Airmatic-Störung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

meine Airmatic in meinem W212 kam eben mit einer Störungsmeldung daher. Es erscheint im Display und ich kann das Auto nicht mehr anheben. Auch mehrere Zündungsneustarte bringen keine Lösung das Auto ist der Meinung eine Störung zu haben.

Das Auto senkt sich nicht ab, also es scheint kein Leck zu geben. Auch kann ich immer noch umstellen zwischen COMFORT und SPORT. Das macht er noch. Auch beim Fahren ist alles einwandfrei. Es klappert nichts, es federt gut... Nur halt diese Liftfunktion geht nicht mehr.

Daher zwei Fragen

1. Was meint ihr könnte das sein? Kompressor? Was kostet so etwas?
2. Das Auto kommt am Donnerstag in die Inspektion (zum Glück), es soll mich aber morgen und übermorgen noch zur Arbeit tragen (160km insgesamt). Meint ihr, ich kann noch fahren?

VG
lauroon

Beste Antwort im Thema

Das Knacken nach Tausch der Motorlager kam, so wie es aussieht, von nicht angezogenen Schrauben des linken Domlagers her. Wie das mit dem Motorlager-/Getriebelagertausch zusammenhängt, ist mir nicht wirklich klar mangels Fachwissen.
Ich soll jetzt weiter beobachten, ob das Knacken bei kälteren Temperaturen wieder kommt und mich dann melden.

Die Taxiwerkstatt hat sich 2h um meinen "Mr. Big" bemüht und der Inhaber hat nichts !!! von mir verlangt für die 2h. Hat mich sehr positiv überrascht.

Die Airmatic ist zu hart, das sei keine Frage.
Sie haben dann noch schnell SW-Diagnose durchlaufen lassen, da nicht mehr viel Zeit war. Der Inhaber möchte sich aber bei einem weiteren Termin das in Ruhe nochmal ansehen.
Bei dem Test haben sie ein Problem mit dem Umschalter (Comfort/Sport) in der Mittelkonsole festgestellt. Hier wurde lt. Diagnose immer wieder im Wechsel, auch während Funktionstest des Schalters folgende Meldungen angezeigt, siehe Anhang.

Warum MB, speziell 2 Freundliche nicht in der Lage waren, das ebenfalls bei der SW-Diagnose festzustellen, lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert.

Das scheint schon mal 1 Problem der Airmatic sein, wg. dem Absenken um bis zu 4cm rechts hinten innerhalb 15 Stunden möchten sie eben nochmal in Ruhe und detailiert schauen, dann mehr dazu.

Gruß

TomMerc

Edit:

Auch die Meldung "Kein Signal" kam während mehrfachen Umschaltens immer wieder, sowohl bei dem Schalter, als auch bei der Niveauregulierung

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zur Airmatic nochmal eine Frage. Gibt es eigentlich Begrenzer, die verhindern, dass die Karosserie auf den Reifen aufsitzen kann? Ich sehe manchmal stark absenkte Hinterachsen, aber die Fahrzeuge bleiben alle zumindest fahrbereit. Ich stelle mir vor, ich fahre 130km/h und auf einmal setzt sich der Hintern von dem Benz auf seine Reifen? Da mache ich doch einen Abflug erster Güte! 😕

Zitat:

@laurooon schrieb am 21. November 2017 um 08:02:14 Uhr:


Zur Airmatic nochmal eine Frage. Gibt es eigentlich Begrenzer, die verhindern, dass die Karosserie auf den Reifen aufsitzen kann? Ich sehe manchmal stark absenkte Hinterachsen, aber die Fahrzeuge bleiben alle zumindest fahrbereit. Ich stelle mir vor, ich fahre 130km/h und auf einmal setzt sich der Hintern von dem Benz auf seine Reifen? Da mache ich doch einen Abflug erster Güte! 😕

Ich weis es eigentlich nicht genau, jedoch kenne ich nur Autos wo das Einfedern mechanisch begrenzt wird und sowas nicht möglich ist.
Wenn das nicht so wäre, würde ich meinen sofort zurückgeben.

Bei normalen Rädern werden die Reifen nicht anstoßen. Da ist vorher Anschlag. Aber dann federt auch nix mehr.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 20. November 2017 um 18:55:50 Uhr:


Wenn er bloss sich nicht mehr anheben lässt und nicht wg Undichtigkeit in die Knie geht, dich auch nicht sofort auffordert, die Werkstatt aufzusuchen und du in 2 Tagen eh in die Werkstatt musst, würde ich es riskieren.
Tu mir bitte den Gefallen und teste, ob du bei Umschaltung von Comfort in Sport und zurück einen spürbaren Unterschied oder eben keinen Unterschied feststellst.
Du schreibst zwar, er federt noch, achte aber doch da auch mal drauf, ob in Comfort die Airmatic tatsächlich noch so federt wie du es kennst oder ob sich da auch was verändert hat. Wäre nett, wenn du mir dann Bescheid geben könntest, gerne auch PN.
Drück dir die Daumen...

Gruß

TomMerc

Edit: der Kompresser liegt bei ca 300€ soweit ich mich erinnere

Meiner war gerade defekt,mit 300€ kommst bei weitem nicht hin, mit Aus+Einbau ca 1000€!!!

Ähnliche Themen

Der Punkt ist, beim letzten TÜV war meine Airmatik hinten "beginnend ölfeucht". Trotzdem habe ich die Zulassung erhalten. Ich habe seit einem Jahr keine Probleme mit der Airmatic. Sie sinkt nicht ab, sie federt gut, ich hab keine Ahnung, was der Herr vom TÜV da gesehen haben will, aber ich hätte erwartet, dass sie schon lange ausgefallen wäre.

Natürlich ist es aber ein mulmiges Gefühl wenn man befürchten muss, das es während der Fahrt auf einmal recht schnell geht und man schleift auf den Achsen.

Zitat:

Meiner war gerade defekt,mit 300€ kommst bei weitem nicht hin, mit Aus+Einbau ca 1000€!!!

Also der Kompressor kostet online wohl so 400€ + Einbau dann. Wobei es vermutlich auch davon abhängt, ob das eine Mercedes Vertragswerkstatt macht, oder eine freie Werkstatt. Einfache Dinge wie Bremsen und Reifenwechsel mache ich nicht bei Mercedes. Und auch bei einem Airmatic Kompressor denke ich, eine freie Werkstatt bekommt es noch hin. Wenn es um die Airmatic Federbeine ginge, bin ich nicht sicher. Ich glaube diese müssen nach dem Einbau erst wieder angelernt werden und da weiß ich nicht, ob meine Werkstatt über die entsprechende Software/Schnittstelle verfügt.

Für den Kompressor hab ich mir schon mal 1000€ Budget freigeschaufelt und für die Airmatic Federbeine hinten (wenn sie denn mal kommen) bestimmt auch nochmal 3000€. Wenn die dann gemacht sind, geht's vorne weiter. Nochmal 2500€. Dann gehen die Staubschutzmanschetten mal wieder über die Wupper. 200€ pro Stück. Wenn das dann gemacht ist, ist wieder der Kompressor mit 1200€ dran (Inflation halt). Zum kotzen. Das reinste Groschengrab. So schön das ist, das kommt mir nicht mehr ins KFZ. Auch diese neue Magic Body Control kann mir keiner schönreden. Dynamische Dämpfer mit Fahrprogrammschalter? Nä! Stahlfedern rein. Ende.

Gibt zwar immer welche sie sagen, ihre Airmatic hält schon 200.000km ohne Probleme, aber wer sich einmal verbrannt hat, der braucht das nicht nochmal.

Kennt ihr von früher noch die Serie "Automobile Ärgernisse"? 🙂 Die war toll! Guckt mal bei Youtube! Kann ich nur empfehlen. Heutzutage wäre die Airmatic von Mercedes garantiert dabei, aber die Autolobby hat diese Serie wohl mittlerweile unterbunden.

Natürlich. Beim Freundlichen 1000€ denk ich mir. Der von mir genannte Preis bezog sich nur auf den Kompressor im freien Handel (sorry, hätte ich dazu schreiben sollen)
Mir liegt von einem Fahrwerksspezialisten hier München Land ein Angebot von um die 700€ vor inkl. aller Arbeiten/Material und nötigen SW-Einstellarbeiten.

Hab Ärger seit KM-Stand 37.000 mit der Airmatic. bis heute ungelöst. Nie wieder Airmatic bei mir

Ich weiß nicht was hier die Negativeinstellungen so gerechtfertigt zur Luftfederung. Ich bin meist im Ausland in meinem Haus und da sind die Straßen einfach unterirdisch und ich freue mich, die Airmatic zu haben.
Fehler bisher:
Geplatzter Luftsack bei 150.000km vorne links Über JS Garantie, sowie ein defekter el. Stoßdämpfer hinten links bei ca. 160.000km und über MBGTC ca. 240.-€. Das gebe ich gerne mal für so viel Komfort aus. Jetzt bin ich bei 180.000km

Du kannst unbesorgt sein. Das passiert nicht. Ich hatte das schon mal vorne links und konnte noch widerfahren bis zur 60km entfernten Werkstatt.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 21. November 2017 um 11:30:21 Uhr:



Zitat:

@laurooon schrieb am 21. November 2017 um 08:02:14 Uhr:


Zur Airmatic nochmal eine Frage. Gibt es eigentlich Begrenzer, die verhindern, dass die Karosserie auf den Reifen aufsitzen kann? Ich sehe manchmal stark absenkte Hinterachsen, aber die Fahrzeuge bleiben alle zumindest fahrbereit. Ich stelle mir vor, ich fahre 130km/h und auf einmal setzt sich der Hintern von dem Benz auf seine Reifen? Da mache ich doch einen Abflug erster Güte! 😕

Ich weis es eigentlich nicht genau, jedoch kenne ich nur Autos wo das Einfedern mechanisch begrenzt wird und sowas nicht möglich ist.
Wenn das nicht so wäre, würde ich meinen sofort zurückgeben.

JS Garantie greift noch bei 150.0000 km? Ich dachte bei 140.000km ist Schluss und selbst da greift sie nur noch bis 40% beim Material? Bei mir wurde die hintere Airmatic einmal runderneuert über JS. Das war bei 68.000km. Nun bei 140.000 ist es bald wieder soweit. Bisher 3 defekte Staubschutzmanschetten und nun evtl. der Kompressor. Ich mache mir da nichts vor, das wird teuer.

Wenn die JS das immer schön zahlen würde ich das "auch gerne für so viel Komfort ausgeben". ;-)
So muss ich sagen, das Elegance Stahlfederfahrwerk wäre die bessere Wahl gewesen. Unkomfortabel ist das auch nicht.

Ich würde mit einem weiteren Airmatic-Schaden nicht mehr zu MB fahren. Wenn dann würde ich nur wissen wollen was es kostet. Etwaig noch fragen ob es Kulanz gibt (meiner hat ja sehr wenig km auf dem Wecker).
Es gibt dafür spezialisierte Werkstätten. Die machen nur in sowas.

Naja, als ich meinen Bock damals hingebracht habe, sagte man mir, dass man bei 120kKM keine Kulanz mehr geben könnte. Ich muss daher in eine freie Werkstatt, wenn ich den Preis drücken möchte. Das hat jedoch auch Nachteile. Das einzige, was den freien Werkstätten manchmal einfällt ist, das komplette Federbein zu tauschen. Lustig war ein Erlebnis, als man mir die Komplette Airmatic tauschen wollte wegen einer defekten Staubschutzmanschette ("nene, das gibt's nur als Baugruppe, den Balg gibt's nicht einzeln"😉 Wenig später herrschte dann mal Klarheit und man bestellt die Manschette. Muss man also auch aufpassen bei den Brüdern.

Wenn man in einem Ballungszentrum wohnt, gibt's vielleicht Airmatic Spezialisten. Aber wenn man etwas außerhalb wohnt, findet man so Profis nicht. Wenn mir jemanden in Bonn und Umgebung nennen kann, wäre ich natürlich sehr dankbar.

Hm, dachte das ich heute kein Update geben müsste, aber es ist doch so. Eben von der Arbeit gekommen und getestet. Wagen fährt einwandfrei hoch und runter. Kompressor schnurrt den Dicken in ca. 40 Sekunden voll hoch und etwa genausolange dauern das Ablassen der Luft. Endniveau sind 68cm vorne und 68,5cm hinten mit Avantgarde. Glaube das passt so? Ich werde gleich nochmal eine Runde drehen, da ich dem Braten noch nicht traue.

Ich hoffe dennoch, man kann am Donnerstag den Fehler noch auslesen. Scheinbar scheint die reine Hardware okay zu sein, es muss ein Problem in der Ansteuerung oder der Kabelage sein. Oder halt ein Relais.

Du hast Recht. Es waren nur 40% Erstattung fürs Material. Habe noch einmal nachgeschaut

Die JS habe ich jetzt aber auch noch im 7.Jahr und mit 181.000km

Zitat:

@laurooon schrieb am 21. November 2017 um 14:41:44 Uhr:


JS Garantie greift noch bei 150.0000 km? Ich dachte bei 140.000km ist Schluss und selbst da greift sie nur noch bis 40% beim Material? Bei mir wurde die hintere Airmatic einmal runderneuert über JS. Das war bei 68.000km. Nun bei 140.000 ist es bald wieder soweit. Bisher 3 defekte Staubschutzmanschetten und nun evtl. der Kompressor. Ich mache mir da nichts vor, das wird teuer.

Wenn die JS das immer schön zahlen würde ich das "auch gerne für so viel Komfort ausgeben". ;-)
So muss ich sagen, das Elegance Stahlfederfahrwerk wäre die bessere Wahl gewesen. Unkomfortabel ist das auch nicht.

@joawid
Meine Einstellung (keine Airmatic mehr beim nächsten Fzg kommt von einer nicht korrekt funktionierenden Airmatic seit gut 20 Monaten bzw. km-Stand 37.000. jetzt bin ich bei 69.000.
Die Airmatic hat mir super gut gefallen, habe den Comfort dadurch zu schätzen gewusst.
Begonnen hat alles, wie bei vielen, mit Absacken eines Luftbalgs. War kein Thema damals für mich, kann vorkommen. Die JS hat alles bezahlt: 2 neue Luftbälge hinten, Kompressor, Relais, Arbeit. Alles gut.
Gerade mal ca 3 Monate später ging es subjektiv wahrnehmbar los: Die Airmatic erschien mir ein gutes Stück härter so wie auf Sport, aber ständig. Jede Unebenheit der Straße wurde als Erschütterung auf das Lenkrad übertragen, ebenso kam es ständig zu Resonanzen/Schwingungen auf dem LR. Kurze Zeit später gab es zwischen Komfort und Sport keine Unterschiede mehr. Die Airmatic war aber dicht, einzige Auffälligkeit: rechts hinten ging der Dicke bis zu max 4cm über Nacht runter, das war alles, keine Fehler hinterlegt, Lt. Diagnose alles in Ordnung, alles innerhalb der Sollwerte.
Wieder und wieder zum Freundlichen, auslesen, Probefahrten, Gespräche, Reifen überprüfen und und und, aber keine Abhilfe.
Irgendwann war er dann 8 Tage beim Freundlichen, wo sie angeblich mit Rücksprache mit dem Werk, alles Mögliche durchgecheckt haben. Tausch Motorlager/Getriebelager, weil Motor angeblich 2cm schief gewesen sei. Natürlich keine Abhilfe wg. Airmatic, stattdessen kamen neue Probleme direkt danach dazu, weil der Freundliche wohl nicht ordentlich gearbeitet hat. Und und und. Es würde einfach zu lang dauern, alles hier zu schreiben.
Ich war natürlich auch bei einem anderen Freundlichen, auch bei der NL und die haben dann u.a. den Vogel abgeschossen mit Vorschlägen, die als Besitzer absolut inakzeptabel war. Ich habe übrigens nach wie vor MB 100 Garantie.
Maastricht irgendwann eingeschalten, Werk wurde wieder mit involviert. Lösung nach weiteren gut 3 Monaten: KEINE !!
Inzwischen rumpelt meine Dicker bei schlechten Straßenzuständen über die AB's und Bundesstraßen (auf denen du teilweise nur noch 70 fahren kannst, weil du so durchgeschüttelt wirst), im Moment hat sich mal wieder die ILS durch das Dauergerüttel verstellt, Radarsensoren werden ebenfalls zunehmend in Mitleidenschaft gezogen und noch paar Sachen, die wohl Folge dessen sind, never ending story.
Fazit: Anruf aus Maastricht, die Werkstätten spielen es runter ("Nicht wirklich nachvollziehbar bzw. feststellbar, naja eigtl. Ist ja bloß die Airmatic bisschen straff", oder auch gerne bemüht: "Ist normal" und "Stand der Technik"😉 und Maastricht sagt: tut uns leid, wir können den Fehler einfach nicht finden, wir wissen nicht wo wir ansetzen sollen. Wir können ja nicht auf gut Glück die Ganze Airmatic komplett tauschen. Überlegen Sie mal, was das kostet!
Ich sage: Warum nicht?!! Kann doch alles nicht wahr sein. Ist Mercedes egal, Thema für Mercedes beendet, da keine Lösung, also lassen wir den Besitzer im Regen stehen.
Jetzt müsste ich also Anwalt einschalten und erst mal prüfen lassen, ob ich im Rahmen der Garantie einen Rechtsanspruch habe, dass komplett getauscht wird, was Mercedes schlicht ablehnt, Sachverständigengutachten einholen usw., also erneut: never ending story.
So wie es jetzt ist, kann ich das Fzg im Endeffekt nicht verkaufen bzw. nur mit erheblichen Abschlägen.
Habe auch kein wirkliches Vertrauen mehr zu MB Werkstätten und der NL. Heute nachmittag habe ich Termin in einer Taxiwerkstatt. Erst mal die Probleme wg. Motorlagertausch klären/beseitigen und dann, auf meine Kosten, mal wieder Fehlersuche angehen wg. der Airmatic.

Daher:
Mir kommt keine Airmatic mehr unters Auto in der Zukunft. Alles gut, wenn sie funktioniert, aber wenn nicht....^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen