Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

Na da spricht ja jemand mit ganz viel Ahnung von und über die Airmatic...sorry, aber wer die Unterschiede der Airmatic nicht merkt, der sollte mal dringenst sein Popometer neu justieren lassen und Fahrrad fahren...

Oh Mann, bist Du ahnungslos. Erst mal selbst eine Zeitlang fahren, dann denken und beurteilen. Gruß bw

Zitat:

@chunter1 schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:06:20 Uhr:


Bleiben wir realistisch... nach einem Monat männertypischer Rumspielerei kommen die meisten drauf, dass sie
sich das Spielzeug hätten sparen können weil sie irgendwann eh nicht mehr umschalten oder kaum Unterschied zwischen den Modi merken.

Bleiben wir realistisch - ich schalte ca. 5x pro Tag am Schalter herum und genieße es jedes Mal. Auf die Autobahn im E-Modus, auf die Landstraße im S-Modus und in der Stadt / im Stau in den C-Modus. Und zwischendurch auch gerne mal Individual. Zu S-Plus sage ich mal nix 😉

Zitat:

@Beethoven schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:03 Uhr:



Zitat:

@chunter1 schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:06:20 Uhr:


Bleiben wir realistisch... nach einem Monat männertypischer Rumspielerei kommen die meisten drauf, dass sie
sich das Spielzeug hätten sparen können weil sie irgendwann eh nicht mehr umschalten oder kaum Unterschied zwischen den Modi merken.
Bleiben wir realistisch - ich schalte ca. 5x pro Tag am Schalter herum und genieße es jedes Mal. Auf die Autobahn im E-Modus, auf die Landstraße im S-Modus und in der Stadt / im Stau in den C-Modus. Und zwischendurch auch gerne mal Individual. Zu S-Plus sage ich mal nix 😉

Vermutlich hat der nie die Airmatic ausprobiert. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beethoven schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:46:03 Uhr:


Bleiben wir realistisch - ich schalte ca. 5x pro Tag am Schalter herum und genieße es jedes Mal. Auf die Autobahn im E-Modus, auf die Landstraße im S-Modus und in der Stadt / im Stau in den C-Modus. Und zwischendurch auch gerne mal Individual. Zu S-Plus sage ich mal nix 😉

Ja, da liegst du etwas neben den Schuhen. Das hat ja nicht viel mit der Airmatic zu tun. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:07:13 Uhr:


Die AIRMATIC ist das Beste Fahrwerk in dieser Klasse - aber (oh Wunder) man merkt Kanaldeckel und Querfugen dennoch... das ist technisch bei keinem Auto der Welt anders!

In Sachen Fahrkomfort soll der Audi A4 mit Komfort-DCC aber noch besser sein als die Airmatic. Dies war schon in verschiedenen Tests zu lesen, wobei die Punktedifferenz jedoch minimal war (Audi 21, Mercedes 20 Punkte).

j.

Moin,

Um das Thema Kanaldeckel und Querrillen nochmal aufzugreifen, gerade mit den Reifen mit Notlaufeigenschaften spürt man die Deckel und Rillen deutlich. Da war ich anfangs auch etwas enttäuscht. Mein Arbeitskollege hat auch die Airmatic, jedoch mit den serienmäßigen 17" Reifen, da gibts schon einen deutlichen Unterschied. Möchte die Airmatic dennoch nicht missen. Komfortgewinn hat man meiner Meinung nach trotzdem, gerade bei Autobahnfahrten, da gleitet die C-Klasse wunderbar dahin. Da kommt das Serienfahrwerk nicht mit.

Zitat:

Ja, da liegst du etwas neben den Schuhen. Das hat ja nicht viel mit der Airmatic zu tun. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Weshalb sollte es nichts mit der Airmatic zu tun haben, dass sie Teil eines Agilitätspakets ist, das insgesamt eine erhebliche Verbesserung der Fahrdynamik erreicht? Das Zusammenspiel von Fahrwerk, Lenkung, Motor und Getriebe bei diesem Paket ist sehr ausgewogen. Wenn sich der Wagen bei Tempo 220 auf der Autobahn fährt wie auf Schienen, ist das vor allem ein Ergebnis der Airmatic.

Zitat:

@Beethoven schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:22:17 Uhr:



Zitat:

Ja, da liegst du etwas neben den Schuhen. Das hat ja nicht viel mit der Airmatic zu tun. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Wenn sich der Wagen bei Tempo 220 auf der Autobahn fährt wie auf Schienen, ist das vor allem ein Ergebnis der Airmatic.

nö ist zumindest bei dem "tiefergelegten" Avantgarde Fahrwerk auch so. Ich würde nur vorschlagen die Bremsbalance ein wenig mehr auf hinten zu legen, wenn man bei 220+ in die Eisen geht schiebt das Heck ein wenig zu sehr. BMW macht das schon seit einiger Zeit so, das ist erstklassig für das Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten

Stimme Dir voll zu @sPeterle , ich empfinde das Avantgarde Fahrwer sogar besser als die Airmatic in meinem vorigen S212!
Speziell auf der A45 in langgestreckten Kurven, kam mir dies immer etwas schwammig vor.

Wer hatte den schon grosse Probleme mit der airmatik

Zitat:

@Beethoven schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:22:17 Uhr:



Zitat:

Ja, da liegst du etwas neben den Schuhen. Das hat ja nicht viel mit der Airmatic zu tun. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Weshalb sollte es nichts mit der Airmatic zu tun haben, dass sie Teil eines Agilitätspakets ist, das insgesamt eine erhebliche Verbesserung der Fahrdynamik erreicht? Das Zusammenspiel von Fahrwerk, Lenkung, Motor und Getriebe bei diesem Paket ist sehr ausgewogen. Wenn sich der Wagen bei Tempo 220 auf der Autobahn fährt wie auf Schienen, ist das vor allem ein Ergebnis der Airmatic.

Den Dynamik-Schalter hast du auch ohne Airmatik. Oder irre ich mich da ?

Zitat:

@jennss schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:17:28 Uhr:


In Sachen Fahrkomfort soll der Audi A4 mit Komfort-DCC aber noch besser sein als die Airmatic. Dies war schon in verschiedenen Tests zu lesen, wobei die Punktedifferenz jedoch minimal war (Audi 21, Mercedes 20 Punkte).

In der neuen Autobild hat jetzt die C-Klasse einen Punkt mehr im Federungskomfort 🙂. Also ist mal der, mal der andere vorne. Insgesamt wohl dann ziemlich gleich gut. Diesmal waren die Kombis im Test.

j.

Zitat:

@msdo21 schrieb am 18. Dezember 2015 um 17:38:57 Uhr:


Stimme Dir voll zu @sPeterle , ich empfinde das Avantgarde Fahrwer sogar besser als die Airmatic in meinem vorigen S212!
Speziell auf der A45 in langgestreckten Kurven, kam mir dies immer etwas schwammig vor.

Hat der S212 nicht schon serienmäßig Luftfederung (Niveauregulierung) an der Hinterachse?

Bin gerade die Woche CLA 45 und GLC 250d gefahren... jeweils mit Standard-Stahlfahrwerken...

Man merkt dann erst wieder die Vorteile der AIRMATIC wenn man sie mal eine Zeitlang nicht hatte. Ich würde sie immer wieder nehmen!
Alleine dass der Wagen immer ein konstantes Fahrzeugniveau aufweist (Rundum Niveauregulierung), man das Fahrwerk komfortabel oder sportlich einstellen kann, es tieferlegen kann und sogar den Wagen stark anheben kann, sind für mich Gründe die ich so alles zusammen für äußerst sinnvoll erachte.

Schwammig ist das Fahrzeug nie... jedenfalls nicht mit 18 oder 19 Zoll Bereifung... klar ist der Komfort dann auch etwas weniger, aber ich mag es generell direkter/sportlicher und hier zeigt die AIRMATIC den besten Kompromiss... denn er federt weich und "glatt" nach und verfügt dennoch über maximalen Fahrbahnkontakt.

Zitat:

@MrDragon64 schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:14:19 Uhr:



Zitat:

@msdo21 schrieb am 18. Dezember 2015 um 17:38:57 Uhr:


Stimme Dir voll zu @sPeterle , ich empfinde das Avantgarde Fahrwer sogar besser als die Airmatic in meinem vorigen S212!
Hat der S212 nicht schon serienmäßig Luftfederung (Niveauregulierung) an der Hinterachse?

Das ist nicht wirklich eine AIRMATIC, er verfügt über eine Luftfeder-Niveauregulierung an der Hinterachse, aber die ist völlig anders ausgelegt und abgestimmt als wenn der 212 ein richtiges AIRMATIC Fahrwerk hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen