Airmatic..... schon wieder

Mercedes S-Klasse W220

jetzt war ein paar Monate Ruhe. Heute habe ich die Dichtungen am Ölkühler getauscht, dabei lief etwas Öl in die Bodenabdeckung. Wollte dann die Abdeckung säubern und hebe mit dem Wagenheber die linke vordere Seite an. Plötzlich zischt es auf dem Federbeinkopf und Luft trat aus dem Rand der Vergussmasse aus. Wagenheber wieder runter, wieder Ruhe, etwas tief, aber Motor an und alles wieder nivelliert und dicht. Ist jetzt das Federbein kaputt oder nur die obere Abdichtung? Und warum wird das beim Ablassen auf normal Niveau wieder dicht?????

Beste Antwort im Thema

...meine ertsen Originalfederbeine sind nach 220.000 km durch Straßenfugen gewalzt und gehüpft...einfach furchtbar....

Dabei war allerdings alles dicht. Es lagen keine technischen Mängel vor, sondern nur altersbedingter Verschleiß. Ich ließ sie tauschen und spürte einen Unterschied wie Tag und Nacht.

Daher würde ich bei der Laufleistung Deiner Dämpfer (sind es noch die ersten?) unbedingt tauschen. Für mich kämen dabei nur original Bilstein in Frage (Achtung - bei den Schnäppchen sind viele alte und überlagerte im Umlauf) oder die Tauschdämpfer von MB.

Lieber ein Schrecken mit Ende (kostenintensiver Austausch), als ein Ende ohne Schrecken (wenn Du sie je dicht bekommst, wann geht es dann mit welchen Störungen weiter?).

Außerdem ist ja die Sache die: wenn Du jetzt neue kaufst, hast du wohl wieder rund 150.000 sorgenfreie Kilometer vor Dir (was die Dämpfer anbelangt) - das wird wohl für die von Dir geplante Restlaufzeit des Autos reichen? Dann also lieber gleich tauschen und länger etwas vom Genuß des "neuen Fahrgefühls" haben.

Gruß Hajo

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 25. Februar 2018 um 00:08:00 Uhr:


Im Moment ist es saukalt hier. Jeden Tag und Nacht Frost bis -10 grad, da kann man das Epoxy Zeug nicht verarbeiten. Ich versuche das auf jeden Fall, da ich die unteren Schrauben am Federbein sowieso nicht aufbekomme. Hab es schon mit WD40 versucht, aber da bewegt sich nichts, auch mit Frostspray, keine Chance.

Ich weiß , das ihr nicht so überzeugt seit , aber ich hab es gemacht - Kauf nun gebrauchten - links oder rechts egal - ich hab auch von links auf rechts - achte nicht wie der aussieht - las dir dir bestätigen war in Ordnung ( gebraucht weißt ja) bist evtl mit 80€ dabei und schnell gewechselt - das andere der rep Satz braucht Zeit und nun ja— man sein möge alle vier mal austauschen- aber das war mir auch Zuviel
Und der gebrauchte der aussah als wenn der absolut jenseits von Eden währe - ist jetzt 2 Jahre drin
- die Pumpen ja bis es so sein soll , darum nicht tragisch -wenn gebraucht - ok Stoßdämpfer wie immer - aber wie gesagt ich hab es gemacht , stabil , und gut -
Irgendwann wenn ich nen komplett Satz finde ( günstig )wird halt saniert
Achte nur darauf das baugleiche bekommst
Bei mir war Original und ist Orginal Ersatz rein

Bei eBay hab ich auch gute Erfahrungen, bei nicht laufenden sogar gebraucht teilen ,die zuvor mit in Ordnung verkauft wurden ,über pay pal Geld retour -
Wenn doch nicht brauchbar

Das Dumme ist, dass die Imbussschrauben unten nicht aufgehen. Habe es versucht, aber da rührt sich nichts und ich will sie nicht durchdrehen, sonst muss ich sie ausbohren, ist aber da unten auch nicht so einfach. Wenn das einfach gegangen wäre, hätte ich mir sogar 2 Bilsteins für 1.200€ den Satz geleistet.

Hast Du schon mit Hitze gearbeitet?
Noch eine Idee: Morgen im Kinderparadiesladen Knetmasse kaufen und daraus eine kleine Wanne formen und um den Stoßdämpfer festpappen. In die Wanne WD 40 füllen, damit die Imbusschraube darin getränkt wird. Angeblich soll auch Cola funktionieren. Vielleicht geht sie dann übermorgen auf.

Hitze geht nicht, denn das ist das untere Kugel-Gelenk des Federbeins und die Abdeckungen der Dämpferventile. Ich will auch nichts kaputt machen, denn wenn man nicht weiterkommen würde, müsste man es halt funktionsfähig drin lassen können.Diese Madenschrauben sind so klein, dass WD40 wenig Angriffsfläche bekommt.???? Ich hatte schon überlegt zuerst das Federbein oben abschrauben und dann den Lenker abschrauben ud das ganze absenken, dann könnte man evt. mit einem Schlagschrauber hin. Aber dafür reicht der Platz oben im Dom nicht zum Herunterschwenken.

Ähnliche Themen

Du kannst auch mal versuchen den Dämpfer warm zu machen (nicht heiß) und dann mit Eisspray und einer kleinen Düse auf die kleine Schraube sprühen. Eventuell geht sie dann auf.

Schlagschrauber - STOP!

Sag mal was hast du denn für Werkzeug? Mit einem richtigen 1/2 '' Inbus, Hazet oder zur Not Gedore, und einem leichten Schlag mit dem Hammer sollten diese Schrauben immer aufgehen.

Gruß

Falls du so ein Gerät im Haushalt hast, kannst du damit die Madenschrauben eventuell auch gangbar machen.

https://rover.ebay.com/.../0?...

Machen die blöden Dinger aber nicht, denen ist mein Werkzeug einfach egal, oder die können nicht lesen ;-)
Du rätst vom Schlagschrauber ab??

Zitat:

@Andi_Wand666 schrieb am 25. Februar 2018 um 17:26:43 Uhr:


Schlagschrauber - STOP!

Sag mal was hast du denn für Werkzeug? Mit einem richtigen 1/2 '' Inbus, Hazet oder zur Not Gedore, und einem leichten Schlag mit dem Hammer sollten diese Schrauben immer aufgehen.

Gruß

Das ist jetzt nicht im Sinne des Erfinders — Schlag-Schrauber könnte dir noch mehr Probleme machen - ich würde erstmal Rost Löser über Nacht —

Auch mal so nen Rostlöser ins Werkzeug - der wandert am Gewinde entlang

https://youtu.be/v9jYCIeaoL0

Für diese Schrauben braucht man üblicherweise keinen Schlagschrauber. Wenn würde ich nur einen manuellen empfehlen.

Wichtig ist einfach gutes Werkzeug und kein 1/4 Zoll Ratschenkasten von der Modelleisenbahn. Die Schrauben haben den blauen Sicherungslack und sind mit mindestens 20 Nm angezogen, plus ein bisschen Gammel, je nach Pflegezustand.

Viel Erfolg.

Edit:

Ob in diese Verschraubungen noch etwas hereinkriecht WD40 etc. ist sehr fraglich. Wärme kann helfen, jedoch wird die ADS Mimik dadurch nicht zwangsläufig besser.

Wenn die Madenschrauben richtig festgegammelt sind bekommt man die ohne weitere Hilfsmittel (WD40, Caramba oder was auch immer) oft selbst mit hochwertigen Werkzeug nicht gelöst.

Ein Handschlagschrauber (und nur von einem solchen war hier die Rede) könnte hier durchaus hilfreich sein.

Ich habe beim Versuch diese Madenschrauben zu lösen schon die hochwertigsten Werkzeuge zu Bruch gehen gesehen, da sind selbst teure 1/2 Zoll Stecknüsse von Belzer und Hazet dran gescheitert.

Die beste Vorgehensweise, wenn die sich nicht rühren, ist immer noch das mehrfache Einsetzen mit Caramba, WD40 oder etwas vergleichbaren und dann nach ein paar Tagen das ganze mit viel Gefühl und einem guten Werkzeug nochmal zu versuchen.

Heiß machen kann man da leider nichts, man zerstört damit höchstens den Dämpfer.

Das mit der Dampfente war übrigens kein Witz, im Notfall hilft kochendes Wasser festsitzende Verschraubungen zu lösen, muss in diesem Fall (Madenschrauben) nicht zwangsläufig zum Erfolg führen, ist aber ein Versuch wert und die Hitzebelastung für den Dämpfer bleibt dabei auch im Rahmen.

In der Oldtimerszene hat sich als Rostlöser eine Mischung aus Automatikgetriebeöl und Azeton bewährt.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 26. Februar 2018 um 08:48:30 Uhr:


In der Oldtimerszene hat sich als Rostlöser eine Mischung aus Automatikgetriebeöl und Azeton bewährt.

....auch von Bremsfluessigkeit wird berichted 😉

Bremsflüssigkeit ist auf jeden Fall auch wirksam, man sollte aber bedenken das sie ziemlich aggressiv gegen über Lack und auch einigen Kunststoffen ist.

Das gute alte Caramba würde ich dem vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen