3) und berichte dann gerne.
Gruß X218_2013
Hallo X218,
Ja es funktioniert, öfters probieren!
Sport taste drücken: Fahrzeug senkt sich (man sieht nichts und merkt auch nichts, von einem herabsenken)
ca. 1min später: Komfort taste drücken man merkt sehr wohl das das Fahrzeg sich hebt -Grundstellung !!
Grüße!
E350Cdi
Ähnliche Themen
Ich glaube im E-Klasse Forum gelesen zu haben, dass das Absenken bei Betätigen des Sport-Modus merklich länger dauern soll, als der umgekehrte Weg (Sport --> Komfort).
Hallo zusammen,
danke für die vielen Infos und interessant wie unterschiedlich doch die Meinungen sind und wir schon sagen müssen, dass MB sein Marketing nicht sauber führt. Die Bedienungsanleitung gibt tatsächlich irreführende Angaben zu der Absenkung. In der Beschreibung steht, dass im Comfort Modus eine Absenkung erfolgt und nichts davon wie sich das Fahrzeug im Sport Modus verhält.
Ich kann bestätigen, dass auf Dauer der Sportmodus zu hart ist.
Gruß X218
...Also ich bekomme das Tieferlegungsmodul Ende der Woche (Eingangstext Option 3) und berichte dann gerne.
Gruß X218_2013
hallo x218!
Tieferlegungsmodul: Optik vom Fahrzeug tief, bleibt der normale Komfort??
Denke nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
...Also ich bekomme das Tieferlegungsmodul Ende der Woche (Eingangstext Option 3) und berichte dann gerne.
Gruß X218_2013hallo x218!
Tieferlegungsmodul: Optik vom Fahrzeug tief, bleibt der normale Komfort??
Denke nicht, oder?
...doch das ist ja das geniale an diesem Modul der Option 3, dass der Hersteller ( übrigens angeblich mal Entwickler bei MB) sich Gedanken gemacht hat, wie der Komfort weitgehend erhalten bleiben könnte und die Tieferlegung im "nur gesunden Maß" zulässt und bei den Geschwindkeiten ab 50km/h das Fahrwerk rampenförmig bis zu 1cm anhebt und ab 100km/h noch einmal bis zu 1 cm. Die Einstellung Komfort mit der Dämpfercharakteristik bleibt dabei unangetastet und folgt der Steuerung des originalen Airmatic Steuergerätes.
Also gesetzt den Fall, wir bleiben seriös und senken das Fahrzeug vorne 3 cm und hinten 2 cm mit dem Tieferlegungsmodul ab, dann reden wir bei 100 km/ h vorne von nur noch 1cm, die wir ab 140km/h auch hätten bzw. angeblich sogar 1,5 cm. Jetzt kommt ab 140km/h also zu den 1cm noch die 1,5 cm Absenkung der originalen Steuerung dazu, denn es bleiben definitiv alle Funktionen erhalten und wir haben dann 2,5 cm ab 140km/h (Vorne). Bei der Einstellung Sport wird es dann wohl im Stand bei 3cm durch das Tieferlegungsmodul + 1,5 cm durch die Airmatikelektronik ggf. mit gesamt 4,5 cm zu tief. Aber es bleibt ja dann jedem selber überlassen wie man in welcher Kombination das Fahrwerk einstellt und auch die Taste zum anheben des Fahrzeuges könnte ja berücksichtig werden. Jederzeit lässt sich auch über das Lenkrad dann das Tieferlegungsmodul ausschalten, oder in der Höhe schnell korrigieren so wie es gefällt.
Also ich kann mich nur begeistern über so viele Möglichkeiten das Fahrzeug ganz fein in der Höhe zu justieren und da findet bestimmt jeder seine Traumhöhe und mit dem Komfort nach persönlichen Geschmack....
Der Hersteller gibt übrigens eine maximale Tieferlegung von 50-60 mm an und das dürfte dann schon ziemlich extrem werden und sicher auch Einfluss auf Komfort und Airmatiktechnik haben, auch wenn das wohl angeblich berücksichtig wurde.
Gruß X218
Ich finde die ganzen Module sind definitiv überteuert, glaube nicht das die sogenannten Module dem Fahrwerk gut tun?
Ich denke das Mb die Tieferlegung einplanen hat können sodass die Airmatic werkseitig noch Tiefer geht -haben Sie aber nicht, jedoch bin Ich auf deine Erfahrungen mit dem Modul gespannt!
Ich hätte das Fahrzeug auch gerne Tiefer als die Werkseinstellung, habe Angst das die Airmatic durch ein Modul frühzeitig schaden nimmt, die Garantie ist dann auch weg. Das kann teuer werden...
Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
Ich hätte das Fahrzeug auch gerne Tiefer als die Werkseinstellung, habe Angst das die Airmatic durch ein Modul frühzeitig schaden nimmt
Habe einen Ing.Wilhelm-Modul seit 5J und > 70'000km. Die Airmatic funktioniert tadellos!
Hallo X218_2013,
Modul schon verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von obclk
Hallo X218_2013,Modul schon verbaut?
Hallo,
Ja seit Samstag und bin begeistert ! Genial wie man jetzt das Fahrzeug vorne und hinten absenken kann und nach Geschmack das Verhältnis festlegt. Einbau war sehr einfach und in 15 Minuten selbst erledigt.
Habe jetzt herausgefunden das es sich um das ehemalige Hilo-Tec Modul handelt, dass jetzt von anderen Anbietern auf dem Markt verkauft wird, übrigens auch überteuert von Lorinser.....
Allerdings haben die wohl eine eigene Software drauf und das Modul schaltet ab 50 km/h ab. Das Fahrzeug geht dann auf Serienhöhe. Bei meinen Modul geht es rampenförmig bis 100km/h bis zur Serienhöhe, um den maximalen Fahrkomfort zu erhalten und dann ab 140km/h wieder 15 mm durch die originale Airmatic Steuerung nach unten. Auf Wunsch lassen sich andere Profile programmieren ! Ich kann das Fahrzeug maximal 50mm vorne und hinten absenken und ist ausreichend tief !
Gruß
X218_2013
Hallo X218_213,
selber eingebaut, ist das so einfach? Woher hast Du es erworben? Da ich in Südbaden wohne, wollte ich heute eigentlich bei der Firma ITC-Technology GmbH in Zürich anrufen und einen Termin vereinbaren. Die verlangen jedoch CHF 1.750,--, also ca. Euro 1.450,--
Gruß
obclk
Zitat:
Original geschrieben von obclk
Hallo X218_213,selber eingebaut, ist das so einfach? Woher hast Du es erworben? Da ich in Südbaden wohne, wollte ich heute eigentlich bei der Firma ITC-Technology GmbH in Zürich anrufen und einen Termin vereinbaren. Die verlangen jedoch CHF 1.750,--, also ca. Euro 1.450,--
Gruß
obclk
Hallo,
ITC hat mir einen aktuellen Preis von 1250€ inklusive Einbau genannt (diese Woche !)
Der Einbau wäre für einen technischen Laien doch etwas zu schwierig, da im Fussraum 3 Muttern
der Bodenplatte entfernt werden müssen und neben den Plug and Play Steckern noch 2 Kabel an den CAN-Bus angeschlossen werden müssen. Das kann mit Quetschverbindern aus der KFZ Technik erfolgen.
Ich habe das Modul für 1080€ bei pp-exclusive bestellt und mir schicken lassen. Die bauen auch ein !
Gruß C218_2013
.....und selber eingebaut?
Gibt es ein Unterschied zwischen den Modulen von PPE und ITC?