Airmatic - soll ich sie nehmen?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

wer von euch fährt eine C Klasse mit Airmatic und kann mir bei meiner Entscheidung Pro/Contra helfen?
Ich fahre täglich Landstraßen (um die 70 km/h) die viele Asphaltschäden haben und erhoffe mir einen deutlichen Komfortgewinn gegenüber dem Standard tiefergelegten Avantgard Fahrwerk.
Probefahrt konnte ich leider noch keine machen - darum die Frage an die Airmaticfahrer hier.

SG

Beste Antwort im Thema

Das Problem der "Wunder" gibt es immer bei Neukunden... man denkt jetzt, ein Mercedes und dann noch mit Luftfederung, der muss ja über Bahnschwellen und Kanaldeckel nur so hinweg schweben.
Leider nur vergessen die Fordernden dabei die Gesetzmässigkeiten der Physik.

Und wie sich schwebende Fahrzeuge bei schneller Kurvenfahrt verhalten kann man gut mit einer alten Citroën DS oder einem alten Mercedes /8 oder W123 testen... hohe Kurvengeschwindigkeiten sind damit nicht drin und idotensicher sind diese Fahrwerke auch nicht.

Auch mit der AIRMATIC merkt man jeden Kanaldeckel, aber selbst im Sportmodus teilweise komfortabler als in herkömmlichen Stahlfederfahrwerken.
Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand (für technisch versierte Mitmenschen)... die AIRMATIC hat zig hunderte Kennlinien für Zug- und Druckstufe die jederzeit in Millisekunden abgerufen werden. Zudem eine sehr weiche Grundfederung die aber immer aktiv und sicher ausgelegt ist (hier ist die C-Klasse sehr nahe an den 3er BMW herangerückt in den vergangenen Generationen).

Mit der Stahlfederung kaufst Du EIN Fahrwerk. Mit der AIRMATIC kaufst Du HUNDERT Fahrwerke die immer automatisch gesteuert werden.
Der Wagen kann dauerhaft auf COMFORT gefahren werden und ist in hektischen Ausweichmanövern dennoch so agil wie im SPORT Mode. Du kannst 10 Schweinehälften in der Metzgerwanne im Kofferraum spazieren fahren und dennoch wird deine C-Klasse hinten nicht einbrechen wie ein Rennboot. (und du verfügst IMMER über den ausreichenden Federweg auch bei maximaler Beladung!)
Zudem hat man noch DREI wechselbare Fahrwerk-Charaktere.

Für den geringen Aufpreis ist AIRMATIC bei Privatkäufern wirklich Pflicht... für selbiges Geld bekommt man bei der Konkurrenz maximal adaptive Stoßdämpfer (mit Stahlfedern) die bei Mercedes mit dem selektiven mechanischen Dämpfungssystem in COMFORT Abstimmung serienmässig verbaut. 🙂

Leider ist es heute eben so, dass jeder eine Meinung hat und gleichzeitig auch denkt mitreden zu können... deshalb entstehen solche Threads in denen technisch hochwertige Lösungen dann auf Stammtischniveau zerredet werden. Und warum?

Sternengruß.

224 weitere Antworten
224 Antworten

@Der_Landgraf
warum hast Du nie auf deinen genialen Artikel hingewiesen:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich freu mich drauf 🙂 Sternengrüße, NewtonPeter

40 mm Höhendifferenz ist schon eine Menge:
https://www.youtube.com/watch?v=5iqXWdmffOU
j.

Eine Frage an die airmaticer mit amg Paket. Wie oft hebt ihr das Fahrzeug zum einparken, Parkhaus etc an? (Und wo ist es wirklich nötig?)
Das wäre für mich eine größere Entscheidungshilfe als die ganzen Comfortfragen. So einen hohen Anspruch habe ich noch nicht. Komme gerade von einem Ford Fiesta und finde den Golf VI meiner Freundin schon komfortabel, was das Spur-halten und die Straßenlage bei Autobahnen betrifft.
Am Wochenende bin ich den GLE 500 Hybrid gefahren, das war mir im Comfortmodus da oben eindeutig zu viel Gewackel.

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:21:27 Uhr:


Eine Frage an die airmaticer mit amg Paket. Wie oft hebt ihr das Fahrzeug zum einparken, Parkhaus etc an? (Und wo ist es wirklich nötig?)
Das wäre für mich eine größere Entscheidungshilfe als die ganzen Comfortfragen. So einen hohen Anspruch habe ich noch nicht. Komme gerade von einem Ford Fiesta und finde den Golf VI meiner Freundin schon komfortabel, was das Spur-halten und die Straßenlage bei Autobahnen betrifft.
Am Wochenende bin ich den GLE 500 Hybrid gefahren, das war mir im Comfortmodus da oben eindeutig zu viel Gewackel.

Also Airmatic + AMG Line ist ja nicht tiefer als die dauerhafte, nicht änderbare 15mm Tieferlegung beim Avantgarde-Fahrwerk. Ich fahre damit selbstverständlich durch jedes Parkhaus etc ohne groß nachzudenken. Ist also gar kein Problem.

Auf der Autobahn fährt die Airmatic ja bei höheren Geschwindigkeiten automatisch in den tieferen Modus, somit hast du da auch nicht das Problem, dass es zu schwammig wird.

Hatte vorher auch einen Golf VI und die Straßenlage gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist eine ganze andere Liga! Einfach schon bedingt durch die Größe/Länge/Radstand (ist ja eine Klasse höher). Wo ich beim Golf schon bei 180km/h das Lenkrad fest mit beiden Händen anpacken musste und bei 220 richtig ins schwitzen kam, kann ich jetzt ganz gediegen den Arm auf dem Oberschenkel liegend das Lenkrad mit einer Hand leicht halten. Der Wagen fährt sich wie von selbst und gleitet einfach dahin. In der Hinsicht merkt man den Klassenunterschied am deutlichsten (finde ich zumindest). Dafür kommste aber um nen Kreisel nicht mehr ganz so schnittig rum 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@akswiff schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:21:56 Uhr:



Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:21:27 Uhr:


Eine Frage an die airmaticer mit amg Paket. Wie oft hebt ihr das Fahrzeug zum einparken, Parkhaus etc an? (Und wo ist es wirklich nötig?)
Das wäre für mich eine größere Entscheidungshilfe als die ganzen Comfortfragen. So einen hohen Anspruch habe ich noch nicht. Komme gerade von einem Ford Fiesta und finde den Golf VI meiner Freundin schon komfortabel, was das Spur-halten und die Straßenlage bei Autobahnen betrifft.
Am Wochenende bin ich den GLE 500 Hybrid gefahren, das war mir im Comfortmodus da oben eindeutig zu viel Gewackel.
Also Airmatic + AMG Line ist ja nicht tiefer als die dauerhafte, nicht änderbare 15mm Tieferlegung beim Avantgarde-Fahrwerk. Ich fahre damit selbstverständlich durch jedes Parkhaus etc ohne groß nachzudenken. Ist also gar kein Problem.
Auf der Autobahn fährt die Airmatic ja bei höheren Geschwindigkeiten automatisch in den tieferen Modus, somit hast du da auch nicht das Problem, dass es zu schwammig wird.

Danke.

Mir ist bewusst, dass es nicht tiefer ist. Aber mit Airmatic habe ich eben die Möglichkeit die paar Millimeter drauf zu legen, wenn es nötig ist.

Ich wollte halt wissen wie alltagstauglich die AMG-Version ohne Airmatic ist.

die AMG Version ist voll Alltagstauglich.
Ich vermute du überschätzt die 15mm 🙂
Bisher hatte ich nirgends ein Problem damit.

:-) Das kann natürlich sein. Ich lege mein Fiesta momentan als Geländewagen dagegen aus, muss das einfach einmal vergleichen.
Ich hoffe bald mal das C Coupe mit airmatic, zur Not auch die C Limousine mit airmatic probe fahren zu können. Wäre nicht traurig das Geld "einsparen zu können" bzw voll und ganz von der Airmatic überzeugt zu werden.

Ein Mitarbeiter hat mich gerade verunsichert. Ich fragte nach der Bodenfreiheit im AMG Paket (ohne Airmatic). Er schickte mir diese Zeichnung und meinte es sind 91mm.
Bei der Airmatic würden diese 91mm den Comfortmodus entsprechen. (15mm runter, 25 rauf).
Ist es so, dass das AMG Paket (ohne Airmatic) den Comfortmodus mit Airmatic entspricht?

321004-ece-mb

Die geringe Bodenfreiheit heutiger Straßenautos wird oft nicht bedacht.
Der Anschlag von meinem Gartentor ist in der Fahrspurmitte gerade mal 10cm hoch (soeben nachgemessen). Wenn ich normal aus der Garage fahre geht es mit der Comfort-Airmatic-Einstellung scheinbar gerade noch gut. Auf der rechten Fahrspur gibt es aber ein kleine unscheinbare Mulde, wenn ich da aus versehen hinkomme höre ich es schon am Unterboden kratzen.

Die Bodenfreiheit für die Limo und das T-Modell beträgt nach diesen Angaben (siehe Link, 4.Bild) 92mm, bei AMG-Line 87mm!
Diese Maße gelten zum Glück für das voll beladene Fahrzeug, bin aber sehr froh z.B. für diesen Fall die Möglichkeit zu haben das Auto anzuheben.

Auch was den Komfort betrifft bin ich mit der Airmatic sehr zufrieden. Das Serienfahrwerk ist aber auch nicht unkomfortabel, wer da keine größeren Anforderungen hat kann damit sicher auch glücklich werden.

http://images.google.de/imgres?...

Mit Airmatic ist das Niveau gleich, ob vollgeladen oder leeres Auto. Gruß

Mhhh. Sorry. Aber ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.
Ich sage es mal anders.
Ist der Wagen beim (Amg Paket + Airmatic im S+ Modus) tiefer als beim (Amg Paket ohne airmatic)?

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 8. Dezember 2015 um 14:52:56 Uhr:


Mhhh. Sorry. Aber ich glaube ihr habt mich falsch verstanden.
Ich sage es mal anders.
Ist der Wagen beim (Amg Paket + Airmatic im S+ Modus) tiefer als beim (Amg Paket ohne airmatic)?

Die Aussage in meinem obigen Link:

"Die Bodenfreiheit bei zulässigem Gesamtgewicht beträgt in der Serie 92, in der AMG Line 87 mm..."

würde ich schon so verstehen dass die 92mm für das Serienfahrwerk und für die Airmatic im Mode Comfort gelten. AMG Line wäre dann grundsätzlich 5mm tiefer.

Zitat:

@big wackel schrieb am 8. Dezember 2015 um 14:16:33 Uhr:


Mit Airmatic ist das Niveau gleich, ob vollgeladen oder leeres Auto. Gruß

Stimmt. Wollte damit nur sagen dass man eben nur mit Airmatic die Möglichkeit hat das Auto notfalls etwas anheben zu können.

Ja, ein Fahrzeug mit AIRMATIC ist in Normalstellung etwas tiefer als ein normaler W205 mit Standardfahrwerk.

D.h. AIRMATIC in SPORT/SPORT+ und er ist tiefer als die tiefergelegten Stahlfahrwerke (Code 486/677).

Ich habe meinen Wagen regelmässig bei der Wagenwäsche an um in die Radkästen reinzukommen...
Auch im Winter kann es von Vorteil sein.

Im Parkhaus (in normalen, gängigen) habe ich selbst im SPORT Fahrprogramm mit der AIRMATIC noch nie Probleme gehabt... heize da aber auch nicht die Ebenen rauf und runter.

Wenn Du ein sportlich-komfortables Fahrwerk haben möchtest, dann nimm die Stahlfederung mit Tieferlegung und Komfortabstimmung (SA Code 677)...

Die AIRMATIC ist das Beste Fahrwerk in dieser Klasse - aber (oh Wunder) man merkt Kanaldeckel und Querfugen dennoch... das ist technisch bei keinem Auto der Welt anders!

Verstanden. Danke.
Soweit ich das sehe, hat man diese verschiedenen Möglichkeiten bei Coupé jedoch nicht.

Zitat:

Die AIRMATIC ist das Beste Fahrwerk in dieser Klasse - aber (oh Wunder) man merkt Kanaldeckel und Querfugen dennoch... das ist technisch bei keinem Auto der Welt anders!

... und wofür brauch ich dann Luftfederung außer wenn ich auf mehr auf Schiffschauke-feeling stehe?

Was tatsächlich einen den Aufpreis rechtfertigenden Komfortgewinn brächte, wäre eben Kanaldeckel nicht mehr zu spüren! Alles andere ist Schönrederei - sorry!

Bleiben wir realistisch... nach einem Monat männertypischer Rumspielerei kommen die meisten drauf, dass sie
sich das Spielzeug hätten sparen können weil sie irgendwann eh nicht mehr umschalten oder kaum Unterschied zwischen den Modi merken.
Die Nachwehen kommen dann jahre später beim Service (hihi)

Und wegen Winter und Co. wäre man mit Allrad statt Luftfederung besser beraten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen