Airmatic-Problem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Bei meinem 211er 220 CDI (5/2002) trat jetzt eine Fehleranzeige auf, die das Airmatic-Symbol zeigte und zum Werkstattbesuch aufforderte. Dort wurde ein Druckverlust im Airmatic-System und als Ursache ein durchgescheuerter Plastikschlauch (siehe Foto) festgestellt.
Nach Angabe des Werkstattmeisters hat DC Kulanz abgelehnt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Was haltet Ihr von der abschlägigen Kulanzentscheidung?

Für Eure Antworten vielen Dank im voraus

Dieter

42 Antworten

also der eine schlauch war falsch. hab gestern abend mal den wagen vorne leicht auseinander genommen und den fehler gefunden.

da ganz oben abgebildete bild (der schlauch) war bei mir an 2 stellen durchgescheuert.

die richtige teilenummer ist A 211 327 02 45

p.s. es hat nicht 11 EUR sondern 3,77EUR gekostet. schon krass wie man jemandem den 3-fachen preis berappen muss.

Hallo Zusammen,

also, der Schlauch oder sagen wir mal eher die Leitung scheuert sich, wenn ich mich noch recht erinnere an der Radhausinnenschale durch.
Die neue hat dann einen Gummischlauch übergezogen (wie ein 5mm Benzinschlauch).

@Kujko

Wetten Deine Leitung ist auch schon ganz dünn?

Grüße.

PS. Als Fehler ist dann meist eine zu lange Einschaltdauer des Kompressors abgespeichert.
Logisch, wenn er ins freie pumpt.

@benztownbaby

ja, er scheuert sich an einem anderen schlauch und an der radlaufabdeckung ab.
grund ist, dass ein schutz-gummistück verrutscht (oder wie in meinem fall eben komplett abfällt) und die stelle dann leicht abscheuert. bei mir war der schlauch an 2 stellen abgescheuert, man hat einen großen riss gesehen und die zweite stelle wäre auch fast schon angerissen gewesen.

der neue schlauch hat hingegen eine fast komplette gummiummantelung. was mich einwenig ärgert ist, dass dieser fehler wahrgenommen und verbessert wurde, es aber in KEINER kundendienstmaßnahme oder rückrufaktion gemacht wurde!
also auf gut deutsch wenns kaputt geht, geht man schön in die werkstatt und zahlt.

es ist aber kein problem den schlauch zu wechseln, man brauch nichtmal viel werkzeug dafür..also nicht gleich zur werkstatt rennen, den kann man ohne probleme selber wechseln, wenn man auch nur ein wenig ahnung hat.

wie gesagt, kostenpunkt liegt bei 3,77EUR und 1stunde arbeit

Hi,
hatte auch das Problem mit dem Schlauch. Fairerweise muss man auch den Preisunterschied erklären.
Der Schlauch allein kostet 3,76 € Netto mit zwei neuen Anschlußstücken liegt man bei 10,40 € Brutto.

Danke, dass ich mit Hilfe dieses Forums so schnell auf den Fehler gekommen bin, hatte mich schon verrückt gemacht, es wäre womöglich der Stoßdämper.

bis demnächst
micha

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe jetzt auch ein Problem mit der Airmatic Luftfederung. Und zwar zeigt der mir an das ich die Werkstatt aufsuchen soll. paar mal kam sogar ganz kurz die rote Anzeige das das Fahrzeug zu niedrig ist. Also den Kompressor hab ich mir mal angeschaut, wenn ich das Fahrzeug starte arbeitet der für ca. 30 sek und danach geht er aus. Kann es sein das da zu wenig Öl drin ist?!
Hab nämlich mal rechts hinter dem riemen mal den deckel aufgemacht, und da ist etwas wenig öl drin...

Ich habe schon am Kompressor geschaut ob die eine leitung durch gescheuert die an der Radmulde anliegt, negativ. Da ist schon so ein gummi überzug drauf, denn hat es aber auch schon ganz schön durchgescheuert. Nun hab ich mal an allen 4 rädern gehorcht und beim hintern an der fahrerseite klingt es so als wenn luft entweichen würde für ca. 30 sek. nachdem ich den motor starte ...

Nun meine frage, wenn ich das Rad abnehme komm ich da einfach so ran? bzw. kann man das selber machen?

Bedanke mich schon mal im vorraus.

Vermutlich hast Du das falsche Bauteil als Kompressor identifiziert.
Wenn ich mich nicht irre, kannst Du den auch beim W211 nicht im Motorraum sehen, der müßte links im Radlauf sitzen (bei meinem W220 rechts).

Der Kompressor wird rein elektrisch betrieben und hat auch keine Ölfüllung. So sieht er aus: Klick hier!

Da findest Du Bilder und mehr.

Eine Undichtigkeit kann von einer Leitung oder einem Dämpfer kommen.
Ich würde mir nicht viel Zeit mit der Reparatur lassen, wenn der Wagen nicht mehr hochkommt, muß Du ihn mit einem Kran verladen.

Wenn tatsächlich eine Undichtigkeit vorliegt, kann der Kompressor schnell wegen Überlastung ausfallen.

lg Rüdiger:-)

Hallo, danke für die schnelle antwort.
Ich habe den schon richtig identifiziert, der sitzt bei mir auch auf der Fahrerseite hinter der Radmulde bzw. neben dem Nebelscheinwerfer, im Motorraum ist der nicht zu sehen. sondern nur von unten.

Die frage ob man sich da hinten ran trauen kann oder nicht interessiert mich...

Also der Wechsel des Kompressors ist kein Hexenwerk.

In den FAQ ser S-Klasse ist der Wechsel des Kompressors hinterlegt (Beitrag ist von mir).
Allerdings sitzt er beim W211 auf der anderen Seite, es gibt also ein paar Unterschiede, die ich Dir nicht benennen kann.

Wenn der Kompressor läuft und auch die Hochpumpfunktion einwandfrei funktioniert, würde ich den Fehler aber woanders vermuten, also zunächst im Bereich Undichtigkeit Leitung oder Federung.

lg Rüdiger:-)

Also ich bin mir da nicht ganz sicher ob es wirklich der kompressor ist, weil der eben für ca. 30 sek nach motorstart läuft, und in genau der zeit es hinten auf der fahrerseite hinterm rad zischt als ob luft entweichen würde. Das Fahrzeug liegt jedoch komplett sehr tief!!

Im schlimmsten Fall brauchst Du dann 4 neue Airmatic-Federbeine, wenn der Kompressor noch ausreichend Druck liefert.

Denn jedes Federbein hat ein Rückschlagventil, das ein Absinken verhindert.

Da aber kaum alle Federbeine gleichzeitig undicht werden, würde ich eher auf eine massive Undichtigkeit, den Kompressor, das Relais, die Korrosion an der Zuleitung oder den Ventilblock tippen.

lg Rüdiger:-)

Ok, danke dir. Das hat mir schon mal geholfen.

Leider kann man nur durch weitere Prüfung das Problem weiter eingrenzen.

Viel Glück!

Bin gespannt, was es ist.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Im schlimmsten Fall brauchst Du dann 4 neue Airmatic-Federbeine, wenn der Kompressor noch ausreichend Druck liefert.

Denn jedes Federbein hat ein Rückschlagventil, das ein Absinken verhindert.

Da aber kaum alle Federbeine gleichzeitig undicht werden, würde ich eher auf eine massive Undichtigkeit, den Kompressor, das Relais, die Korrosion an der Zuleitung oder den Ventilblock tippen.

lg Rüdiger:-)

Fahrzeug, 350er Benziner, EZ 10/2006, 83.000 km, ist seit gestern das dritte mal beim 🙂

Laut 🙂 Schläuche und Behälter Zusatzvolumen sind dicht

Hinten links bis zu 50 mm tiefer als rechts hinten, mit Fotos belegt. Ist allerdings nicht jedesmal nach Abstellen des Motors der Fall.
Ausserdem "schlingert" die Karosserie wie ein Schiff in schwerer See, über die HA.
Über die VA sind die Vertkalbewegungen nicht so stark.

Die Hinterachse versetzt nicht, es sind überwiegend exzessive Vertikalbewegungen der Karosserie.

Heute früh SMS vom 🙂 erhalten, ein Höhensensor sei defekt, Ersatzteil ist bestellt.

Bin etwas skeptisch und glaube auch eher an ein defektes Rückschagventil oder defekten Ventilblock, wie von Rüdiger bereits geschrieben. Technisch macht das mehr Sinn als ein Höhensensor.

So, war heute mal in der Werkstatt. Hinten links pfeifft der Luftbalg... hab gerade anruf bekommen, da muss die Luftfederung getauscht werden. Für meinen w211 e320 cdi, kostet der 750€ ... gesamt dann 1090,-€

Muss man da gleich komplett die Luftfeder tauschen?

weiß einer wo man die dinger kaufen kann? hab schon gegoogelt... und bei ebay gibts auch nur gebrauchtes und wieder aufbereitetes?!

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen