Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

12'000 Euro wären 25 bis 30% des Neuwertes des Fahrzeuges. Wenn die 12'000 nach 5 Jahren und 100'000km anfallen, dann kostet die Reparatur über 50% des Restwertes. Anders gesagt: Lieber verschrotten, als reparieren. Das ist eigentlich good news: Ich freu mich schon auf das neue Modell in 5 Jahren. Man braucht ja immer einen Grund zum Wechseln.

Sitz grad in einem Probewagen mit Airmatic.
Bin seeeehhhrrr ernüchtert!
Hab mir was deutlich spürbares erwartet - stattdessen muss ich die Unterschiede suchen.
Im Comfort Modus schaukelt der Wagen ein wenig mehr.
Einen Unterschied zwischen den Modi bzgl. Kanaldeckel oder schlechten Straßen findet man vielleicht wenn man lange sucht aber den Unterschied will ich doch bitte sofort merken und nicht suchen müssen?
Für mich hat die Airmatic somit keinen Nutzen sondern ist nur eine tickende Zeitbombe.
Werd beim Serienfahrwerk mit Tieferlegung bleiben - ist ausgewogen und vernünftig.

Den vielleicht besten Komfort bekommt man evtl. mit dem Serienfahrwerk ohne Lines (17"+), also mit 16" und dann Alufelgen. Gut und günstig, nur optisch nicht tief 🙂.
BTW: Federt die C-Klasse mit 16" merklich besser als ein CLA mit 16"? (oder beide mit 17"😉
j.

Na dann hast du gerade 1400,- Euro (oder 2700,- Euro falls du Exterieur Serie nimmst) gespart. => Probefahrt war ein voller Erfolg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chunter1 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:21:33 Uhr:


Sitz grad in einem Probewagen mit Airmatic.
Bin seeeehhhrrr ernüchtert!
Hab mir was deutlich spürbares erwartet - stattdessen muss ich die Unterschiede suchen.
Im Comfort Modus schaukelt der Wagen ein wenig mehr.
Einen Unterschied zwischen den Modi bzgl. Kanaldeckel oder schlechten Straßen findet man vielleicht wenn man lange sucht aber den Unterschied will ich doch bitte sofort merken und nicht suchen müssen?
Für mich hat die Airmatic somit keinen Nutzen sondern ist nur eine tickende Zeitbombe.
Werd beim Serienfahrwerk mit Tieferlegung bleiben - ist ausgewogen und vernünftig.

Ist das Ding jetzt ein Plus an Komfort oder eine Zeitbombe?

Den ersten Teil meiner Frage werde ich in ca. 2 Wochen wissen :-)

Bleib ganz unruhig, Du wirst positiv überrascht sein. Damit fahren und sich daran freuen. So wird es ausgehen, bin da ganz sicher. Gruß bw

Zitat:

@chunter1 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:21:33 Uhr:


Sitz grad in einem Probewagen mit Airmatic.
Bin seeeehhhrrr ernüchtert!
Hab mir was deutlich spürbares erwartet - stattdessen muss ich die Unterschiede suchen.
Im Comfort Modus schaukelt der Wagen ein wenig mehr.
Einen Unterschied zwischen den Modi bzgl. Kanaldeckel oder schlechten Straßen findet man vielleicht wenn man lange sucht aber den Unterschied will ich doch bitte sofort merken und nicht suchen müssen?
Für mich hat die Airmatic somit keinen Nutzen sondern ist nur eine tickende Zeitbombe.
Werd beim Serienfahrwerk mit Tieferlegung bleiben - ist ausgewogen und vernünftig.

Die Sache mit der Zeitbombe verstehe ich zwar nicht, aber OK. Wenn du dir Airmatic mal richtig testest, nämlich ein und die selbe Buckelpiste jeweils mit den vers. Modi abfahren, Fahrzeug auch mal hochfahren, dann wirst du die Unterschiede der Airmatic ganz klar erkennen und ggf. auch zu schätzen wissen. Fakt ist nun mal, dass di Airmatic und Agility- bzw. Dynamic-Select dafür sorgen, dass die C-Klasse in vers. Fahrmustern daherkommt.

Vielleicht geht es den TE in erster Linie gar nicht um für verschiedenen fahrmuster, sondern eher um den Fahrkomfort allgemein ?
Klar kann man mit der Airmatic sein Fahrwerk so einstellen wie man es gerade braucht, bzw es sich wünscht. Mal schnell unterwegs, schön straff. Mal langsam und gemütlich, dann weich. Die Frage ist, braucht ( der TE) man es unbedingt.
Ich bin Jahre lang HP gefahren und weiß genau wie sich eine hydropneumatische Federung sich anfühlt. Auch bin ich öfter mal mit einen w211 mit Airmatic mitgefahren ( Cousine) und es ist nicht zu vergleichen. Extrem sind die Unterschiede nicht, aber doch ( deutsch ) straffer.
Bin mit den Fahrkomfort des W205 mit Avantgarde tieferlegung sehr positiv überrascht. Klar, es kann keine HP oder Airmatic ersetzten, aber auch so ist der Wagen weich gefedert. Für normale Straßen und Autobahnen top. Auf Römerstrassen und Feldwegen spielen dann natürlich HP und Airmatic ihre Trümpfe aus. Das "schweben" gibt es aber leider nur bei der HP.

Zitat:

Die Sache mit der Zeitbombe verstehe ich zwar nicht, aber OK. Wenn du dir Airmatic mal richtig testest, nämlich ein und die selbe Buckelpiste jeweils mit den vers. Modi abfahren, Fahrzeug auch mal hochfahren, dann wirst du die Unterschiede der Airmatic ganz klar erkennen und ggf. auch zu schätzen wissen. Fakt ist nun mal, dass di Airmatic und Agility- bzw. Dynamic-Select dafür sorgen, dass die C-Klasse in vers. Fahrmustern daherkommt.

Zeitbombe deswegen, weil in der Airmatic nunmal mehr Schläuche, Dichtungen/Dichtringe, Ventile, Niveausensoren, ein Kompressor usw. verbaut sind als im normalen Fahrwerk.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eines der Teile defekt wird ist dadurch ganz einfach deutlich höher. (und wir wissen alle, was kaputt werden kann wird auch kaputt - speziell bei Autos)

Ich hab mich nach der heutigen Testfahrt ohne jeden Zweifel gegen die Airmatic entschieden weil:

1.) kein Komfortgewinn bei z.B. Kanaldeckeln oder schlechten Straßen feststellbar war

2.) Unterschied zwischen den Fahrwerkseinstellungen kaum wahrnehmbar

3.) Im Komfortmodus neigt der Wagen zum "stampfen" wie man es von Schiffen kennt

4.) Lebensdauer fraglich (lt. Verkäufer darf man ab 150.000km schon mal mit Reparaturen rechnen)

5.) Ersatzteilkosten definitiv deutlich höher als beim normalen Fahrwerk

6.) Das Standard Komfortfahrwerk mit Tieferlegung bietet einen sehr ausgeglichenen Fahrkomfort ohne all die obigen Nachteile

Mir ist es nicht um den Aufpreis gegangen - ich bin Technik- und Komfort-verliebt und wohl auch noch in der euphorischen "will haben" Phase meines Autokaufs, aber trotz allem hat mich die Airmatic sehr enttäuscht.

Für mich war diese Entscheidung bisher die einfachste.

Und jetzt lasst uns auf die Gegenbeiträge gegen meine Erfahrung freuen. ??

OK, Zeitbombe verstanden, aber dann ist jedes Extra im Auto eine gewisse Zeitbombe, denn jedes Extra bringt ein mehr an Technik etc. mit. 😉

Gegenbeitrag nein, warum auch, das ist deine Meinung und deine Erfahrung während der Probefahrt, ist halt so. Wäre ja schlimm, wenn alle alles toll finden würden oder besser müssten. Ich teile deine Punkte 1 bis 3 jedoch nicht!

Sorry wenn Du den Unterschied zwischen Sport und Comfort nicht merkst würde ich mal die Nerven untersuchen lassen (ist nicht böse gemeint)

Ich finde den Unterschied riesig. Lenkrad komplett anders und das Fahrwerk auch. Mit Sport merkt man die Straße deutlich mehr als im Comfort.

Richtig ist natürlich das mehr kaputt gehen kann aber wer so denkt sollte sich keine C-Klasse bzw kein modernes Auto kaufen. Command, Automatik, Spurhalteassistens, Distronic, Air Balance, Keyless go, EDW und alle sonstigen netten Spielereien können eher kaputt gehen als bei Autos von vor 20 Jahren denn das meiste hatten diese einfach nicht.

Ich für meinen Teil gehe gerne das Rsisko ein denn die Helferein und auch die Airmatic ist für mich komfort.

Ich koche auch mit einen Herd auch wenn er kaputt gehen kann und mache kein Feuer wie unsere Vorfahren :-) Ok ganz schlechter Vergleich - ich bin leidenschaftlicher Griller.

Sind wir ehrlich es gibt nur einen Grund warum man die Airmatic nicht nimmt und das ist der gleiche warum wir nicht alle einen C63 genommen haben :-)

ind genau ais dem Grund habe ich nur einen 200er und nicht alle Spielerein. Wobei ich natürlich verstehe wenn jemand sagt ich nehme nicht die Airmatic dafür lieber dies oder jenes denn jeder Jeck ist anders.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 29. Mai 2015 um 18:53:34 Uhr:


Wenn du dir Airmatic mal richtig testest, nämlich ein und die selbe Buckelpiste jeweils mit den vers. Modi abfahren, Fahrzeug auch mal hochfahren, dann wirst du die Unterschiede der Airmatic ganz klar erkennen und ggf. auch zu schätzen wissen.

Nur die Airmatic in verschiedenen Modi zu testen, reicht aber für eine Entscheidung noch nicht. Man muss auch ein zweites Auto mit Stahlfedern (und ähnlicher Radgröße) fahren, um zu checken, was es bringt. Ich stelle es mir jedoch durchaus reizvoll vor, mit der Airmatic mal so (hart) und mal so (soft) fahren zu können.

j.

Zitat:

Nur die Airmatic in verschiedenen Modi zu testen, reicht aber für eine Entscheidung noch nicht. Man muss auch ein zweites Auto mit Stahlfedern (und ähnlicher Radgröße) fahren, um zu checken, was es bringt. Ich stelle es mir jedoch durchaus reizvoll vor, mit der Airmatic mal so (hart) und mal so (soft) fahren zu können.
j.

Das Problem ist ja eben dass der Unterschied zwischen den beiden Extremen Sport+ und Comfort vom Fahrwerk her für mich kaum wahrnehmbar waren.

Zur Info:
Ich hab zum Vergleich das Standard Fahrwerk mit Tieferlegung getestet - gleiche Reifendimensionen.

Zitat:

@chunter1 schrieb am 29. Mai 2015 um 21:13:04 Uhr:



Zitat:

Nur die Airmatic in verschiedenen Modi zu testen, reicht aber für eine Entscheidung noch nicht. Man muss auch ein zweites Auto mit Stahlfedern (und ähnlicher Radgröße) fahren, um zu checken, was es bringt. Ich stelle es mir jedoch durchaus reizvoll vor, mit der Airmatic mal so (hart) und mal so (soft) fahren zu können.
j.

Das Problem ist ja eben dass der Unterschied zwischen den beiden Extremen Sport+ und Comfort vom Fahrwerk her für mich kaum wahrnehmbar waren.

Zur Info:
Ich hab zum Vergleich das Standard Fahrwerk mit Tieferlegung getestet - gleiche Reifendimensionen.

Das kann nicht sein, dann war etwas defekt! Zwischen C und S+ liegen im Normalfall deutliche Unterschiede, außer die Fahrbahn war topfeben und es ging nur geradeaus.

Ach, welche Räder/Reifen-Kombination war verbaut?

Da er offensichtlich nicht in der Lage ist zu Bemerken, Fühlen was ihm entgeht, lasst ihn doch "Holzklasse" bestellen. Ist auch keine Zeitbombe!? Der Baenker hat das richtige dazu gesagt. Gruß bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen