Airmatic in Comfortstellung zu hart

Mercedes R-Klasse W251

Liebe Gemeinde,
inzwischen bin ich einige Kilometer mit meiner R-Klasse (Bj 2009) gefahren. Enttäuscht bin ich etwas von der Airmatic. Ich fahre grundsätzlich in der Comfortstellung. Auf glatter Fahrbahn stellt sich wirklich das Gefühl des fliegenden Teppichs ein. Sobald aber Schlaglöcher auftauchen, ist Schluß mit Lustig! Insbesondere bei langsamer Fahrt rumpelt er dann duch die Löcher als habe er überhaupt keine Federung. Kanaldeckel mag er auch nicht. Querfugen und Bahnübergänge werden hingegen wieder relativ gut weggebügelt - meistens jedenfalls.
Auf vielfach geflickten, welligen Landstraßen geht es dann zu wie auf hoher See.

Jemand hat hier einmal geschrieben, dass die Federung zu hart, die Dämpfung hingegen zu weich sei?

Wie sind denn Eure Erfahrungen? kann man hier die Software optimieren (bei Landrover gibt es eine Firma, die genau dieses anbietet (Mazker) . Leider nur für Landrover).
Danke!

13 Antworten

Bei unserem V221 mit Airmatic war der Luftdruck der Reifen zu hoch und damit die Airmatic wie von dir beschrieben. Nach einer Einstellung des Drucks war er wieder ok. Sollte es nichts bringen hört sich das wie der Notmodus der Airmatic an. Wobei er dann aber nie weich wäre.

Zitat:

Original geschrieben von caprice1977


Bei unserem V221 mit Airmatic war der Luftdruck der Reifen zu hoch und damit die Airmatic wie von dir beschrieben. Nach einer Einstellung des Drucks war er wieder ok. Sollte es nichts bringen hört sich das wie der Notmodus der Airmatic an. Wobei er dann aber nie weich wäre.

Danke für den Tipp. Ich bin jetzt vorne auf 2.1 und hinten auf 2.3 atü runter und der Abrollkomfort ist viel besser geworden. Zum Winter werde ich auch auf eine andere, schmälere Rad/Felgenkombination umsteigen. Ich gehöre eh zu den Langsamfahrern.

Ansonsten: Willkommen im Club!

Das gleiche Problem hatte ich beim langen R auch immer.
Da ich aber fast ausschließlich Autobahn fahre und das voll besetzt und beladen, kommt ein solch niedriger Luftdruck für mich leider nicht in Frage.

In meinem Test bin ich näher auf die Fahreigenschaften ein gegangen.

Das ist leider nur bei der S-Klasse erheblich besser gelöst.

Weshalb MB beim R nich die gleiche Fahrwerks- und Verarbeitungsqualität gemacht hat wie beim S ist echt schade!
Wenn die R-Klasse tatsächlich eine Art S-Klasse Kombi wäre würde ich mir sofort wieder einen zulegen.
Leider muss man als W251 Fahrer ein paar größere Kompromisse bereit sein einzugehen.
Fahrwerk gehört dazu.

Gruß
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von juanpapa



Zitat:

Original geschrieben von caprice1977


Bei unserem V221 mit Airmatic war der Luftdruck der Reifen zu hoch und damit die Airmatic wie von dir beschrieben. Nach einer Einstellung des Drucks war er wieder ok. Sollte es nichts bringen hört sich das wie der Notmodus der Airmatic an. Wobei er dann aber nie weich wäre.
Danke für den Tipp. Ich bin jetzt vorne auf 2.1 und hinten auf 2.3 atü runter und der Abrollkomfort ist viel besser geworden. Zum Winter werde ich auch auf eine andere, schmälere Rad/Felgenkombination umsteigen. Ich gehöre eh zu den Langsamfahrern.
Ansonsten: Willkommen im Club!

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das gleiche Problem hatte ich beim langen R auch immer.
Da ich aber fast ausschließlich Autobahn fahre und das voll besetzt und beladen, kommt ein solch niedriger Luftdruck für mich leider nicht in Frage.

In meinem Test bin ich näher auf die Fahreigenschaften ein gegangen.

Das ist leider nur bei der S-Klasse erheblich besser gelöst.

Weshalb MB beim R nich die gleiche Fahrwerks- und Verarbeitungsqualität gemacht hat wie beim S ist echt schade!
Wenn die R-Klasse tatsächlich eine Art S-Klasse Kombi wäre würde ich mir sofort wieder einen zulegen.
Leider muss man als W251 Fahrer ein paar größere Kompromisse bereit sein einzugehen.
Fahrwerk gehört dazu.

Gruß
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Zitat:

Original geschrieben von juanpapa


Danke für den Tipp. Ich bin jetzt vorne auf 2.1 und hinten auf 2.3 atü runter und der Abrollkomfort ist viel besser geworden. Zum Winter werde ich auch auf eine andere, schmälere Rad/Felgenkombination umsteigen. Ich gehöre eh zu den Langsamfahrern.
Ansonsten: Willkommen im Club!

Ähnliche Themen

hallo
habe die breiten amg puschen drauf. sehen zwar super aus aber freue mich jetzt schon auf meine orginalen
winterreifen.fahreigenschaften eindeutig besser.da trifft das schweben zu.
gruss sylter

Zitat:

Original geschrieben von sylter60


hallo
habe die breiten amg puschen drauf. sehen zwar super aus aber freue mich jetzt schon auf meine orginalen
winterreifen.fahreigenschaften eindeutig besser.da trifft das schweben zu.
gruss sylter

Es kommt eben viel auf die Bereifung an:

Habe ebenfalls die 20´´AMG als Sommerfelgen. Sehr hübsch aber "Comfort" ist dauernd eingestellt. Nachteil ist das "Schaukeln" in dieser Einstellung. Die Niederquerschnittsbereifung nimmt jede Unebenheit auf und gibt sie auch weiter.

Die 19´´ Winterreifen sind mir bedeutend lieber. Hinzu kommt natürlich, dass der Winterreifen "weicher" ist.

Das eine S-KLasse mit 20´´ Niederquerschnitt bedeutend ruhiger fährt ist mir nicht aufgefallen. Auch im E65 7er (damals "nur" 19´´) war es genauso "hart". Und auch da waren die 18´´ Winterpneus wesentlich komfortabler...

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das ist leider nur bei der S-Klasse erheblich besser gelöst.

Weshalb MB beim R nich die gleiche Fahrwerksqualität gemacht hat wie beim S ist echt schade!
Wenn die R-Klasse tatsächlich eine Art S-Klasse Kombi wäre würde ich mir sofort wieder einen zulegen.
Leider muss man als W251 Fahrer ein paar größere Kompromisse bereit sein einzugehen.
Fahrwerk gehört dazu.

Gruß
Kappa9

Es kommt eben auf die Bereifung an (Teil 2):

Hast du bei dem S500 die 8J17 235/55 drauf (Laut Fotos in deiner Galerie: ja)? Die sind selbstredend komfortabler als deine (und meine) 8.5J20 mit 265/45er Bereifung auf dem R...

Da kannst du keine Vergleiche anstellen. Liegt weniger an dem Fahrwerk, als an der von die gewählten Bereifung...Das sind Welten im Komfortbereich!!!!

Schraub mal 20´´ auf die S-Klasse und dann siehst du wie besch(issen)eiden der Fahrkomfort dann ist...

Nein 17" passen nicht und sind wg der Bremsdurchmesser nicht zulässig bei meinem.
Habe Serienbereifung 255/45 18" drauf. Jeweils als Sommer- und Winterradsatz.

Optimal im Kompromiß aus Komfort und Leistung finde ich.

Beim R hatte ich 265/45 20" die waren vom Komfort nicht schlechter, als die 235/65 17 Winterräder des langen R.
er schlechte Langsamfahrkomfort und Schlaglöcher war auch mit den 17" und verschiedenen Luftdrücken.
Wobei da enge Grenzen nach unten sind bei Beladung und AB Geschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von rengier



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das ist leider nur bei der S-Klasse erheblich besser gelöst.

Weshalb MB beim R nich die gleiche Fahrwerksqualität gemacht hat wie beim S ist echt schade!
Wenn die R-Klasse tatsächlich eine Art S-Klasse Kombi wäre würde ich mir sofort wieder einen zulegen.
Leider muss man als W251 Fahrer ein paar größere Kompromisse bereit sein einzugehen.
Fahrwerk gehört dazu.

Gruß
Kappa9

Es kommt eben auf die Bereifung an (Teil 2):

Hast du bei dem S500 die 8J17 235/55 drauf (Laut Fotos in deiner Galerie: ja)? Die sind selbstredend komfortabler als deine (und meine) 8.5J20 mit 265/45er Bereifung auf dem R...

Da kannst du keine Vergleiche anstellen. Liegt weniger an dem Fahrwerk, als an der von die gewählten Bereifung...Das sind Welten im Komfortbereich!!!!

Schraub mal 20´´ auf die S-Klasse und dann siehst du wie besch(issen)eiden der Fahrkomfort dann ist...

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Nein 17" passen nicht und sind wg der Bremsdurchmesser nicht zulässig bei meinem.
Habe Serienbereifung 255/45 18" drauf. Jeweils als Sommer- und Winterradsatz.

Optimal im Kompromiß aus Komfort und Leistung finde ich.

Beim R hatte ich 265/45 20" die waren vom Komfort nicht schlechter, als die 235/65 17 Winterräder des langen R.

Probier mal 20´´ auf der S-Klasse...ist ein Komfortkiller. Deswegen fährt mein Schwager auch wieder die 18´´ Bereifung auf seinem 221.

Das zwischen den 20´´ und den 17´´ bei der R-KLasse kein Unterschied spürbar war, verstehe ich nicht. Bei uns ist es ein Riesenunterschied zwischen den 20 und 19´´ Reifen. 18´´ geht leider nicht auf dem Wagen, sonst wären die montiert....:-)

Danke an Caprice1977: Luftdrucksenken war wirklich eine Sofortverbesserung.
Inzwischen habe ich Winterreifen in der kleinsten Größe (235/17) drauf. Unglaublich wie sich der Federungskomfort verbessert. Lediglich eingelassene Kanaldeckel werden nicht verarbeitet. Also durchaus eine Empfehlung für die Komfortgenießer. Ich werde jedenfalls auch die Sommerbereifung umstellen, selbst wenn es nicht sportlich aussieht.

Juanpapa

Dass kein Unterschied spürbar sei schrieb ich nicht. Ich schrieb, es war von Komfort nicht schlechter.
Die 235/65-17" auf der R-Klasse waren sehr viel schlechter im Handling und im Fahrverhalten, als die 265/45-20" ohne den Komfort entsprechend zu verbessern.
Lies mal meinen Testbericht - über mein Userprofil erreichbar.

Beim W221 mag 20" bereits zu unkomfortabel sein, es ist ja dann beim W221 auch kein 45er Querschnitt mehr, wie bei der R-Klasse. Denn genau da liegt die Hauptursache für den Komfortverlust:
Alles unter 45er Querschnitt geht i.d.R. zu Lasten des Komfort.

Zitat:

Original geschrieben von rengier



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


...
Beim R hatte ich 265/45 20" die waren vom Komfort nicht schlechter, als die 235/65 17 Winterräder des langen R.
Probier mal 20´´ auf der S-Klasse...ist ein Komfortkiller. Deswegen fährt mein Schwager auch wieder die 18´´ Bereifung auf seinem 221.

Das zwischen den 20´´ und den 17´´ bei der R-KLasse kein Unterschied spürbar war, verstehe ich nicht. Bei uns ist es ein Riesenunterschied zwischen den 20 und 19´´ Reifen. 18´´ geht leider nicht auf dem Wagen, sonst wären die montiert....:-)

Nein, es sind wie auf den Fotos gezeigt die originalen 255/45-18"

45er Querschnitt bei 255er Breite in 18" hat hier den optimalen Kompromiß zwischen (noch) gutem Komfort und (bereits) guten Fahreigenschaften ohne bereits wieder jeder Spurrille nach zu laufen und geht zudem noch halbwegs schonend mit den Achsgelenken um.

Genau deswegen laufen die 18" 255/45 auf dem W221 genauso gut, wie die 20" 265/45 auf der R-Klasse.
Diese 265/45-20 kann man nur halt nicht auf dem W221 fahren wegen des falschen Abrollumfanges.
Um diesen korrekt zu behalten werden die 20" auf der S-Klasse dann halt unkomfortabel als /35 oder /25er

Zitat:

Original geschrieben von rengier



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Das ist leider nur bei der S-Klasse erheblich besser gelöst.

Weshalb MB beim R nich die gleiche Fahrwerksqualität gemacht hat wie beim S ist echt schade!
Wenn die R-Klasse tatsächlich eine Art S-Klasse Kombi wäre würde ich mir sofort wieder einen zulegen.
Leider muss man als W251 Fahrer ein paar größere Kompromisse bereit sein einzugehen.
Fahrwerk gehört dazu.

Gruß
Kappa9

Es kommt eben auf die Bereifung an (Teil 2):

Hast du bei dem S500 die 8J17 235/55 drauf (Laut Fotos in deiner Galerie: ja)? Die sind selbstredend komfortabler als deine (und meine) 8.5J20 mit 265/45er Bereifung auf dem R...

Da kannst du keine Vergleiche anstellen. Liegt weniger an dem Fahrwerk, als an der von die gewählten Bereifung...Das sind Welten im Komfortbereich!!!!

Schraub mal 20´´ auf die S-Klasse und dann siehst du wie besch(issen)eiden der Fahrkomfort dann ist...

Also mein Fazit ist, nach nun 4.000km, dass die R-Klasse das wesentlich weichere und "schwammigere" Fahrwerk hat als eine S-Klasse der Baureihe W221. Die S-Klasse fährt sich zwar durchweg geschmeidiger, sportlicher und luxuriöser als der R, aber das Fahrwerk ist dabei immer straffer als das der R-Klasse. Egal welche Felge und welche Bereifung darauf montiert ist. Man bemerkt aber durchgehend ein Qualitätsnachteil für die R-Klasse. Sie ist in jedem Blickpunkt ein gutes Stück unter dem W221 (egal ob Mopf oder Vormopf).

Nebenbei bemerkt man aber dass der Wendekreis einer langen R-Klasse deutlich größer ist als der einer langen S-Klasse. Und das obwohl die S-Klasse das längere Fahrzeug ist. Hier wird wohl der Radstand eine wesentliche Rolle spielen. Manche behaupten auch das es an der 4-Matic liegen würde. Dadurch könnten die vorderen Räder weniger stark einlenken (Antriebswellen und deren Knickwinkel). Ich persönlich halte das für falsch da ja die 4-Matic - S-Klasse auch keinen wesentlich größeren Wendekreis hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen