Airmatic - soll ich sie nehmen?
Hallo,
wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.
SG
Beste Antwort im Thema
Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.
Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.
Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).
Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.
Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂
Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?
Sternengruß.
224 Antworten
Das Serienfahrwerk als Holzklasse zu bezeichnen finde ich jetzt doch arg übertrieben... Wir sind doch nicht bei Audi.
Zitat:
@salva.g schrieb am 29. Mai 2015 um 21:51:43 Uhr:
Das Serienfahrwerk als Holzklasse zu bezeichnen finde ich jetzt doch arg übertrieben... Wir sind doch nicht bei Audi.
Es sollte sich keiner angegriffen fühlen. Wenn er tiefgelegtes Serienfahrwerk und Airmatik nicht unterscheiden kann ist für Ihn alles Holzklasse. Möchte wissen was er gefahren hat ? Da kommen Sprüche wie "Zeitbombe", da rollen sich bei mir die Fußnägel zusammen. Gruß
Zitat:
@big wackel schrieb am 29. Mai 2015 um 21:45:47 Uhr:
Da er offensichtlich nicht in der Lage ist zu Bemerken, Fühlen was ihm entgeht, lasst ihn doch "Holzklasse" bestellen. Ist auch keine Zeitbombe!? Der Baenker hat das richtige dazu gesagt. Gruß bw
...das musste ja kommen 🙂
Jeder darf so beratungsresistent sein wie er selbst will, da kann man nicht mal einen Vorwurf machen. Aber wie Du in den Krümeln das negative suchst ist etwas irritierend. Gruß bw
Ähnliche Themen
Ist das Avantgarde Fahrwerk auch straffer ausgelegt als das Serienfahrwerk, oder einfach nur 15mm tiefer ?
Ich finde es schon sehr weich und kann mir kaum vorstellen dass das Serienfahrwerk noch weicher sein kann bzw soll.
Sehe doch ab und an einen w205 in der Basis, sogar mit 16 Zoll und Radkappen... Zwischen Reifen und Karosserie ist Mega viel Luft. Da würde doch eine einfache tieferlegung noch mit genug Federweg auskommen, oder ?
Zitat:
@salva.g schrieb am 29. Mai 2015 um 22:23:02 Uhr:
Ist das Avantgarde Fahrwerk auch straffer ausgelegt als das Serienfahrwerk, oder einfach nur 15mm tiefer ?
Ich finde es schon sehr weich und kann mir kaum vorstellen dass das Serienfahrwerk noch weicher sein kann bzw soll.
Sehe doch ab und an einen w205 in der Basis, sogar mit 16 Zoll und Radkappen... Zwischen Reifen und Karosserie ist Mega viel Luft. Da würde doch eine einfache tieferlegung noch mit genug Federweg auskommen, oder ?
Dachte nicht, dass das "Avantgarde" Fahrwerk straffer ausgelegt ist als das normale.
Es nennt sich ja offiziell einfach "Komfortfahrwerk mit Tieferlegung".
Ich für meinen Teil empfinde es mit den 17"ern als noch akzeptabel, aber nicht wirklich komfortabel. Ziemlich identisch zum Standardfahrwerk meines vorherigen Golf 6. Also ganz ok, aber nicht Premium und nicht das Gefühl in einem höherklassigen Fahrzeug zu sitzen.
Das 15 mm tiefere Fahrwerk hat einen um 15 mm kürzeren Federweg und von daher eine progressivere Federkennung.
Mit zunehmender Zuladung wird das Fahrwerk gegenüber dem Serienfahrwerk überproportial etwas härter.
EDIT: Übrigens, je größer die Zuladung desto größer der Vorteil der Airmatic aufgrund der Niveauregulierung. 😉
Zitat:
@big wackel schrieb am 29. Mai 2015 um 22:06:26 Uhr:
Jeder darf so beratungsresistent sein wie er selbst will,[...]
Ach komm, das ist doch jetzt Unfug. Er hat die Airmatik ausprobiert, er hat eine ganz klare Erfahrung gemacht, was will er da noch beraten werden? Jetzt kannst du höchstens noch versuchen, ihm etwas aufzuschwatzen, was er nicht will.
"Holzklasse" ist auch arg pejorativ. Sein Erfahrung, dass die Airmatik keinen nennenswerten Zusatzkomfort bietet, kann ich übrigens nachempfinden.
Für die ohne großes Latinum: pejorativ=abwertend...( hab es natürlich auch nachlesen müssen)
Zitat:
@akswiff schrieb am 29. Mai 2015 um 22:40:52 Uhr:
Dachte nicht, dass das "Avantgarde" Fahrwerk straffer ausgelegt ist als das normale.
Es nennt sich ja offiziell einfach "Komfortfahrwerk mit Tieferlegung".
Ich für meinen Teil empfinde es mit den 17"ern als noch akzeptabel, aber nicht wirklich komfortabel. Ziemlich identisch zum Standardfahrwerk meines vorherigen Golf 6. Also ganz ok, aber nicht Premium und nicht das Gefühl in einem höherklassigen Fahrzeug zu sitzen.
Das ist mal eine klare Orientierung, danke. Wir hatten einen Golf 6 und haben jetzt einen Golf 7 (fast gleich komfortabel). Der alte MB 230E meines Vaters fährt aber noch deutlich softer. Ich dachte, die aktuelle C-Klasse müsste doch den Komfort eines 25 Jahre alten 230E erreichen. Dann dürfte das Normalfahrwerk doch komfortabler sein als das tiefergelegte. Eigentlich muss es doch auch so sein. Wenn die Federn nur kürzer sind, aber die gleiche Elastizität (Federkennwert oder wie sagt man das?) haben, dann federn sie schon weniger. Für gleiche Federqualitäten müssten die kurzen Federn weicher sein und das ist unwahrscheinlich, da sie sonst leicht durchschlagen würden. Ich denke, das normale Serienfahrwerk müsste maximal komfortabel sein (auch wenn es keinen Aufpreis kostet 😉).
j.
Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu ab: Ich hatte aus Budgetgründen bzw. Priorisierung die Airmatic nicht bestellt. Wohl auch, weil ich keine Erfahrungen damit hatte. Nach einer Probefahrt mit einem Werkstatt-Ersatzwagen der die Airmatic verbaut hatte, wollte ich sofort meine Bestellung ändern. Ging aber leider nicht mehr. Ich hätte sie bei heutigem Kentnissstand auf jeden Fall genommen und auf was anderes, z. Bsp. Panoramadach verzichtet.
mfg
der Mülleimermann
...kann mich nur wiederholen, das hängt mit den Reifen zusammen, eine Probefahrt mit 19 zoll oder 18 zoll runflat reifen, da hat jeder Golf eine besser Federung. Mein Fahrzeug wurde im Winter schon auf nicht Runflat - Reifen überführt. Der Fahrer, der seit Jahrzehnten bei Mercedes arbeitet, hat gemeint das die neue C-Klasse sei sehr hart geworden, aber mein Auto fährt sich in Verbindung mit der Airmatic sehr komfortabel. Evtl. kann man Runflat jetzt direkt bei der Bestellung abwählen?? Auf Stufe "C" ist es ein Komfort, der meiner Meinung nach gleich oder besser ist als ein 5er BMW.
Als Ergänzung...
Die Probewagen die ich getestet habe waren mit den serienmäßigen 17" Rädern ausgestattet.
Zitat:
@carfan74 schrieb am 30. Mai 2015 um 10:27:11 Uhr:
...kann mich nur wiederholen, das hängt mit den Reifen zusammen, eine Probefahrt mit 19 zoll oder 18 zoll runflat reifen, da hat jeder Golf eine besser Federung.
So ein Blödsinn. Fahre selbst mit der 19er Mehrspeichenfelge durch die Gegend, der Federungskomfort ist in Ordnung, zumindest so lange der Fahrer noch keine Klorolle auf der Hutablage um die Häuser fährt.
Zitat:
@chunter1 schrieb am 29. Mai 2015 um 20:40:18 Uhr:
Ich hab mich nach der heutigen Testfahrt ohne jeden Zweifel gegen die Airmatic entschieden weil:
1.) kein Komfortgewinn bei z.B. Kanaldeckeln oder schlechten Straßen feststellbar war
2.) Unterschied zwischen den Fahrwerkseinstellungen kaum wahrnehmbar
3.) Im Komfortmodus neigt der Wagen zum "stampfen" wie man es von Schiffen kennt
4.) Lebensdauer fraglich (lt. Verkäufer darf man ab 150.000km schon mal mit Reparaturen rechnen)
5.) Ersatzteilkosten definitiv deutlich höher als beim normalen Fahrwerk
6.) Das Standard Komfortfahrwerk mit Tieferlegung bietet einen sehr ausgeglichenen Fahrkomfort ohne all die obigen Nachteile
Dass die Airmatic keine Wunder vollbringt und das Auto über Kanaldeckel schweben lässt ist schon richtig.
Allein die beiden Aussagen (1) und (3) deuten aber darauf hin dass Deine Entscheidung gegen die Airmatic im Grunde schon von Anfang an feststand, vermutlich vor allem aus den durchaus nachvollziehbaren Gründen wie Aufpreis und Bedenken wegen erhöhter Reparaturanfälligkeit.
Dass man versucht seine getroffene Entscheidung mit weiteren Argumenten zu bestätigen ist ja menschlich verständig.
Die beiden Punkte sind nämlich widersprüchlich. Entweder es gibt keinen Komfortgewinn, dann wäre das Fahrwerk relativ hart, oder „der Wagen stampft wie man es von Schiffen kennt“ dann wäre es wohl eher zu weich ausgelegt.
Bretthart kann man die Abstimmung durchaus machen (Sport+), aber selbst das wolltest Du ja auch nicht wahrhaben (Punkt 2).
Wünsch Dir trotzdem viel Spass mit Deiner zukünftigen C-Klasse, denn wie schon gesagt Wunder kann man natürlich nicht erwarten.