Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
Beste Antwort im Thema
Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.
siehe: airmatic-reparatur-001+2+3
931 Antworten
Zitat:
@njay53 schrieb am 13. März 2017 um 23:12:01 Uhr:
Hallo liebe Airmatic Geplagten,ich stehe momentan vor dem gleichen Problem, bei mir sind die Behälter gerade ausgebaut und das Fahrzeug steht auf der Bühne. Die Behälter sind momentan in Bearbeitung.
Ich bin jetzt auf der Suche nach dem richtigen Schlauch. Hier haben ja einige einen normalen Mehrzweckschlauch genommen. Nun stellt sich mir aber die Frage ob so ein normaler Schlauch bei solchen Biegeradien nicht abknickt. Wie sind da eure Erfahrungen?Liebe Grüße
Es kommt drauf an was du für ein Schlauch nehmen möchtest. Als erstes würde ich versuchen den original Schlauch wieder zu verwenden. Solltest du den Schlauch abgeschnitten haben, wird er danach sicherlich zu kurz sein um wieder komplett drauf zu gehen und dicht zu sein. Welchen Schlauch du brauchst bzw noch was dazu, findest du hier ca ab Seite 32. Schau mal nach, da ist alles beschrieben. Ein neuer Schlauch ist nach Einbau erstmal geknickt, da er nicht die Maße und Biegungen wie der originale hat (Drucklos). Aber sobald wieder Druck aufs System kommt, verschwindet der Knick und bleibt in seiner Position.
Ich möchte nur die Behälter rausnehmen.
Gibt es da eine bestimmte Choreografie? Auf der einen Seite is der Träger im Weg und auf der anderen Seite das Diff mit seinen Hinterradantriebswellen.
Mein Behälter sieht auch an der Befestigungsseite etwas anders aus als die bis jetzt hier zu sehen waren.
Hat sich da bei den letzten Modellen vielleicht noch was verändert?
Eigentlich nicht. Hast du Bilder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Airsider schrieb am 14. März 2017 um 19:04:13 Uhr:
Ich möchte nur die Behälter rausnehmen.
Gibt es da eine bestimmte Choreografie? Auf der einen Seite is der Träger im Weg und auf der anderen Seite das Diff mit seinen Hinterradantriebswellen.
Mein Behälter sieht auch an der Befestigungsseite etwas anders aus als die bis jetzt hier zu sehen waren.
Hat sich da bei den letzten Modellen vielleicht noch was verändert?
Es gibt zwei verschiedene Modelle… Von der Aufnahme her aber das ist irrelevant! Einmal mit Alugewindestutzen und einmal ist ein Gummipuffer mit dran ...
ich kann morgen Fotos einstellen
Gruß olaf
Wenn du nicht zuviel angeschnitten hast vom Original Schlauch dann versuche den wieder zu nehmen und verwende ordentliche Schellen 😉
Vielen Dank für die schnellen Antworten! 😉
Also die vorherigen Seiten habe ich schon gelesen. Hab auch gesehen dass der Semperit TU 25 gerne als Ersatz genommen wird.
Den alten Schlauch haben wir leider eingeschnitten 🙁 aber davon abgesehen war der schon ziemlich gammelig und aufgequollen.
Hatte nur sorge das die Knicke nicht raus gehen. Habe mir nämlich den ein oder anderen Schlauch bei Hansa Flex angeschaut. Der eine zu steif der andere zu wenig belastbar. Den Semperit TU 25 haben die dort leider nicht.
Werde mal sehen ob ich ihn online bekomme, bis jetzt nur den TU 10 gesehen.
Aber ich wollte auch nur mal horchen wie die Erfahrungen mit einem normalen Schlauch (Meterware) so sind, ob es da Probleme gibt. Dass zum Beispiel der Plastik Stutzen von der Luftfeder wegen zu starker Spannung abbricht oder so.
@Airsider
Zum Ausbau kann ich dir leider nicht viel sagen, da ich die Antriebswellen leider sowieso heraus nehmen musste, da meine ABS Sensorringe vergammelt waren. -.-
Übrigens eine sehr bescheide Arbeit die Antriebswellen heraus zu bekommen da sie sich mit den Airmatic Behältern verkanten.
Das ist glaube ich schon das 5. mal dass ich das Video verlinke:
https://www.youtube.com/watch?v=XbWdx3Dvi2I
Besser erklären kann es glaube ich niemand mehr.
Zitat:
@njay53 schrieb am 14. März 2017 um 23:49:41 Uhr:
Vielen Dank für die schnellen Antworten! 😉Also die vorherigen Seiten habe ich schon gelesen. Hab auch gesehen dass der Semperit TU 25 gerne als Ersatz genommen wird.
Den alten Schlauch haben wir leider eingeschnitten 🙁 aber davon abgesehen war der schon ziemlich gammelig und aufgequollen.
Hatte nur sorge das die Knicke nicht raus gehen. Habe mir nämlich den ein oder anderen Schlauch bei Hansa Flex angeschaut. Der eine zu steif der andere zu wenig belastbar. Den Semperit TU 25 haben die dort leider nicht.
Werde mal sehen ob ich ihn online bekomme, bis jetzt nur den TU 10 gesehen.Aber ich wollte auch nur mal horchen wie die Erfahrungen mit einem normalen Schlauch (Meterware) so sind, ob es da Probleme gibt. Dass zum Beispiel der Plastik Stutzen von der Luftfeder wegen zu starker Spannung abbricht oder so.
Ich hatte meinen Schlauch damals auch von Hansa Flex. Ich habe einfach nur die Maße + Anforderungen vom Schlauch beschrieben und der Mitarbeiter brachte mir das gute Stück als Meterware. Du findest auch die Schläuche im Netz, nur ein bisschen stöbern!
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/140930245338
http://www.wagnerinox.at/...oelvielzweckschlauch-SEMPERIT-TU-25-19x5mm
Ansonsten mal den Schlauch suchen wie siehe Bild.
Stand hier auch beschrieben.
auch dir vielen Dank @Meinungsmensch
Ich hab inzwischen einen noch interessanteren Schlauch gefunden. Den Semperit TM30 (http://www.schlauch-profi.de/...semperit-tm30-leicht-flexibel-1519?...)
Dieser ist sehr biegsam und Flexibel und hat auch eine Stahlspirale integriert, so dass er nicht abknicken kann.
Sein Biegeradius betragt 45mm zum Vergleich der Semperit TU 25: 120mm
Betriebsdruck sind 10 Bar und der Berstdruck liegt bei 30 Bar also vollkommen ausreichend!
Er sollte morgen in der Post liegen, dann berichte ich ob er wirklich so biegsam ist 😉
Der W/S212 hat diese Alubehälter nicht mehr. Da liegt es meist an dem Luftbalg oder Ventilblock.
Servus,
habe ein W212 und seit dem letzten Winter - immer wenn es kalt wird wie jetzt - senkt sich meiner hinten.
Dachte mir dabei nichts da ich mich wenig auskenne mit Airmatic und generell mit Mercedes.
Vor kurzer Zeit wurde mein Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das dass System undicht wäre. Jetzt lese ich schon seit Tagen hier die foren durch und vermute das bei mir wohl auch der Behälter ein Leck an dem Stutzen hat ( da er sich nur bei kaltem Wetter absenkt). Sind die Behälter die du anbietest für den W212?
Wie kann ich ohne eine Bühne zur Verfügung habe das Prüfen? Wenn ich wissen würde das ss an dem Behälter liegt, habe ich einen Schrauber der es mir
Wenn mir weiter helfen könntest, wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Berk
Wenn der 212er keine Behälter hat, kann da auch am Stutzen nichts undicht sein. Ausserdem wären die Stutzen immer undicht, egal bei welchem Wetter/ Temperaturen. Ich vermute ein hängendes Ventil.
ich löse auf für alle die das gleiche Problem haben...
Der wichtige Hinweis ist den Schlauch zuerst vorsichtig vom Behälter zu entfernen und dann den Behälter zum Rad hin ausfädeln.
Danke...
Ich habe gerade saß Problem, das jetzt der zweite Alu Schweißer. Die Behälter nicht 100% dicht bekommt. Sind noch dabei. Der aktuelle Schweißer ist eigentlich sehr erfahren und macht das schon fast 30 Jahre, soll wohl an dem Aluminium vom Behälter liegen... 🙁