Airmatic-Störung
Hallo zusammen,
meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.
Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.
Daher zwei Fragen
1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?
VG
lauroon
Beste Antwort im Thema
Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.
Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.
Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.
Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.
Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.
Gruß
TomMerc
Edit:
Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung
179 Antworten
@Autofahrer379
Was meinst du mit "fängt zu zicken an" ?
@TomMerc
Es begann damit das sich das hintere Federbein Fahrerseits nach abstellen des Wagens nach ca 30 min merklich absenkte, der Wagen hing dann etwas schief. Als ich dann wieder zum Wagen ging und die Tür öffnete, pumpte sich der Wagen ohne das der Zündschlüssel steckte wieder gleichmäßig auf. Ich dachte mir dann eigentlich nichts dabei. Ein paar Tage darauf wurde es erstmalig kalt und wir waren einkaufen. Nach etwa 1 Stunde war die Hinterachse fast vollständig abgesenkt. Beim starten des Motors kam aber noch keine Warnmeldung, das Fahrwerk pumpte sich sehr schnell und zügig auf. 12 Stunden darauf öffnete ich die Garagentür und der Wagen war vollständig abgesunken, Vorder - wie Hinterachse. Als ich den Wagen aufsperrte und die Tür öffnete pumpte er sich wieder vollständig und gerade auf (ohne den Motor zu starten), das war das letzte mal das er sich von alleine aufgepumpt hat. Seither sinkt der Wagen über Nacht vollständig bis zum Anschlag ab und bei jedem Motorstart kommt die Fehlermeldung im KI. ´´Bitte warten! Fahrzeug hebt an´´
Grüße
Zitat:
Als ich den Wagen aufsperrte und die Tür öffnete pumpte er sich wieder vollständig und gerade auf (ohne den Motor zu starten)
Ohh, das habe ich noch nie gehabt. Bei wird wird nur dann hochgepumpt, wenn der Motor läuft. Ablassen geht auch im abgeschalteten Zustand, aber hochpumpen nicht.
Hat der Kompressor einen Tank, der genug Volumen hat, das Auto hochzupumpen, ohne den Kompressor dabei laufen zu lassen? 😕
Das weiß ich leider nicht. Ich war aber sehr erstaunt als er hochpumpte.
Grüße
Ähnliche Themen
Vielleicht habe ich es auch deshalb nie bemerkt, weil meiner keine Luft verliert. Aber wenn ich z.B. wirklich auf die zweite Stufe hochpumpen will, geht das nur mit eingeschaltetem Motor. Gerade nochmal versucht. Zündung an reicht auch nicht.
Aber was ich sagen muss... ich habe ja seit gestern die neue Ventilsteuerung drin. Boa, geht die ab! Der Wagen pumpt sich in knapp 10 Sekunden hoch. Das hat vorher immer fast 30 Sekunden gedauert. Er hatte sich immer abwechselnd vorne und hinten langsam hochgeschaukelt. Aber jetzt... ZACK! Oben. 😁 Meine Ventilsteuerung scheint seit 4 Jahren nicht richtig funktioniert zu haben, oder die haben etwas geändert.
Interessant! Bei mir ist das momentan so das er sich abwechselnd vorne und hinten hochpumpt. Es dauert in etwa 30 Sekunden wie bei dir vor dem Tausch.
Grüße
Ja, das hat sich definitv mehr als halbiert. Schau mal dieses hier:
https://www.youtube.com/watch?v=TchqhDUbP8w
Bei 6:43 min. Ganz so schnell geht's zwar nicht, aber fast. :-D
Spricht für Undichtigkeit im System wenn er sich hinten und vorne absenkt.
Wäre es nur hinten gewesen, dann wör es mit Sicherheit die Luftbälge hinten gewesen. Hier hätte MB sich beteiligt denk ich, da dies ein bekanntes Problem ist, zumindeyt bei VorMopf.
Ja, er hat genug Luftreserve im System und Kompressor, um den Wagen ohne lfd. Motor nach betätigen des Schlüssels wieder korrekt auszurichten.
Da "Anheben" dauert bei meinem 2011er VorMopf auch so 20 bis 30 Sekunden, abwechselnd vorne/hinten
Ich habe nochmal geschaut, meine Freundin hat diesmal die Airmatic betätigt und ich habe beobachtet. Es stimmt das er vorne und hinten leicht abwechselnd anhebt. Trotzdem rasend schnell im Vergleich zu früher.
Zitat:
@laurooon schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:54:42 Uhr:
Aber was ich sagen muss... ich habe ja seit gestern die neue Ventilsteuerung drin. Boa, geht die ab! Der Wagen pumpt sich in knapp 10 Sekunden hoch. Das hat vorher immer fast 30 Sekunden gedauert. Er hatte sich immer abwechselnd vorne und hinten langsam hochgeschaukelt. Aber jetzt... ZACK! Oben. 😁 Meine Ventilsteuerung scheint seit 4 Jahren nicht richtig funktioniert zu haben, oder die haben etwas geändert.
Moin,
könntest du bitte die Teilenummer oder die genaue Bezeichnung von dem ausgetauschten Teil nennen? Das müsste in der Rechnung stehen.
Es gibt bei der Airmatic einen Ventilblock in der Nähe vom Kompressor, der enthält aber nur Ventile und die werden vom Airmatic-Steuergerät angesteuert. Daher meine Verständnisfrage, was denn ausgetauscht wurde.
Danke und Gruß,
Nipo
Moin,
klar, kann ich gerne machen. Leider habe ich noch keine Rechnung bekommen. Der Meister hatte diese noch nicht fertig. Ist der Händler meines Vertrauens, wo ich durchaus "auf Kredit" reparieren kann. Sobald ich die Rechnung habe, kann ich sagen, was gemacht wurde. Wenn da Teilenummern stehen kann ich die auch gerne nennen.
MfG
laurooon
Hi,
hier dann mal meine Kosten bisher:
A2123200658 Ventileinheit = 214,75€
A2123230592 Manschette = 28,31€
Lohnkosten gesamt = 133,65€
Steuer = 71,57€
Gesamtkosten = 448,28€
Ich finde, das geht noch. Habe ich mir ehrlich gesagt teurer vorgestellt.