Airmatic-Problem

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Bei meinem 211er 220 CDI (5/2002) trat jetzt eine Fehleranzeige auf, die das Airmatic-Symbol zeigte und zum Werkstattbesuch aufforderte. Dort wurde ein Druckverlust im Airmatic-System und als Ursache ein durchgescheuerter Plastikschlauch (siehe Foto) festgestellt.
Nach Angabe des Werkstattmeisters hat DC Kulanz abgelehnt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Was haltet Ihr von der abschlägigen Kulanzentscheidung?

Für Eure Antworten vielen Dank im voraus

Dieter

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DD-Eddi


weiß einer wo man die dinger kaufen kann?

Original bei Bilstein -> geh auf deren Homepage, da wirst du fündig.

Hallo Leute,

hab seit heute auch den Fehler aber ganz komisch. Ich habe vor ca. 1 Jahr den Kopressor tauschen lassen ( 1000€ 🙁 ). Auf jeden fall habe ich wieder diesen Fehler aber der Wagen geht nicht runter sondern steht ganz oben als ob ich ihn hochgefahren hätte. Kann es sein das der Sensor nicht reagiert oder was meint ihr.

Gruß
Andreas

achso es ist ein w211 E240 06/2002

Zitat:

Original geschrieben von AndreasSch1986


achso es ist ein w211 E240 06/2002

Der Kompressor kostet ca. 230 €, keine Ahnung, wofür die Dir 1000 € abgenommen haben.

Dein Problem hört sich nach dem Druckablaßventil an.
Aufgrund des Alters gehe ich von einer korrodierten Zuleitung aus.

Sonst müßte der Kompressor wieder getauscht werden, da es nicht einzeln zu bekommen ist (sitzt direkt am Kompressor).
Da hättest Du ja eventuell noch Garantie drauf, aber die Zuleitung ist wahrscheinlicher.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von DD-Eddi


weiß einer wo man die dinger kaufen kann?
Original bei Bilstein -> geh auf deren Homepage, da wirst du fündig.

Ja danke für den tip! Hab da angerufen, kostet genau soviel wie bei MB, ist warscheinlich auch das selbe, da so etwas "seltenes" wirklich nur von denen Hergestellt wird.

Ja danke gucke mir das ganze am Sonntag an. Also der sitzt am Kompressor. Der Kompressor ist ca 6-8 Monate alt und hat 2 Jahre Garantie. Die haben 250€ für die Diagnose + 350€ für den Kompressor 50€ für diverse Leitungen und 400€ für ein und ausbau. Ich weiß jetzt wo der Kompressor sitzt und 400€ für ca 1 Stunde arbeit!!! Naja. Korosion bei einem 6-8 Monate altem Teil?

Aber danke für den Tipp. Gibt es vielleicht irgendwo sensoren??

Die Korrosion tritt an den Zuleitungen auf, die muß man dann erneuern.

Ich hatte es zunächst an dem Kabel der Stromzuführung (zunächst unnötigerweise den Kompressor getauscht), später dann am Kabel zum Druckablaßventil.

Die Leitungen "faulen" von innen, man sieht das kaum.

Mindestens 30 bis 50 cm Kabel müssen dann erneuert werden.

lg Rüdiger:-)

Ich habe einen kabelbruch. Ich weiss nicht wie diser Stecker heißt aber den habe ich heute bei Mercedes geholt. Der wird an den Kompressor angeschlossen aber nicht der Strom stecker sondern der andere.

Zitat:

Original geschrieben von AndreasSch1986


Ich habe einen kabelbruch. Ich weiss nicht wie diser Stecker heißt aber den habe ich heute bei Mercedes geholt. Der wird an den Kompressor angeschlossen aber nicht der Strom stecker sondern der andere.

Das ist der Anschluß für das Druckablaßventil.

Denk auch dran, daß die Korrosion sich ins Kabel zieht und Du das Kabel wie oben beschrieben erneuerst.

lg Rüdiger:-)

Was lange waehrt wird endlich gut!😎

Nachdem die Luftfeder HA links ausgetausscht war, aendert sich ueberhaupt NICHTS.

Fahrzeug stand hinten schief, manchmal nach 1-2 Stunden, manchmal nach 3 Tagen und die Wankbewegungen der Karosserie wie gehabt.

Niederlassung gewechselt, ca. 1/2 h Probefahrt und ein ernsthaftes; serioeses Gespraech mit dem Werkstattmeister. Dieser tippte auf defekten Ventilblock, Steuergeraet, oder beides.
Nach Ruecksprache mit MB-KD-center kam nach 2 Tagen die Anweisung Ventilblock und Steuergeraet tauschen und Fahrzeug neu kalibrieren.

Arbeiten am Donnerstag 19.05. durchgefuehrt, seitdem ca. 1.500 km gefahren:
Fahrzeug ist nicht wiederzuerkennen, wie neu, kein Wanken, kein Schiefstehen mehr. 😕

Alle Arbeiten, auch die unnoetigen, wie Hoehensensor und Luftfeder HA links auf GARANTIE.

Ich kann Jedem nur raten sich nicht mit fadenscheinigen Erklaerungen ( ist garantiert Inkompetenz) abwimmeln zu lassen, insbesondere wenn das Fahrzeug noch Garantie hat.

Gruss

Karl

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was die Steuereinheit und der Ventilblock jeweils kosten?

Habe jetzt auch ein Wanken. Kann keine 160 mehr auf der Autobahn fahren. Auch beim starken abbremsen schwankt er im Stand noch ca. 2 Sekunden nach.
S211 248TKm

Ich hatte schon die Dämpfer als Fehlergrund im Kopfe...

VG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von PeterHB


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was die Steuereinheit und der Ventilblock jeweils kosten?

Habe jetzt auch ein Wanken. Kann keine 160 mehr auf der Autobahn fahren. Auch beim starken abbremsen schwankt er im Stand noch ca. 2 Sekunden nach.
S211 248TKm

Ich hatte schon die Dämpfer als Fehlergrund im Kopfe...

VG

Peter

Bei meinem Tôff betrugen die Gesamtkosten Ventilblock + Steuergeraet + Lohnkosten = 1.176,28 Euro incl. MwSt.

Habe den genehmigten Garantieantrag vom 🙂 der Niederlassung in Bordeaux in Kopie erhalten.

Vergiss' die Daempfer.

Hallo, ich habe mal noch ein Airmatic Problem 🙂

Ich hatte hier schon mal eine Anleitung zum Ausbau des Airmatic Kompressors gefunden, und habe hier nochmal gesucht weil ich das jetzt mal machen will und finde die Anleitung einfach nicht wieder! Hab schon im FAQ geguckt 🙁

könnte mir evtl jemand helfen.

danke schon mal im vorraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen