Airmatic..... schon wieder
jetzt war ein paar Monate Ruhe. Heute habe ich die Dichtungen am Ölkühler getauscht, dabei lief etwas Öl in die Bodenabdeckung. Wollte dann die Abdeckung säubern und hebe mit dem Wagenheber die linke vordere Seite an. Plötzlich zischt es auf dem Federbeinkopf und Luft trat aus dem Rand der Vergussmasse aus. Wagenheber wieder runter, wieder Ruhe, etwas tief, aber Motor an und alles wieder nivelliert und dicht. Ist jetzt das Federbein kaputt oder nur die obere Abdichtung? Und warum wird das beim Ablassen auf normal Niveau wieder dicht?????
Beste Antwort im Thema
...meine ertsen Originalfederbeine sind nach 220.000 km durch Straßenfugen gewalzt und gehüpft...einfach furchtbar....
Dabei war allerdings alles dicht. Es lagen keine technischen Mängel vor, sondern nur altersbedingter Verschleiß. Ich ließ sie tauschen und spürte einen Unterschied wie Tag und Nacht.
Daher würde ich bei der Laufleistung Deiner Dämpfer (sind es noch die ersten?) unbedingt tauschen. Für mich kämen dabei nur original Bilstein in Frage (Achtung - bei den Schnäppchen sind viele alte und überlagerte im Umlauf) oder die Tauschdämpfer von MB.
Lieber ein Schrecken mit Ende (kostenintensiver Austausch), als ein Ende ohne Schrecken (wenn Du sie je dicht bekommst, wann geht es dann mit welchen Störungen weiter?).
Außerdem ist ja die Sache die: wenn Du jetzt neue kaufst, hast du wohl wieder rund 150.000 sorgenfreie Kilometer vor Dir (was die Dämpfer anbelangt) - das wird wohl für die von Dir geplante Restlaufzeit des Autos reichen? Dann also lieber gleich tauschen und länger etwas vom Genuß des "neuen Fahrgefühls" haben.
Gruß Hajo
61 Antworten
Hier die polnische Methode den Dämpfer zu reparieren
https://m.youtube.com/watch?v=zACt4F7TvYY
Ich habe für fest sitzende Schrauben einen manuellen Hand-Schlagschrauber https://www.ebay.de/.../162493225629?... Da kann man jeden 1/2" Bit aufsetzen und die Drehrichtung verstellen und mit einem Hammerschlag ein kurzes Drehmoment erzeugen. Damit bekommt man Schrauben auf ohne sie abzuscheren.
Danke für das Video. Die Airmatichülse bekommt man also ab. Die Stoßdämpfereinheit unten gibts aber nicht einzeln- oder?
Hier ist noch ne Anleitung zum Dämpfertausch:
Zitat:
@mercedesSLfahrer schrieb am 21. Februar 2018 um 17:46:32 Uhr:
Hier ist noch ne Anleitung zum Dämpfertausch:
Das ist der Rückbau von Airmatic zu üblichem Stoßdämpfer (Shock Absorber).
Ähnliche Themen
..ups - hab ich gar nicht richtig geschaut....
ich glaube von denen gibts auch nen austauschfilm zu neuen luftfedern....
schaue gleich nochmal..
das sollte der richtige sein:
Das Problem mit den Schlagschraubern ist, dass dort klein Platz zu richtig draufhauen vorhanden ist. Habs mir heute angeschaut, aber das geht vielleicht auf einer Seite, aber auch da ist es eng. Dir innere Seite geht nicht, da dort alles zugebaut ist.
Ich hab das immer wenn der auch auf Bühne war , ich hab mir da auch nie Gedanken gemacht - sonst steht er ewig stabil - hatte nur Probleme mit defekter Pumpe , die etwas lange brauchte den wieder auf normal zubringen - aber seit neuer Pumpe - ist er Ruck zuck wieder normal , also denke das ist normal wenn der Druck fehlt
Ich mach wahrscheinlich das, vorerst, und dann schauen wir mal. Vielleicht klappt es, die Amis so sowieso eher pragmatisch und zielorientiert. Kostet wenig und wenn's hält, hab ich den Mist mit dem Wagenheber nicht mehr.
https://m.youtube.com/watch?v=TCCFdh-I_GQ
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:35:43 Uhr:
Ich mach wahrscheinlich das, vorerst, und dann schauen wir mal. Vielleicht klappt es, die Amis so sowieso eher pragmatisch und zielorientiert. Kostet wenig und wenn's hält, hab ich den Mist mit dem Wagenheber nicht mehr.
https://m.youtube.com/watch?v=TCCFdh-I_GQ
Wenn sicher bist es ist dieses , ist erstmal die günstigste Variante sicherlich - aber ist echt normal wenn der in Luft hängt das die druck Gummis so entlastet werden wie auch Ventile das da durchlas entsteht - ist ja ein Druck System nicht zu vergessen - aber klar kann auch das sein - ist nicht ausgeschlossen
Na ja es ist nur links vorne, alle anderen sind dicht. Beim linken kommt die Luft am oberen Rand und rund um das Ventil aus der Vergussmasse, an der Trennstelle zum Metall. Warum das so ist versteh ich nicht ganz. Entweder muss die Vergussmasse dicht sein oder der darunterlegende Deckel zum Federbein ist nicht dicht und die Vergussmasse hat Risse. Aber wenn dem so wäre müsste die Kiste ja immer Absinken, denn der Deckel ist ja nicht beweglich sondern klemmt fest, dass man ihn im Bedarfsfall auspressen muss. Wie immer ein Mysterium
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:55:42 Uhr:
Na ja es ist nur links vorne, alle anderen sind dicht. Beim linken kommt die Luft am oberen Rand und rund um das Ventil aus der Vergussmasse, an der Trennstelle zum Metall. Warum das so ist versteh ich nicht ganz. Entweder muss die Vergussmasse dicht sein oder der darunterlegende Deckel zum Federbein ist nicht dicht und die Vergussmasse hat Risse. Aber wenn dem so wäre müsste die Kiste ja immer Absinken, denn der Deckel ist ja nicht beweglich sondern klemmt fest, dass man ihn im Bedarfsfall auspressen muss. Wie immer ein Mysterium
Dann rep Satz - das hatte ich noch nicht - hab zwar vorn rechts Schaden gehabt - aber da zischte es überall , wohl innen gerissen oder so- also un reparierbar - steht jetzt hier rum -ich hatte einfach gebrauchten rein , da ich ja alle alt drin habe - und bis jetzt alles gut - aber die oben gussmasse ist gut zumachen glaube ich -
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:55:42 Uhr:
Na ja es ist nur links vorne, alle anderen sind dicht. Beim linken kommt die Luft am oberen Rand und rund um das Ventil aus der Vergussmasse, an der Trennstelle zum Metall. Warum das so ist versteh ich nicht ganz. Entweder muss die Vergussmasse dicht sein oder der darunterlegende Deckel zum Federbein ist nicht dicht und die Vergussmasse hat Risse. Aber wenn dem so wäre müsste die Kiste ja immer Absinken, denn der Deckel ist ja nicht beweglich sondern klemmt fest, dass man ihn im Bedarfsfall auspressen muss. Wie immer ein Mysterium
Das musst du vorsichtig mit Hammer und Meißel aus schlagen -bisschen frickelig -
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. Februar 2018 um 20:55:42 Uhr:
Na ja es ist nur links vorne, alle anderen sind dicht. Beim linken kommt die Luft am oberen Rand und rund um das Ventil aus der Vergussmasse, an der Trennstelle zum Metall. Warum das so ist versteh ich nicht ganz. Entweder muss die Vergussmasse dicht sein oder der darunterlegende Deckel zum Federbein ist nicht dicht und die Vergussmasse hat Risse. Aber wenn dem so wäre müsste die Kiste ja immer Absinken, denn der Deckel ist ja nicht beweglich sondern klemmt fest, dass man ihn im Bedarfsfall auspressen muss. Wie immer ein Mysterium
Ich hab damals viel gelesen darüber ,die Risse pressen sich zusammen - die verlieren Luft wenn entlastet , dann geben die nach - ich würde es einfach machen -
Da kommt ja auch neuer Sprengring rein , die brechen glaube ich auch wenn das alles da auch nicht mehr in Bahn ist -
Im Moment ist es saukalt hier. Jeden Tag und Nacht Frost bis -10 grad, da kann man das Epoxy Zeug nicht verarbeiten. Ich versuche das auf jeden Fall, da ich die unteren Schrauben am Federbein sowieso nicht aufbekomme. Hab es schon mit WD40 versucht, aber da bewegt sich nichts, auch mit Frostspray, keine Chance.