Airmatic Kompressor getauscht -- Relaisplatz K67?
Hallo Zusammen,
mein Airmatic ist defekt, soweit so gut.
Kompressor im Original von Wabco bestellt, Relais wurde direkt mitgeliefert.
Nun ist die Anleitung zum Einbau top, außer die Anzeige wo Steckplatz K67 ist.
Ich habe das gesamte Internet durchforstet, aber ich finde den Steckplatz für das Relais nicht. Fündig werde ich nur für den W211 und W220, aber nicht für den W212.
Könnt ihr mir helfen?
Danke & Grüße
Axel
Beste Antwort im Thema
Pulle Schampus fällig! Endlich habe ich den blöden Fehler gefunden!
Und es war tatsächlich ein gebrochenes Kabel zum Ablassventil aber an einer Stelle wo man es nicht vermutet. Ich habe die ganze Umwickelung der Kabel entfernt und kurz vor dem Eingang in den Kofferraum habe ich es gefunden. Siehe Bild.
Kabel repariert, gut isoliert und wieder befestigt. Probelauf – er hebt das Fahrzeug wieder an! Alles so wie es sein soll.
Interessanterweise hat das brücken des Relais allein nicht gereicht dass er das Fahrzeug hebt, obwohl der Kompressor gelaufen ist. Also muss er wohl mit den beiden Ventile noch zusätzlich arbeiten sonst funktioniert das ganze System nicht. Anders ausgedrückt, das Steuergerät hat bei Kabelfehler einfach gar nichts gemacht.
52 Antworten
Danke noch mal Leute auf diesem Weg! Ich weiß gar nicht was ich ohne euch machen würde. Bin echt froh dass das jetzt wieder funktioniert. Und ich habe nicht mal Ersatzteile gebraucht. Ich dachte schon ich bräuchte neue Faltenbälge, Kompressor, Sicherungskasten vorne, Leitungen…
Allerdings habe ich seit dem (ich meine das es seitdem ist) eine andere Fehlermeldung erhalten mit der ich schon wieder nichts anfangen kann - A3A813. Hab dazu mal ein eigenes Thema eröffnet Weil diese Fehlermeldung nirgendwo auftaucht (bin wohl wieder mal der erste mit dieser Meldung):
https://www.motor-talk.de/.../...t-eine-unterbrechung-vo-t6332162.html
Du hast schon Erfahrung als "Trüffe-Schw..." gesammelt und vorfristig aufgeben - war nie dein Ding.
Vorschlag:
Fang mal im Si-Kasten mit der 49 an ... Strom messen bei eingeschalteter Hecksch.-Heizung - mit und ohne lfnd. Motor. (alles bei gezogener Sicherung)
Als Rückkontrolle kannst du mit gesteckter Sich.(50 A) mittels Milli-Voltmeter den Spannungsabfall über der 50 er-Si messen, es sollten mehrere Zehntel-Volt bei aktiver Heizung sein. siehe Tab.
bei 12 Amp.Heizstrom müßten 0,2 V auf deiner 50 A-Si zu messen sein.
p.s.:
teile mal die Meßwerte hier mit 🙂
Mon zusammen,
man hat mir empfohlen das Airmatic Relais prophylaktisch zutauschen und immer ein Ersatz dabei zu haben.
Ich fahre ein S212 Vor-MOPF und habe mich auf die Suche nach dem Relais begeben. Hier im Thread bin ich fündig geworden. Auch bei mir sitzt es auf der Fahrerseite in der nähe der Rückleuchten.
Kann mir bitte jemand noch bestätigen das auf den Bilder der Graue Block auch wirklich das Relais für den Airmatickompressor ist?
Wie ist die Teilenummer für das Relais? Vin für mein Fahrzeug ist WDD2122721A376243
Wie entfernt man es? Muss dazu der Rote Bügel unter dem Relais betätigt werden?
Und zuguter letzt, nur aus Interesse. Weiß jemand wozu die beiden Druckluftschläuche auf dem Bild Richtung Rücklichter gehen?
Vielen Dank
Stefan
Schönen guten Abend ich habe einen mercedes s212 nur hinten Luftfederung habe das Problem das der hinten abgesackt ist und jetzt nicht wieder hochgeht wollte den Kompressor überbrücken er läuft an aber dann hört er sofort wieder auf und geht auch nicht hoch und wenn ich den Motor starte bleibt er auch unten also er kommt einfach nicht hoch und verstehe nicht woran das liegt
Ähnliche Themen
Moin Leute,
hier eine Lösung zur Startfrage. Auch wenns schon länger her ist. Am meisten haben mir die Bilder von AxelRHO geholfen.
Tatsächlich war auch bei mir die 60A Sicherung im Vorsicherungskasten vorn neben der Batterie durchgebrannt (S212 von 2011).
Also erstmal was Grundsätzliches. Eine kaputte Sicherung hat einen Grund. Zu viel Strom... Also Kompressor ausgebaut und laufen gelassen. Läuft und pumpt. Strom gemessen. 58A im Leerlauf. Unter Last (Druckseite zugehalten, sollte 16bar bringen) steigt der Strom auf über 70A!!!!
Der Kompressor wurde kurz vorher neu eingebaut. War aber nichts tolles wie von Wabco etc. sondern der billigste aus der Bucht. 135,-€ neu) Na ja. Die Chinesen habe wohl ein paar Windungen gespart.....
Nun zur Reparatur. Vorsicherungskasten ausgebaut. Ich habe gar nicht erst versucht die ganzen SnapIn Verschlüsse zu öffnen. Das artet bei mir regelmäßig in eine Zerstörung des Gehäuses aus. Dank der Bilder von AxelRHO wusst ich ja wo ich hin musste. Also Flex ran und die Stelle geöffnet. 1. Bild
Gehäuse der Sicherung an Pin3 geöffnet: 2. Bild
Jetzt eine passende Sicherung einlöten: 3. Bild
Ideal wäre ein Cu Draht mit d=1mm. Entspricht ca. 80A. Ich habe aber nur d=0,6mm gefunden. Deshalb 2 davon parallel. Entspricht ca. 75A. Auf gleiche Länge achten.
Entsprechende Berechnungen gibts im Netz unter "W. H. Preece" oder Bild 4.
Jetzt ausgeflextes Gehäusestück wieder einsetzen (Bild 5) und Einbauen.
Und freuen.
Vielleicht hilfts ja einem von euch.
Viele Grüße
ducis
Mich hat's jetzt auch erwischt. Kompressor, Relais, Vorsicherungsdose. Alles neu. Und dabei noch Glück gehabt. Die Lieferzeit der Vorsicherungsdose wurde mit 2 Wochen angegeben. Auf meinen Einwand, dass die zwei Wochen nicht funktionieren würden, weil ich das nächsten Donnerstag für den Urlaub brauche, wurde erst mal mit den Schultern gezuckt. Ich meinte dann, dass ich wohl mal bei den anderen "Freundlichen" in der Gegend rumtelefonieren muss, ob einer das Teil an Lager hat. Das hat der Teileonkel dann direkt für mich erledigt, und siehe da, im nächsten Ort war es vorrätig (da hätte ich auch als erstes angerufen; die hatten bisher immer alles da). Währenddessen hat der Meister sich (auf meine Idee hin) beim Elektriker erkundigt, ob man die Vorsicherungsdose nicht brücken könnte, kam aber mit der Information zurück, dass das nicht ginge. 🙄 Mittlerweile hatte ich aber diesen Thread gefunden und war schon sehr beruhigt, dass ich auf jeden Fall innerhalb weniger Stunden selbst eine Lösung basteln könnte. Dass der Mechaniker das nicht machen will, ist mir schon klar. Wenn da die Bude abfackelt, hat der ganz schön Ärger am Hals. Trotzdem bin ich im Endeffekt mit der Leistung des "Freundlichen" sehr zufrieden. Freitag um 15:30 angerufen und hingefahren, Diagnose und Teilebestellung um 16:15, Samstag 11:00 das Auto wieder abgeholt.
Ich richte die alte Vorsicherungsdose jetzt wieder her und lege sie mir ins Regal. Zusätzlich will ich schauen, ob ich nicht eine zusätzliche Maxisicherung mit 50 oder 60A in die Leitung einbaue. Eventuell der Einfachheit halber hinten direkt vor dem Relais. Im erneuten Fehlerfall eventuell zwei Wochen auf die Vorsicherungsdose warten zu müssen, ist für mich keine echte Option. Wenn ich die zusätzliche Maxisicherung vorne, direkt hinter der Vorsicherungsbox einbauen kann, würde ich bei der alten Box auch in Richtung 1mm CU (ca. 80A) gehen und eine 60A Sicherung in die Leitung einfügen.
Gruß
Achim
Ich hole den Thread nochmal hoch. Bei mir ist es nun auch soweit. Ich hab mal Durchgang von der Vorsicherungsdose gemessen und die Spannung. Weder Durchgang noch Spannung. Hab ihr alle immer den Kompressor getauscht auch wenn er noch läuft ?
Mein Problem ist wie bekomme ich die Vorsicherungsdose ausgebaut ? Die oberen Kabel sind kein Thema. Aber ich hab kein Platz die anderen Kabel zu enfernen.