Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Vielen Dank für die Tipps.
Und Ja, verstehst Du richtig. Ich hatte den Techniker am Telefon und er sagte, man könne die Undichtigkeit hinten hören, es wäre der Dämpfer.
Ich finde den Zusammenhang jedoch sehr merkwürdig, bin aber nur hier mitlesender Laie. Erst wechseln die die Manschette - und schrotten damit vorn den Balg. Dann geht direkt danach der hintere kaputt, also wirklich direkt danach. Das müsste ein sehr komischer Zufall sein! 100%ig auszuschließen jedoch auch nicht wegen Alter/km-Stand.
Die Befürchtung, dass da wohl keine große Airmatikkompetenz vorhanden zu sein scheint, hatte ich auch schon. Und vermutlich ist die Aussage, man sei voll, demnach eine logische Schutzbehauptung - außerdem steht der Hof mit irgendwelchen Elektro-Postautos tatsächlich übervoll. Und wenn man weiß, was Hi-Achse für eine Arbeit und vermutlich auch Risiko, etwas nicht richtig zu machen, bedeutet, muss man insgeheim wohl froh sein, dass sie nicht weiter machen wollen.
Ich bin nur gerade im sicherlich bekannten kaufmännischen Dilemma, soeben 1000 EUR für vorn ausgegeben zu haben und nun wohl um die 2000 EUR für hinten nachwerfen zu müssen. Am Ende habe ich 3-4 TEUR in einen 12 Jahre alten Dino investiert, von dem man annehmen kann, dass er andere Ausfälle noch vor sich haben wird. Von der leidigen Diesel-Verbotsdiskussion auch für Hannover (irgendwann?) einmal ganz abgesehen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 17. Juni 2020 um 06:53:30 Uhr:
Zitat:
@Lachgaqs schrieb am 16. Juni 2020 um 22:44:29 Uhr:
Doch neue Fehlermeldung, diesmal scheint er sich maximal hochzupumpen. Und heute teilte man mir mit, dass - wohl rein zufällig nur wenige Tage danach - auch der hintere Dämpfer undicht geworden sei. Komische Zufälle... Aber bei 195 Tkm kann man/ich vermutlich schlecht das Gegenteil beweisen. Oder hat einer eine Idee für einen Zusammenhang?Und das Beste: Die Werktstatt verweigert die neue die Reparatur, da man ausgelastet sei
Verstehe ich das jetzt so richtig: die Werkstatt sagt Dir das hinten neue Luftfedern (die Dämpfer haben mit der Fahrzeughöhe nichts zu tun) fällig sind weil die Karre dauerhaft zu hoch ist ?
Dann sei froh das die keine Zeit haben, denn keine Ahnung haben sie offensichtlich auch !
Wenn die Karre zu hoch ist liegt das meist am Höhenstandssensor.
Prüfung dazu: Karre an ne SD anschließen, Live-Werte des Sensors beobachten und jemand setzt sich in den Kofferraum oder packst Gewicht rein... ändert sich der Wert des Sensors nicht dann ist entweder der Sensor selbst oder dessen Verbindungs"stange" zur HA hinüber (oder auch nur ausgehangen). Blöder Fehler weil da kommt man dann wohl auch nur ran wenn man die HA ablässt (scheiss umständliche Arbeit).
Ein anderer Forist hatte vor kurzem das gleiche Problem, da lag es daran dass das Druckablassventil vorn am Kompressor defekt war.
Zitat:
@Lachgaqs schrieb am 17. Juni 2020 um 07:43:49 Uhr:
Und Ja, verstehst Du richtig. Ich hatte den Techniker am Telefon und er sagte, man könne die Undichtigkeit hinten hören, es wäre der Dämpfer.
Was für ein Schwachsinn... wenn er oben ist und auch bei abgetelltem Motor bleibt kann kein DÄMPFER daran Schuld sein, die Höhe des Fahrzeugs wird über die Luftfeder geregelt.
Wenn die Luftfeder undicht ist fährt das Fahrzeug nicht in Folge komplett hoch und schon gar nicht bleibt es im Stand oben.
Zitat:
Ich bin nur gerade im sicherlich bekannten kaufmännischen Dilemma, soeben 1000 EUR für vorn ausgegeben zu haben und nun wohl um die 2000 EUR für hinten nachwerfen zu müssen.
Neee... musst Du sicher nicht... die Luftfedern und auch die Dämpfer sind hier mit 99,9% Sicherheit nicht defekt. Auf jeden Fall sind sie nicht für das aktuelle Problem verantwortlich.
Leider ist Hannover bissi arg weit vom Rhein-Main-Gebiet entfernt so dass ich nicht mal eben mit Dir schauen kann.
Aber MacHack hatte Dir ja schon einen Forumskollegen genannt (vermutlich aus Deiner Ecke) welcher Dir weiterhelfen kann. Wie ich MacHack einschätze empfiehlt er weder unfähige Leute noch welche die Dich über den Leisten ziehen. Von daher solltest Du zu dem genannten mal per PN Kontakt aufnehmen.
Aber nicht vergessen hier zu berichten wie es ausgegangen ist 🙂
Danke, hört sich logisch an. Wäre zu schön. :-)
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 17. Juni 2020 um 08:52:42 Uhr:
Zitat:
@Lachgaqs schrieb am 17. Juni 2020 um 07:43:49 Uhr:
Und Ja, verstehst Du richtig. Ich hatte den Techniker am Telefon und er sagte, man könne die Undichtigkeit hinten hören, es wäre der Dämpfer.Was für ein Schwachsinn... wenn er oben ist und auch bei abgetelltem Motor bleibt kann kein DÄMPFER daran Schuld sein, die Höhe des Fahrzeugs wird über die Luftfeder geregelt.
Wenn die Luftfeder undicht ist fährt das Fahrzeug nicht in Folge komplett hoch und schon gar nicht bleibt es im Stand oben.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 17. Juni 2020 um 08:52:42 Uhr:
Zitat:
Ich bin nur gerade im sicherlich bekannten kaufmännischen Dilemma, soeben 1000 EUR für vorn ausgegeben zu haben und nun wohl um die 2000 EUR für hinten nachwerfen zu müssen.
Neee... musst Du sicher nicht... die Luftfedern und auch die Dämpfer sind hier mit 99,9% Sicherheit nicht defekt. Auf jeden Fall sind sie nicht für das aktuelle Problem verantwortlich.
Leider ist Hannover bissi arg weit vom Rhein-Main-Gebiet entfernt so dass ich nicht mal eben mit Dir schauen kann.
Aber MacHack hatte Dir ja schon einen Forumskollegen genannt (vermutlich aus Deiner Ecke) welcher Dir weiterhelfen kann. Wie ich MacHack einschätze empfiehlt er weder unfähige Leute noch welche die Dich über den Leisten ziehen. Von daher solltest Du zu dem genannten mal per PN Kontakt aufnehmen.
Aber nicht vergessen hier zu berichten wie es ausgegangen ist 🙂
Jupp, mach ich. Und die Empfehlung habe ich schon vor meinem letzten Post hier kontaktiert, bin gespannt. Danke@MacHack!
Vom gesparten Geld kannst dann ja einen ausgeben 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
So, kurz zum aktuellen Stand.
Kontakt hat super geklappt, Kommunikation war / ist klasse. Leider hat Olaf hier in Hannover selbst keine Möglichkeit mehr und auch seine betreffende Werkstatt weder Zeit (bis September!) noch (vermutlich) Lust auf Airmatic-Rep. Scheint recht verbreitet zu sein.
Nächste Idee ist eine Empfehlung zu einer ihm bekannten Werkstatt - in 180 km Entfernung. Da denke ich gerade drauf rum. Einerseits möchte ich gerne seiner Empfehlung glauben. Andererseits ist es zum einen megaumständlich und auch mit Folgerisiken verbunden, sein Fahrzeug in einer solchen Entfernung reparieren zu lassen.
Abgesehen davon, ob ich in dem aktuellen Zustand überhaupt 180 km fahren kann bzw. sollte.
Falls also doch noch jemandem eine kompetente Alternative für Airmatic in Hannoer und Umgebung einfällt...
Einen persönlichen Kontakt in Hannover und Hamburg hätte ich dir. 20+ Jahre Erfahrung im Schrauben. Wenn du den Kontakt willst, PM mit deiner Handynummer an mich dann kannst du alles vorab klären und dann entscheiden.
So, anbei mal ein paar aktuelle Bilder, nachdem ich ihn gerade aus der Werkstatt abgeholt hatte. Unrepariert. Weil... nun ist ja die Luftfeder hinten rechts defekt, die mit der Rep. nichts zu tun hätte... ;-)
Sieht selbst für mich als Laie nicht nach einer defekten Luftfeder aus.
Kleines Update:
Dank Olaf bekam ich doch noch einen Tipp von einem Kumpel von ihm hier in Hannover. Er konnte noch nicht einmal so schnell dort vorwarnen, wie ich bereits einen Termin vereinbart hatte. :-)
Nur Tage später dann das Wägelchen zur kleinen Kfz-Werkstatt Grallert in der Bohnhorststraße in Hannover gebracht - kurze Fachsimpelei mit besagtem Werkstattleiter Maurice, der selbst einen W211 und inzwischen einen 212er fährt - jeweils mit Airmatic. Gutes Zeichen! Direkt Fehlercode ausgelesen, der dann später online abgefragt wurde.
Dann noch vor Ort die verschiedenen Modi der Airmatic versucht - es tat sich nichts. Er tippte auf ein Ventil. Auto da gelassen, er machte sich auf die Fehlersuche.
Ein paar Tage später war der Kompressor getauscht, noch über Nacht da behalten und beobachtet - alles bestens. Keine Fehlermeldung mehr, Auto hebt und senkt sich nun wieder, wie es soll.
Gestern kleine Probefahrt über 140 km, alles wunderbar.
Lieben Dank an das Forum, speziell Olaf sowie alle, die hier mitgefiebert und Tipps gegeben haben. :-)
schön wenn sich jemand so freud und sich bedankd
da macht es doppelt so viel spass hier
und weiter hin gute fahrt
Habe ich gerne gemacht… Und es freut mich auch dass alles so super geklappt hat! Allerdings kann ich nicht wirklich verstehen, wenn der Wagen vorher in einer Werkstatt war, dass die nicht gemerkt haben dass der Kompressor nicht läuft… Das ist doch eigentlich einer der ersten Anlaufpunkte bei einem Fahrzeug mit Luftfahrwerk
Hallo an alle 211er Fahrer,
habe den ganzen Fred gelesen. Ein Teilnehmer sprach davon, daß man die Federbälge bei Airmatik DC auch ohne SD drucklos bekommt. Wie geht denn das, bitte?
Mahlzeit, hab jetzt keinen passenderen Thread gefunden als diesen hier und wollte keinen neuen aufmachen.
S211 / 500 Airmatic BJ07/07 km 202.000
so nun zum Problem, vorgestern gerade als ich in meine Hofeinfahrt über den abgesenkten Bordstein fuhr, machte es einen Schlag und die Karre lag hinten am Boden, Rohrschellen schleiften am Boden.
So direkt 10m weiter direkt geparkt , es kam weder eine Meldung im Display alá Stop Auto zu tief noch sonst was.
SD angeschlossen und ausgelesen, keine Fehler hinterlegt , NiveauSensor meldete eine Höhe von 127mm.
Hab ich dann Manuell an der Hinterachse hochgepumpt auf die Höhe auf beiden Seiten auf 67cm vom Boden bis Radkasten. Restdruck in beiden Bälgen war so ca. 2,9 Bar.
So am nächsten Tag höhe kontrolliert, alles wie am Abend zuvor. Also war mir erstmal klar System ist dicht.
Per Funkschlüssel Auto entriegelt und es siehe da Fahrzeug senkte sich links 1,5cm und rechts 3cm. F..k
Bin dann los und hab aus der Werkstatt von uns nen vernünftigen Wagenheber geholt, drunter gelegen und siehe da Gelenkstange vom Sensor gebrochen, direkt neue bei Freundlichen geholt , der neue ist nicht mehr aus Platisk sondern aus Metall nun war meine Idee gestorben nur die Stange neu einzuclipsen und fertig wäre es gewesen.
Hab dann komplette Halter und Befestigungen auch noch mitgenommen. Allerdings mit Wagenheber und liegend unterm Auto zu fummeln.... übelst.
Nochmal ne Nacht drüber geschlafen und belesen und heute nochmal weiter.
Also meine Idee den Sensor ausbauen, Sensorarm so einstellen das er im Bereich -10 / +10 in der SD anzeigt und ich auf die Buhne fahren kann ca. 3 km bis zur Werkstatt und so lässt es sich besser arbeiten.
Gesagt getan Sensor bestimmt 10x ausgebaut und eingestellt ,fixiert mit PanzerTape bis er +8mm anzeigte.
Hat dann sich eingestellt auf eine Höhe die ok war nun, aber links und rechts immer noch die 1,5cm unterschied, so nun dachte lass ihn mal Auslevilieren und zack fuhr er wieder fast ganz runter, dachte nur was ein F..k.
Das hab da noch hin und her probiert aber immer das gleiche er senkte sich hinten ab. Obwohl der Sensor die 8mm anzeigte und nicht wie ganz am Anfang die 127mm.
aus Zeitgründen und weil der Kompressor die ganze Zeit arbeiten musste, hab ich dann per SD die beiden hinteren Bälge manuell so eingestellt das sie die gleiche Höhe haben, habs mir notiert und bevor ich nachher dann los muss werde ich die höhe nochmal kontrollieren und schauen ob er wieder absackt nach dem entriegeln Per Schlüssel.
Hat vielleicht jemand noch ne Idee warum der trotzdem immer wieder absackt ? Muss irgendwie in die Werkstatt auf die Bühne kommen, aber so ist mir das zu heikel.
Und irgendwo muss ja auch noch nen anderer Fehler sein.
Danke und euch nochn schönes Wochenende.
Problem gelöst !
Bin auf die Gefahr hin das er auf dem Weg zur Hebebühne wieder absackt trotzdem gefahren und kam ganze 100m.
AGA schleifte wieder am Asphalt ,komplett abgesunken.
Hab ihn direkt per SD wieder hochgepumpt und weiter gings.....diesmal ohne absacken bis zur Bühne.
Das Gestänge vom Sensor und den Halter fürs Gestänge ausgebaut und erneuert...was ne drecks fummelei mit dem Bügel und dem Halter .......
Alles fertig Auto abgelassen und SD angeworfen und automatisch ausrichten lassen und siehe da er sackte nicht mehr komplett ab .... nach dem ausrichten alle Höhen vermessen und es waren 2mm unterschied was in der wohl in der Toleranz liegt , Wasserwaagenwert war ich vollkommen ok.
Airmatic Programme per Taster durchlaufen lassen, und heimgefahren und alles tutti !
Frag mich nur immer noch warum der mit festgeklebtem Sensor trotzdem absackte ....nun ja unerklärlich und eigentlich nun auch egal ....der Dicke läuft wieder.......