Airmatic Kompressor defekt ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo mein Wagen fährt gar nicht mehr hoch, daher glaub ich das der Kompressor defekt ist.
Wie würdet ihr den Kompressor prüfen? Strom messen, oder lieber nen Druckluftschlauch abziehen und testen ob was raus kommt ?

Ist es möglich das aufgrund einer Undichtigkeit das Steuergerät den Kompressor deaktiviert ?

 

Gruß

Terry

Beste Antwort im Thema

Als erstes Sicherung überprüfen ,dann das Relais im Haupsicherungskasten checken , das sitzt ganz hinten , ist meist nur beigesteckt ( kostet um die 15 Euro ),  dann Radhausverkleidung ausbauen und den Haupstecker am Kompressor auf Beschädigung oder Korrosion überprüfen , ggfls Steckeraustauschen und neu Löten  .
Das der Kompressor defekt ist glaube ich eher weniger 😉
Das Relais kann schon mal bei ungeübten Grobmotorikern ausgehebelt werden , wenn man den Sicherungsdeckel aus oder einbaut und schon ist die Airmatik ausser Funktion 😉
Wenn selbiges nicht steckt , kann das Diagnosegerät auch nicht nach Fehler suchen , da es keine Airmatik findet !

Ich tippe bei Selbst-Reperatur auf Kosten um die 20 Euro 😉

Lisa

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Stimmt , wenn man nicht verpolt 😉

Naja. so schwer ist das ja auch nicht. Das rote Kabel ist "Plus".
Wenn man den Stecker abzieht, sieht man doch, wie man das anschließen muß.

lg Rüdiger:-)

Nun ein verschmortes Kabel irretiert da schon mal 😉

Also mit Strom direkt auf dem Kompressor geben habe ich ein ungutes gefühl und zwar deswegen:
Sollte der Kompressor dann anlaufen, hebt er ja das Fahrzeug an, da das Niveau im moment "zu tief" ist. Das Fahrzeug steht aber auf dem Wagenheber, damit ich das linke Vorderrad abmontieren kann. Wenn sich der Wagen nun bewegt, hält bestimmt der Wagenheber nicht mehr - habe nur das krüppelige Ding vom Bordwerkzeug.

Nimmt mir jemand die Gefahr oder doch lieber anschalten durch Stardiag, falls nichts "materiell" defekt ist.

Gruß
Terry

Da die Airmatic bei der S-Klasse serienmäßig ist, findest Du dort in den FAQ umfangreichen Lesestoff.

Hier mal der Link zu einem zerlegten Kompressor mit Bildmaterial: Klick hier!

Bei einem kurzzeitigen Anlaufen des Kompressors zum Testen sehe ich kein Problem, da sich das Fahrwerk so schnell nicht stark anhebt.

Wenn Du aber ganz sicher sein willst, daß nichts passiert, kannst Du vorher ja die Leitung zum Ventilblock abschrauben (siehe Bilder im obigen Link).

Dabei wird sich das Fahrwerk auch nicht weiter absenken, da an den Federbeinen Ventile verhindern, daß die Federbeine dabei Luft verlieren.

lg Rüdiger:-)

Normalerweise darf das System keine Luft verlieren , tut es dies doch , ist es undicht 😉
Du kannst den Kompressor ruhig anlaufen lassen , es ist sogar von Vorteil , da die vorlore Luft wieder aufgepumpt wird !

Lisa

Ähnliche Themen

oh wunder oh wunder, der Kompressor geht .... externen Strom dran, schon springt er an.
Also hat die Steuerung den Kompressor aufgrund eine Undichtigkeit wohl deaktiviert.
Frage ist nun, wo liegt die Undichtigkeit okay das kann ich überprüfen, wahrscheinlich die Ausgleichsgefäße wie ich ein einigen anderen beiträgen gelesen habe. Das werde ich checken, wenn ich auf der Bühne bin. Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob man mit STAR DIAGNOSE anweisen kann das die AIRMATIC trotz langer laufzeiten den Kompressor nicht deaktiviert, ansonsten muss ich vor jeder Fahrt zur Werkstatt das Vorderrad abmontieren und den Kompressor aktivieren ....

Hallo Terry,

das Steuergerät überprüft ob sich während eines Regelvorganges das Niveau innerhalb einer bestimmten Zeit erwartungsgemäß ändert. Wird hier ein Fehler erkannt, wird die Regelung anschließend abgeschaltet.

Diese Abschaltung wird nach dem Einschlafen des Steuergerätes (nach Abschließen des Fahrzeuges und einigen Minuten Wartezeit) und anschließendem Neustart zurückgesetzt.

Die Sache ist also simpel: Wenn nach dem Neustart direkt bei Zündung die Warnmeldung um KI erscheint und der Kompressor gar nicht erst anläuft, liegt ein elektrischer Fehler vor.

Falls irgendwo eine Undichtigkeit vorliegt, würde der Kompressor zunächst anlaufen und erst nach einiger Zeit abgeschaltet werden und dann erscheint die Meldung.

Da du die ganze Zeit von der StarDiag redest, liess doch einfach den Fehlerspeicher aus und der sagt dir schon, wo das Problem liegt.

Vg
Bender

PS: Selbst wenn auf dem Wagenheber der Kompressor anläuft, wird sich das Auto nicht abheben, da an jedem Balg ein einzelnes Ventil sitzt, dass in unbestromtem Zustand geschlossen ist. Längeres Bestromen zerstört allerdings den Kompressor, wenn nicht gleichzeitig das Ablassventil geöffnet wird. Es spricht allerdings nichts gegen einen kurzen Pulstest.

Zitat:

Original geschrieben von _bender_


Hallo Terry,

das Steuergerät überprüft ob sich während eines Regelvorganges das Niveau innerhalb einer bestimmten Zeit erwartungsgemäß ändert. Wird hier ein Fehler erkannt, wird die Regelung anschließend abgeschaltet.

Hier scheint es wieder einen Unterschied zur S-Klasse zu geben. Bei einer Undichtigkeit würde da der Kompressor nicht abschalten, sondern städig laufen.

An den TE:
Hast Du das Anschlußkabel zum Kompressor mal durchgemessen (Widerstand zwischen Relais und Stecker zum Kompressor??

Ich halte nach wie vor ein verfaultes Kabel für die wahrscheinlichste Fehlerursache.
Deshalb hatte ich ja den Link zu den FAQ S-Klasse mit dem Beitrag von mir gepostet, da ich dieses Problem selber hatte.

lg Rüdiger:-)

Hallo Jungs und Lisa,

vielen lieben Dank für die ganze Hilfe. Ich glaube auch das es hier einen Unterschied zwischen E und S Klasse gibt, zumindest zwischen der W211 und dem W220. Es erscheint ja auch logisch, das der Kompressor der in seiner Bauform sicher nicht für den dauerbetrieb ausgelegt ist, vom System abgeschaltet wird um diese zu schonen. Also die elektrische Anbindung scheint völlig OK. Es ist definitiv ein Leck an der Hinterachse.
Habe den Fremdstrom bei offenem Ventil dazu genutzt die Bälge wieder mit Luft zu füllen, und ca 30 Minuten später sackte er schon wieder ab. Ich vermute nun das es sich um ein Leck am Ausgleichsbehälter handelt. Oder hat jemand schonmal von einem defekten Faltenbalg gehört ? Der ist doch eigentlich robust und gegen Korrorsion geschützt, im gegenteil zu den Ausgleichsbehältern. MB will dann sicher den ganzen Luftfederbalg tauschen, da es das Teil "Ausgleichsbehälter mit Anschlussschlauch" nicht einzlend gibt.
Habe im Forum eine Repraturmehtode gefunden. Hat jemand etwas dagegen einzuwenden, den Ausgleichsbehälter abzubauen und Instandzusetzen ?

Brauch nun wirklich eine verdammte Hebebühne, denn sonst kann ich das Leck nicht suchen =( =( =(

Übrigens, tolles Forum hier, ihr habt es echt drauf, denke so mancher MB Meister sollte hier mal Forschen bevor er alles einfach Austauscht.

Gruß
Terry

Diesen Ausgleichsbehälter kann man reparieren / lassen , hier ist im Forum irgendwo eine bebilderte Anleitung dazu ......
Ansonsten neuen Federbalg ....der kostet aber um die 700 Euro 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Diesen Ausgleichsbehälter kann man reparieren / lassen , hier ist im Forum irgendwo eine bebilderte Anleitung dazu ......

Lisa

.....stimmt!😁

Hier!

Hallo liebe Forumsmitgleider,

heute war ich auf der Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt um von unten nachzusehen wo die Undichtigkeit ist. Leider ohne Erfolg. Ich verstehe das einfach nicht, wenn ich den Kompressor mit Fremdstrom ca 10 Minuten laufen lasse, fähren sich beide hinteren Luftfedern hoch, sodass ich fahren kann. Nach kurzer Zeit kommt dann Airmatic Symbol und Werkstatt aufsuchen. Nach 30 Minuten ist die Luft auf der rechten Seite komplett raus, links scheint sie zumindest länger zu halten, so circa 5 Stunden. Hatte den Wagen aufder Bühne und konnte die Ausgleichsgefäse sowie die kleine Ventileinheit hinten prüfen. Kein zischen, kein Geräusch von Luftverlust, auch dann nicht wenn der Kompressor wieder durch Fremdstrom läuft. Dazu muss gesagt werden daswenn das Fahrzeug auf der Bühe steht, es natürlich keinen druck von oben bekommt, da die Räder ja frei Hängen.
Habe ein Paar Fotos gemacht, vielleicht hilft das ja weiter. Kann es evtl sein, das der Luftfederbalg also unter den Lamellen undicht ist doch der ganze Luftfederbalg getauscht werden muss ? Ist das nicht so selten das es nahezu unwahrscheinlich ist ? Zufällig war ein anderer E-Klasse Fahrer (selbes Modell Motor und Baujahr .. lol) auch in der Werkstatt, der berichtete das er gerade die hinteren Luftfederbälge tauschen musste und dafür 2500,- bei Mercedes bezahlt hat.

Komm ich da nicht irgendwie drum herum ? Was haltet ihr von Gebrauchtteilen (direkt von Mercedes)
Oder kommen wir der Undichtigkeit noch auf die Spur ?

Hilfe hilfe hilfe, ich mag meinen Mercedes doch und kann nicht fahren <- trauriger Mercedes Fan

Bild 1 = rechts da wo er schnell absinkt
Bild 2 = links da wo er sehr langsam absinkt
Bild 3 = Ventileinheit hinten mitte
Bild 4 = Niveau ohne Luft aud dem rechten Luftfederbalg (nach 30 Min)
Bild 5 = Niveau zur gleichen Zeit auf dem linken Luftfederbalg

Ausgleichsgefäß rechts
Ausgleichsgefäß links
Ventileinheit mitte hinten
+2

Jetzt komme ich leider an Grenzen.

Die hinteren Federbeine sind beim W211 völlig anders, da kenne ich mich nicht aus. Beim W220 sind die Dämpfer integriert, beim W211 kann man die einzeln tauschen, ebenso die eventuell defekten Airmatic-Teile.

Beim W220 kosten die kompletten Federbeine hinten derzeit 871,48 € + MwSt., also sollte das beim W211 günstiger sein, weil die Dämpfer ja nicht getauscht werden müßten.

2 undichte Federbeine gleichzeitig sind auch selten, aber da sie ungleichmäßig Luft verlieren, wäre das natürlich möglich.

Hier mal ein Link zum Aufbau der Airmatic: Klick hier!

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Ich würde auf jeden Fall noch weiter nach Undichtigkeiten im Bereich der Leitungen, oder nach einem Fehler am Ventilblock suchen.

lg Rüdiger:-)

Fang doch erst mal an das günstigste zu kontrollieren ....
Die Schläuche  ( suche hier nach Scheuerstellen ) , dann den Verteiler usw....  zum Schluß erst den Federbalg ....

Sonst machst Dich ja verrückt 😉

Lisa

Gibt es denn mittlerweile schon eine Lösung für dein Problem?

Es ist immer schön zu sehen, wie Probleme hier diskutiert werden. Schaue die mal deine Bilder (speziell 1 und 2) mal genauer an, dann siehst du ganz viel Aluminiumoxid..........

Mach mal die Schläuche an den Alubehältern ab und schau dir die Durchgegammelten Anschlussstutzen an!!!

Die Airmatic darf im Stand keine Luft verlieren. Macht meine ja auch nicht. Bin öffters eine Woch mit dem Firmenwagen unterwegs, dann steht der Dicke 10 Tage und wird nicht bewegt. Das Heck senkt sich dann nicht ab.

Kleiner Tip:

Mache erst mal dein System dicht, bevor du schaust warum dein Kompressor nicht anspringt.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen