Airmatic - soll ich sie nehmen?
Hallo,
wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.
SG
Beste Antwort im Thema
Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.
Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.
Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).
Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.
Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂
Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?
Sternengruß.
224 Antworten
Um diese Diskussion, die ohnehin zu nichts fuehrt, mal etwas zu drosseln:
Die Airmatic ist Sonderausstattung (und nicht Serienausstattung), damit jeder frei entscheiden kann, ob er sie haben will oder nicht. Ich persoenlich brauche sie zwar nicht (schon den Automatik-Modus veraendere ich fast nie), verstehe aber jeden, der sie bestellt, denn jeder hat eigene Praeferenzen. Umgekehrt darf ich deshalb z.B. auch das COMAND bestellen, ohne von denen, die es ueberfluessig und zu teuer finden, gesteinigt zu werden.
Wer unentschlossen ist, sollte eine Probefahrt machen und sein Hinterteil fragen, welches Fahrwerk ihm am ehesten zusagt, da gibt es kein "richtig" oder "falsch".
Zitat:
@Anthracite schrieb am 30. Mai 2015 um 20:32:29 Uhr:
Geringer Aufpreis? 2700,- Euro mehr hätte das gekostet, wegen der Koppelung an das Avantgarde-Exterieur.
Ja, ist viel. Allerdings nehmen die meisten eh schon Alufelgen und die kosten in 16" 595 €. Avantgarde beinhaltet 17" und die sind auch schon etwa den Aufpreis von Avantgarde wert (~1250 €). 17" muss man ansonsten nicht haben, aber Avantgarde verbessert evtl. auch den Wiederverkaufwert.
Komischerweise kostet Avantgarde beim C200 genauso viel wie beim C180, obwohl der C200 serienmäßig 16" Alufelgen hat, die beim C180 schon 595 € extra kosten.
BTW: Sind bei der Airmatic eigentlich nur die "Federn" verstellbar oder auch die Dämpfer?
j.
Nur eine Anmerkung zu Airmatic: wie ich selbst bei einer Mitfahrerin kürzlich "live" miterleben konnte, führt die Luftfederung bei manchen Personen leicht zu einer Kinetose, sprich den Leuten wird kotzübel.
War zwar ein GL mit entsprechend größerem Federweg, aber seither weiß ich für mich 100% sicher, dass ich dieses Extra niemals ordern werde...
Anderen Menschen wird auch auf der Rückbank, im Bus, auf dem Schiff übel.
Ähnliche Themen
Was heisst hier übel werden, bei mir gibt's das Gefühl des Achterbahnfahrens umsonst, praktisch unbezahlbar. 😁 😉
Nee im ernst jetzt, GL mit C vergleichen ist wie Mountainbike und Rennrad vergleichen!
Zitat:
@Joolo schrieb am 1. Juni 2015 um 00:33:53 Uhr:
Was heisst hier übel werden, bei mir gibt's das Gefühl des Achterbahnfahrens umsonst, praktisch unbezahlbar. 😁 😉Nee im ernst jetzt, GL mit C vergleichen ist wie Mountainbike und Rennrad vergleichen!
Was hat das mit dem Fahrzeugtyp zutun? Airmatic ist Airmatic, egal ob C, E oder S-Klasse.
Ach übrigens, die Airmatic am w212 ist wieder kaputt
Zitat:
@Litefor schrieb am 31. Mai 2015 um 23:48:15 Uhr:
Nur eine Anmerkung zu Airmatic: wie ich selbst bei einer Mitfahrerin kürzlich "live" miterleben konnte, führt die Luftfederung bei manchen Personen leicht zu einer Kinetose, sprich den Leuten wird kotzübel.
War zwar ein GL mit entsprechend größerem Federweg, aber seither weiß ich für mich 100% sicher, dass ich dieses Extra niemals ordern werde...
Das kann ich leider absolut nicht nachvollziehen. Denn als unbedarfter Mensch merkt man die Luftfederung doch überhaupt nicht.
Der Wagen schwankt und wackelt ja nicht wie auf hoher See, gerade das Gegenteil ist der Fall bei der AIRMATIC.
Aber gut, man muss eben immer Gründe gegen eine SA suchen... 😁
Die AIRMATIC ist in jeder S-Klasse seit 1998 serienmässig, da wird niemandem schlecht drin.
Der X166, die aktuelle GL-Klasse, ist quasi die S-Klasse im SUV-Bereich, da drin wird niemandem schlecht nur vom geradeausfahren, das hatte dann andere Gründe!
Ist es denn im C dieselbe Airmatic, wie in der S-Klasse? Und wenn nein, ist es fast dieselbe, die nur anders dimensioniert ist oder heisst sie einfach nur gleich?
Zitat:
@Daimler350 schrieb am 1. Juni 2015 um 09:06:53 Uhr:
Was hat das mit dem Fahrzeugtyp zutun? Airmatic ist Airmatic, egal ob C, E oder S-Klasse.Zitat:
@Joolo schrieb am 1. Juni 2015 um 00:33:53 Uhr:
Was heisst hier übel werden, bei mir gibt's das Gefühl des Achterbahnfahrens umsonst, praktisch unbezahlbar. 😁 😉Nee im ernst jetzt, GL mit C vergleichen ist wie Mountainbike und Rennrad vergleichen!
Ach übrigens, die Airmatic am w212 ist wieder kaputt
Halloooooooo, ja selbstverständlich ist der Fahrzeugtyp entscheidend!!!
Mannmannmann, wenn man mal aufmerksam liest was da steht: Bei der Differenzierung ging um zwei grundsätzlich verschiedene Fahrzeugtypen!!!
Und was ist im Falle des 212er genau das Problem/Defekt?
In der S-Klasse wird für Fahrzeuge mit Motoren gleich oder größer Achtzylinder zusätzlich noch die in diesem Video von @Der_Landgraf (ab Minute 22:00 https://www.youtube.com/watch?v=uzH9dIgVm6I) angesprochene Magic Body Control angeboten.
Hier eine genaue Erklärung wie das funktioniert:
http://www.mercedes-benz.de/.../magic_body_control.html
Und hier (weil wir ja im S/W205-Bereich sind) die Erklärung "unserer" normalen Airmatik:
http://techcenter.mercedes-benz.com/.../detail.html#intro-section
Ich hatte bisher die Airmatik nur in Leihwägen der S-Klasse und war begeistert. In geliehenen S205ern hatte ich bisher nur die Stahlfedern. Aber dank der Vierlenkerachse vorne, die für die C- aus der S-Klasse übernommen wurde, hat man sogar damit schon einen super Fahrkomfort. Einzig bei großer Zuladung hängt ein Wagen ohne Airmatik wie gewohnt durch (siehe Bild im Anhang):
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Juni 2015 um 19:48:26 Uhr:
Das kann ich leider absolut nicht nachvollziehen. Denn als unbedarfter Mensch merkt man die Luftfederung doch überhaupt nicht.Zitat:
@Litefor schrieb am 31. Mai 2015 um 23:48:15 Uhr:
Nur eine Anmerkung zu Airmatic: wie ich selbst bei einer Mitfahrerin kürzlich "live" miterleben konnte, führt die Luftfederung bei manchen Personen leicht zu einer Kinetose, sprich den Leuten wird kotzübel.
War zwar ein GL mit entsprechend größerem Federweg, aber seither weiß ich für mich 100% sicher, dass ich dieses Extra niemals ordern werde...
Der Wagen schwankt und wackelt ja nicht wie auf hoher See, gerade das Gegenteil ist der Fall bei der AIRMATIC.Aber gut, man muss eben immer Gründe gegen eine SA suchen... 😁
Die AIRMATIC ist in jeder S-Klasse seit 1998 serienmässig, da wird niemandem schlecht drin.
Der X166, die aktuelle GL-Klasse, ist quasi die S-Klasse im SUV-Bereich, da drin wird niemandem schlecht nur vom geradeausfahren, das hatte dann andere Gründe!
Du hast insofern recht, dass das Problem beim geradeausfahren tatsächlich wohl nicht besteht. Was mich aber ehrlich gesagt auch irritiert (wenngleich nicht zum Kotzen bringt :-) ), ist die Tatsache, dass bei Kurvenfahrt die Wankbewegungen anders sind als gewohnt. Der GL wankt weniger und v.a. gefühlt später als mit den Stahlfedern. Diese Diskrepanz zwischen Erwartungswert und realem Fahrverhalten mag zu einer Kinetose beitragen.
Andererseits: ich persönlich fand die Stahlfederung noch in bislang keinem Mercedes schlecht, insofern sehe ich keinen rechten Vorteil im System. Wenn man aber auf Rennstrecken oder viel auf sehr schlechten Straßen unterwegs ist mag das anders sein, ich will das System also nicht pauschal schlechtreden.
Mit so einem Quatsch kann man das System nicht schlecht reden. Man kann damit nur belegen dass man offensichtlich nicht weis wovon man redet. Fahr es erst mal im W-S 205 dann kannst Du Dich gerne nochmal melden. Gruß bw
Sorry, ich habe nur auf ein Problem der Airmatic hingewiesen, dass ich selbst hautnah erlebt habe. Schreibe doch ganz klar, dass es ein GL war und dass es im 205 anders sein kann.
Wenn Du den direkten Vergleich im 205er vorgenommen hast und die Airmatic bevorzugst ist das vollkommen legitim. Ich habe leider noch keine Gelegenheit gehabt, die Airmatic im 205 selbst zu testen, sondern halt nur im GL mit bekanntem elendem Ergebnis...
Dass dieses Problem aber eben nicht NUR auf den GL beschränkt ist, war auch neulich in einem Artikel der AMS (oder AutoBild, bin mir nicht mehr ganz sicher) zu lesen, der die verschiedenen Federungen des W205 testete. Dort war ebenfalls vom Problem der Kinetose bei dafür sensiblen Personen die Rede.
Nach ca. 3,5 Mio Km fahre ich zum 1. mal Airmatic, Glaube mir getrost das Handicap das Du beschriebst ist blanker Unsinn in Verbindung damit. Ua. durch die Verstellmöglichkeiten ist die A. ein must have. Gruß bw
Kann big wackel nur zustimmen. Ich bin zwar erst 2000km mit dem Neuen und der Airmatic gefahren, bin aber absolut überzeugt. Die 1000 Euros mehr lohnen sich definitiv.