1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Airmatic - soll ich sie nehmen?

Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

nachdem der thread nun jede ernsthaftigkeit zu verlieren scheint, klink ich mich mit einem lächeln und einer weiteren richtigen entscheidung hier aus 🙂

Der_Landgraf bringt es genau auf den Punkt mit seiner Ausführung. Die Airmatic ist sensationell in einer C-Klasse. Ich habe noch in einem Fahrzeug so ein tolles Fahrwerk gehabt. Sicher, Unebenheiten auf der Straße spürt man auch im Comfort-Modus aber Leute mal ehrlich wer über der Straße schweben will der soll sich ne Jahreskarte für die Wupperthaler Schwebebahn kaufen :-)

Merkt ihr es nicht, chunter1 ist doch nur hier um in gewisser Weise Stimmung zu erzeugen, sein letzter Post spricht doch Bände über ihn. Also entspannt zurücklehnen und das letzte Mai-Wochenende genießen.

Komm jetzt, ihm wurde einfach langweilig.

Was mich betrifft, liebe ich Innovationen. Und hab sie auf Grund dieses Forums natürlich bestellt. Zum Glück noch rechtzeitig.

Ich denke, dass hier viel missverstanden wird. Luft kann kann steinhart sein. Was wirklich zählt hat der Landgraf doch geschrieben

Zitat:

@Joolo schrieb am 29. Mai 2015 um 01:11:40 Uhr:


Die Airmatic hat glaube ich um die 1.500,- EUR extra gekostet, da wird se im Reparaturfall never ever 12.000,- EUR kosten.

Ist das "poltern" bei der Airmatic so zu verstehen, dass die Hinterachse "rüttelt/schwingt"?
Zeigt das das tiefergelegte Serienfahrwerk auch?

Bei der Airmatic poltert nichts, weder hinten noch vorne.

Bitte schreib dann, wenn du mal bei KM 150.000 zwei Stück in der Werkstatt gewechselt hast 🙂

🙂 ich bin kein FAN des Airmatic, da ich den Vorteil nicht erfahren konnte. Wie gesagt, Jeder empfindet das anders.
Es mag sein, dass ein Airmatic viele Fahrwerke ist und in ms sich anpasst. Da in diesen ms jede Fuge, Kante etc. überfahren ist hab ich für diese Fälle auch nur genau ein Fahrwerk wie beim Stahlfahrwerk. Der Vorteil, für die, die ihn spüren ist bei Bodenwellen, Kurvenfahrten mit höherer oder hoher Geschwindigkeit etc. zu sehen.
Mir war es den Aufpreis nicht wert und ich bin mit dem Stahlfahrwerk sehr zufrieden.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:07:46 Uhr:


Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Gibt es heute noch weiche Fahrwerke wie beim W123? Den fand ich damals so sensationell komfortabel, hatte ein Nachbar von uns und ich war immer neidisch, auch wenn es nur ein sehr lahmer 200D war 🙂. Auch der W124, den mein Vater später hatte, war nicht ganz so soft, wenn auch noch viel komfortabler als unser Golf 7 jetzt.

Dass heute tendenziell strammer ausgelegt wird, liegt vielleicht auch ein bisschen am Elchtest-Desaster damals. Sowas will keiner erleben. Andererseits hat auch niemand die supersofte Ente umkippen können, soweit ich weiß.
j.

PS: Verbessert die Airmatic eigentlich auch den Wiederverkaufswert bzw. die Gebraucht-Verkaufschancen?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:07:46 Uhr:


Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Soweit richtig, lange Federwege und schwache Dämpfung. Komfortabel, aber nicht "Fahraktiv", das klassische Dilemma bei Fahrwerksabstimmungen, das heute Aufgrund von Vergleichstests und den abwegigen Forderungen nach "sportlichem" Fahrverhalten leider zugunsten straffer Dämpfung ausfällt. Niedrige Reifenquerschnitte tun ihr Übriges.

Zitat:

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden.

Nein, es gibt nur drei Zug- und Druckstufenkombinationen, die situationsabhängig von der Steuerung abgerufen oder manuell angewählt werden können. Für hunderte von Einstellungen müsste man zwei Proportionalventile pro Dämpfer einbauen, das ist meines Wissens nicht der Fall. Correct me if i`m wrong

Zitat:

Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Die Grundfederung folgt den Gasgesetzen, die sich ähnlich wie die Kennlinie einer Stahlfederung auswirken. Kein wesentlicher Unterschied, der ist auch nicht beabsichtigt.

Zitat:

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.

Nein, es sind drei Fahrwerke. Aber das ist ja nichts schlechtes.

Zitat:

Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Pflicht bestimmt nicht, das sollte jedem selbst überlassen bleiben. Wir sind ja alle schon große Jungs...

Adaptive Dämpfer haben drei Kennlinien bei Zug- und Druckstufe, genau wie bei der Airmatik. Direct Control ist ein Dämpfungssystem ohne Kennlinienwahl, aber mit geringerer Dämpfung in einem kleinen Bereich, der das Ansprechverhalten des Dämpfers bei kleinen Unebenheiten durch kleinere Dämpferraten verbessert, bei längeren Ausschlägen aber stärker dämpft, rein mechanisch bzw. hydraulisch und vom Fahrer nicht beeinflussbar so wie ein adaptives Dämpfungssystem.

Zwei völlig verschiedene Systeme mit verschiedenen Auswirkungen.

Zitat:

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Zum Mitreden ist ein Forum ja da. Muss sich halt jeder das plausibelste raussuchen. Die absolute Weisheit hat keiner. Qed

Zitat:

Sternengruß.

Ich glaube ihr müsst gedanklich etwas auseinander halten.
Das eine sind die Luft-Federbeine mit drei verschiedenen Höhenlagen.
Das andere sind die adaptiven Stoßdämpfer mit drei grundsätzlichen Härtegraden
und dann kommen vielleicht noch die adaptiven was-weiß-ich-wieviele Ansteuerungen, die Landgraf meint, dazu.

Die Airmatic ist meiner Meinung nach, und auch der Meinung vieler Autotests, der Benchmark in dieser Klasse im Bereich des Komforts. Zusätzlich lässt sie sich noch auf Sport und Sport+ einstellen und sie ist höhenverstellbar.
Auf dem Papier ist das natürlich alles überragend und einzigartig.
Dies bedeutet aber nicht, dass es das ideale Fahrwerk für jedermann ist. Ich z.B. mag definierte Fahrwerke und es stört mich nicht wenn diese etwas härter und unkomfortabler sind. Genaugenommen ist mir die Komfort Einstellung der Airmatic zu weich und zu unbestimmt bzw entkoppelt.

Beim Vorgänger dem Fahrdynamikpaket war es so, dass es mir in der Komforteinstellung zu weich und in der Sporteinstellung zu hart war, deshalb fand ich das Serien AMG Fahrwerk deutlich besser.

Da die Airmatic jedoch 2-3 umschaltbare Fahrwerke beinhaltet, werde ich sie bestellen. Vielleicht gewöhne ich mich ja an die Komforteinstellung. Falls nicht, hätte es auch das Sportfahrwerk getan.

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:07:46 Uhr:


Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Soweit richtig, lange Federwege und schwache Dämpfung. Komfortabel, aber nicht "Fahraktiv", das klassische Dilemma bei Fahrwerksabstimmungen, das heute Aufgrund von Vergleichstests und den abwegigen Forderungen nach "sportlichem" Fahrverhalten leider zugunsten straffer Dämpfung ausfällt. Niedrige Reifenquerschnitte tun ihr Übriges.

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden.

Nein, es gibt nur drei Zug- und Druckstufenkombinationen, die situationsabhängig von der Steuerung abgerufen oder manuell angewählt werden können. Für hunderte von Einstellungen müsste man zwei Proportionalventile pro Dämpfer einbauen, das ist meines Wissens nicht der Fall. Correct me if i`m wrong

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Die Grundfederung folgt den Gasgesetzen, die sich ähnlich wie die Kennlinie einer Stahlfederung auswirken. Kein wesentlicher Unterschied, der ist auch nicht beabsichtigt.

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.

Nein, es sind drei Fahrwerke. Aber das ist ja nichts schlechtes.

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Pflicht bestimmt nicht, das sollte jedem selbst überlassen bleiben. Wir sind ja alle schon große Jungs...
Adaptive Dämpfer haben drei Kennlinien bei Zug- und Druckstufe, genau wie bei der Airmatik. Direct Control ist ein Dämpfungssystem ohne Kennlinienwahl, aber mit geringerer Dämpfung in einem kleinen Bereich, der das Ansprechverhalten des Dämpfers bei kleinen Unebenheiten durch kleinere Dämpferraten verbessert, bei längeren Ausschlägen aber stärker dämpft, rein mechanisch bzw. hydraulisch und vom Fahrer nicht beeinflussbar so wie ein adaptives Dämpfungssystem.
Zwei völlig verschiedene Systeme mit verschiedenen Auswirkungen.

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Zum Mitreden ist ein Forum ja da. Muss sich halt jeder das plausibelste raussuchen. Die absolute Weisheit hat keiner. Qed

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Mai 2015 um 19:21:48 Uhr:



Zitat:

Sternengruß.

Sei bitte so gut und mach bitte eine Zusamenfassung. Danke.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 30. Mai 2015 um 13:07:46 Uhr:


Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Genau diesen Schwebemodus hätte ich mir (z. B. als Einstellung "Superkomfort"😉 von der Airmatik gewünscht. Dann hätte ich sie vermutlich genommen. Mit dem Kurvenverhalten hast du recht, lässt sich beim Citroën C5 gut feststellen, stört auf der Autobahn aber nicht und für kurvige Landstraßen könnte man immer noch in den Modus Komfort oder Sport umschalten.

Zitat:

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht...

Geringer Aufpreis? 2700,- Euro mehr hätte das gekostet, wegen der Koppelung an das Avantgarde-Exterieur. Pflicht ist das sicher nicht. (Bei Citroën liegt der Mehrpreis für die Hydropneumatik übrigens nur bei 500,-).

Zitat:

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können...

Darf man nicht mitreden, wenn man eine eigene Meinung hat? Oder darf man nicht mitreden, wenn man eine andere als Deine Meinung hat? Mann, wenn ich mehrere Probefahrten mit und ohne Airmatik gemacht habe, kann ich doch wohl beurteilen, ob die mir einen Komfortgewinn bringt oder nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen