Airmatic Probleme

Mercedes CLS C218

Hallo, fahre seit einer Woche einen cls (218) Facelift. Ich habe Problem mit dem Luftfahrzeug, die Taste zum hochfahren leuchtet dauernd. Kann sie auch nicht ausschalten. Sie leuchtet aber der Wagen fährt nicht hoch.
An was kann das liegen?

103 Antworten

Zitat:

@211222 schrieb am 27. April 2021 um 18:29:24 Uhr:


Auweia!

Wenn vorher alles normal funktioniert hat, würde ich das der Wekstatt um die Ohren hauen.
Andererseits hat die Werkstatt dann offenbar keinen Plan von Luftfederungen und ich würde die lieber nicht mehr an dem Fahrzeug arbeiten lassen...

Das war aber hoffentlich kein Mercedes-Betrieb, oder?

Ich hab’s auch nicht gewusst und der wo mir denn ölkühler gewechselt hat auch nicht naja ist passiert kann man nichts daran ändern . Der war lange auf der Hebebühne 3 Tage und da hat sich so ein Druck aufgebaut das des am Ende einen Knall gelassen hat . Der wo geplatzt ist vorne rechts war mir schon klar das der nicht mehr lange lebt da er immer so komische Klopfgeräusche von sich gelassen hat denke das die Dämpfer auch nicht mehr gut waren . Werden jetzt beide Seiten neue bestellt und eingebaut wenn jemand einen kompletten Dämpfer vorne links braucht kann sich melden.

Ist meine Vermutung weil wir der Kollege es oben kommentiert hat gibt es kein Wagenhebermodus aber ich hab auch oft gelesen das der Vorgang wie ich es gemacht habe richtig ist . Kann mir einer zeigen wo ich denn Wagenhebermodus finde oder am besten ein Foto schicken ?

Zitat:

@MOS-jacks schrieb am 27. April 2021 um 20:04:00 Uhr:



Kann mir einer zeigen wo ich denn Wagenhebermodus finde oder am besten ein Foto schicken ?

Wie ich weiter oben schon schrieb: Es gibt keinen Wagenheber-Modus!

Das einzige, das es gibt, ist die Sperrstellung der AIRMATIC, die kann man aber nicht manuell aktivieren.

Die AIRMATIC verfügt über eine Sperrstellung:

Wenn vom Steuergerät AIRMATIC eine Entlastung eines oder mehrerer Räder bei Stillstand des Fahrzeuges erkannt wird, werden die Ventileinheiten der AIRMATIC geschlossen. Das Fahrzeug bleibt dann im momentanen Niveau, um Radwechsel oder Reparaturarbeiten zu ermöglichen.
Sobald eine Raddrehzahl ungleich 0 erkannt wird, wir die Sperrstellung gelöscht und die AIRMATIC beginnt wieder das Fahrzeug einzuregeln.

Deshalb ist es wichtig, beim Radwechsel/Aufbocken von Fahrzeugen mit AIRMATIC die Zündung ausgeschaltet zu lassen, den Schlüssel abzuziehen (bei KeylessGo den Schlüssel außer Funk-Reichweite, mindestens 5m, zu halten) und keinesfalls Türen zu öffnen, solange das Fahrzeug einseitig oder an einem Rad angehoben ist.
Ansonsten wird ein AIRMATIC-Wakeup induziert und die AIRMATIC versucht, den ungleichen Höhenstand der Räder auszugleichen.
Das kann u.U. soweit gehen, bis der Wagenheber nicht mehr unter dem Fahrzeug entfernt werden kann, da es komplett "auf dem Bauch liegt".

Beim Anheben auf einer Hebebühne gibt es eigentlich keine Probleme, da alle Räder gleichmäßig in der Luft sind. Aber auch hier sollte man sich sicherheitshalber an die obige Prozedur halten.

Habe vor paar Wochen meine Sommerreifen montiert, bin auch so vorgegangen wie du es beschreibst. Trotzdem ist das Auto abgesackt aber nur auf der Hinterachse, Vorderachse war alles ok. Schlüssel war mindestens 10m entfernt und den Start Knopf hab ich auch sicherheitshalber raus genommen. Hab ich vielleicht doch was falsch gemacht?

Ähnliche Themen

Normalerweise sackt das Fahrzeug eigentlich am angehobenen Rad, bzw. auf der angehobenen Seite ab.
Nur hinten ist merkwürdig.

Absacken passiert eigentlich nur, wenn es einenWakeup gibt, so daß die AIRMATIC wieder anfängt, zu regeln. Wurden vielleicht die Räder mehrfach gedreht bei/nach der Montage? Oder irgendwas getan, was den CAN-Bus aufweckt? Tür/Fenster/Kofferraum geöffnet?

Das Auto ist halt beim anheben vom hinteren Rad abgesackt. Also vorne rechts angehoben, alles ok. Hinten rechts danach hinten links angehoben, da fing er schon beim heben an zu regeln. Vorne links wiederum alles gut. Habe weder Türen oder Fenster geöffnet. Glücklicherweise war er nicht so weit unten, so dass ich den Wagenheber raus bekomme. Habe auch nicht den Schalter für Abschleppschutz da am Spiegel. Nächstes mal werde ich das Auto auch verriegeln, mal gucken ob es wieder passiert. Ich habe nur bedenken, dass die Alarmanlage los geht falls eine vorhanden ist, wenn ich das Fahrzeug anhebe bei verriegelten Türen.
Anbei ein Bild nach dem Reifen wechseln. (Nach starten des Motors hat er aber wieder alles geregelt, ist also hoch gefahren).

Asset.HEIC.jpg

Wenn Du das Auto mit verschlossenen Türen anhebst, geht bei vorhandener EDW mit Sicherheit der Alarm los - der Abschleppschutz der EDW reagiert bereits bei einer Lageänderung von 1°.
Du kannst den Abschleppschutz aber vorher per Taste an der DBE deaktivieren.

Wenn Dein Fahrzeug trotz Stillstand, Zündung aus und geschlossenen Türen beim Anheben absackt, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

Entweder ist der CAN-Bus noch wach - also irgendein System geht nicht wie vorgesehen in den Ruhezustand > Sperrstellung AIRMATIC wird nicht aktiv.

Oder Du hast eine Lage-abhängige kleine Undichtigkeit in der AIRMATIC, am ehesten im Luftbalg. Dieser wird dann durch die Lageänderung beim Anheben in eine Position gedrückt, wo das Leck sich (stärker) auswirkt.

Wenn die Sperrstellung - warum auch immer - nicht mehr aktiv ist, sackt das Fahrzeug am derzeit angehobenen Rad ein. Wenn es woanders einsinkt, spricht das für eine Leckage.

Den Taster an der DBE habe ich garnicht. Im normalen Betrieb scheint die Airmatic auch normal zu funktionieren. Wenn das Auto mal zwei Tage steht, sackt er nicht ab z.b.

Vielleicht muss ich einfach nur etwas warten bis der CAN-bus in den Ruhemodus geht?

Das sollte normalerweise kein Problem sein. Teile des Fahrwerks-CAN bleiben ja für die Sperrstellung der AIRMATIC noch kurz aktiv.
Man kann mal natürlich mal ausprobieren, 5 Minuten zu warten, bis der CAN in Ruhe geht. Wenn die AIRMATIC ansonsten problemlos funktioniert, tippe auf irgendwas, was den CAN wachhält.
Radio-Nachlauf nach Zündung aus, irgendeine Funktion eines gekoppelten Smartphones welche das COMAND nicht schlafen lässt, irgendein nachgerüstetes System das Dauerplus zieht, Lüfter-Nachlauf wegen Motortemperatur - irgendwas in der Art.

Wenn irgendwas den CAN nicht ruhen lässt, kann über den Fahrwerks-CAN die Sperrstellung der AIRMATIC aufgehoben werden.
Dann reicht u.U. schon eine Drehbewegung am Rad (zum Übereinanderbringen der Schraubenlöcher) und es wird „Rad-Drehzahl ist ungleich 0“ gemeldet, wodurch die Sperrstellung aufgehoben wird und die AIRMATIC zu regeln beginnt.

Werde es mal bei Gelegenheit mit SD auslesen lassen, wollte sowieso ein paar Freischaltungen/Codierungen haben.

Respekt was du so alles weißt echt, Hut ab.

Vielleicht findet sich ja beim Auslesen noch ein Hinweis, drücke die Daumen! Und danke!

Hallo zusammen,

ich brauche dringend jemanden mit SD im Bremer Raum.
Es geht um die AIRMATIC, welche nach einem Werkstattbesuch den Kompressor gar nicht mehr ansteuert, obwohl dieser läuft und auch genug Druck aufbaut.
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand mit SD melden würde und es gegen einen Aufpreis ausliest und kalibriert.

Viele Grüße

Wenn der Kompressor läuft und Druck aufbaut, wird er doch offensichtlich angesteuert. Oder meinst Du, daß er läuft, wenn man ihn extern mit Strom versorgt?

Was hat denn die Werkstatt an Deinem Fahrzeug gemacht? Wenn nach dem Werkstattaufenthalt etwas am Fahrzeug nicht mehr funktioniert, das vorher noch ging, dann ist doch die Werkstatt der erste Ansprechpartner.

Korrekt, der Kompressor läuft, wenn ich am Relaissockel Kl.87 u. Kl.30 verbinde.
Ausreichend Druck ist auch vorhanden, da er kompressorseitig den Schlauch rauspresst, da vermutlich alle Ventile im Verteilerblock geschlossen sind.
Ergo, ich kann den Wagen noch nicht mal provisorisch anheben, da (so meine Vermutung zumindest) die Ventile im Verteilerblock nicht offen sind.

Vor ca. 6 Monaten musste ich den Verteilerblock wechseln, da er ein Luftbalg garnicht mehr mit Luft versorgte.
Infolgedessen gab auch irgendwann der Kompressor seinen Geist auf.
Diesen habe ich ebenso ersetzt. Danach war ne zeitlang Ruhe, mit einer Ausnahme:
Vorne rechts hob der Wagen nicht ausreichend an (im Hochmodus).

In Verbund einer anderen Reparatur fuhr ich in die Werkstatt und bat ihn, es zu kalibrieren.
Er sagte allerdings, dass es sich nicht kalibrieren ließ, da es einen Fehler bzgl. des Drucksensor meldete.
Nur wo sitzt dieser Drucksensor? Bei den W220ern und W211ern ist es wie ein Klimadrucksensor und sitzt am Ventilblock.
Bei den 212er u. 218er Baureihen sitzt dieser wohl im Verteilerblock drinne.
Keine Ahnung. Am Kompressor gibt es sowas auf jeden Fall nicht.

Ende vom Lied war, dass ich den Wagen komplett runtergesackt aus der Werkstatt abgeholt habe und der Kompressor gar nicht mehr lief. Die Werkstatt war leider auch ratlos und überfordert, daher mein Hilferuf hier.

Zu erwähnen sei vielleicht noch, dass in letzter Zeit (1-2 Wochen) der Kompressor häufiger ansprang und der Wagen über Nacht manchmal absackte.
Dieses vermutliche Leck habe ich mittlerweile aber auch gefunden.
Es lag wahrscheinlich an der fehlenden Kupferdichtung an der Überwurfmutter am Kompressorschlauch.
Deshalb presst er derzeit auch den Schlauch wie o. a. raus

Nur wie kriege ich den Wagen, auch wenn es provisorisch ist, angehoben?
Kann es sein, dass es am Auslassventil liegt?
Hier habe ich an Pin 1 12 V und an Pin 2 4-6 V gemessen.
Ist das normal?
Ist einer von den Pins nicht Minus?
Ich bin mir fast sicher, dass der Kompressor den Befehl "pump" über dieses Auslassventil bekommt.
Was kann hier nicht stimmen?

P.S. Relais ist auch neu!

Ich kriege leider vor 4-6 Wochen keine Termine in einer adäquaten Werkstatt und muss es schneller erledigen.

Zitat:

@Kilonewton schrieb am 11. August 2021 um 18:52:41 Uhr:


Korrekt, der Kompressor läuft, wenn ich am Relaissockel Kl.87 u. Kl.30 verbinde.
da er kompressorseitig den Schlauch rauspresst,

Das darf er nicht, da er 16bar aushalten sollte.

Ich geh davon aus, dass bei der montage, das Gewinde überdreht wurde.

Da es ein Kustoffgewinde ist, darf ee nur mit 0, nochwas Nm angezogen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen