Airmatic - Hinterachse zu tief
Hallo ins Forum,
ja ich habe die Sufu genutzt, aber die ergab nur Treffer zum S212. Ich habe aber einen W212 (gebaut 8/2011).
Ich habe seit kurzem das Problem, dass das Heck nach einiger Standzeit absinkt. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs und dem nach dem Abschließen üblichen Ventilgeschalte und dem Ausgleichen des Niveaus nach dem Aussteigen ist alles normal. Komme ich nach 1 Woche zurück, passt die Hand fast nicht mehr zwischen Reifen und Radhaus hinten. Da ich annehme, dass dies nicht sein kann, da vorher der Wagen die Höhe (wie auch der W211 vorher) hielt, habe ich mal angefangen zu messen.
Ist das Fahrzeug nach dem Abstellen eingeregelt, messe ich vom Boden bis zur Radhausunterkante rundum zwischen 69,8 und 70,0 cm (habe die Serienräder 16''😉 senkrecht in Höhe der Radnabe. Vor dem Aufschließen sind es vorne um die 69,5 cm, aber HL nur ~ 64 und HR ~ 65,5 cm. Somit hat das System vorne fast nichts verloren, aber ist hinten doch stark in die Knie gegangen.
Bei den S212 sind es ja meist die Luftfederelemente, die undicht geworden sind und getauscht werden mussten. Wird mir also im Ergebnis wohl auch blühen.
Hat jemand hier an einem W212 mit Airmatic auch so etwas erlebt?
Da ich eh wegen einem gebrochenen Windabweiser demnächst zur Werkstatt fahre, kommt das noch mit dazu (ich messe fleissig weiter). Eure Erfahrungen - so es sie gibt - wären aber hilfreich, wenn der Freundliche mit "Serienstand etc." kommen sollte.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Sorry Daimler350.
Guckst du in die S212-Preisliste, Seite 8.
Luftfederung an der Hinterachse serienmäßig.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Hallo,
äußerst angenehme Überraschung:
An meinem Wagen wurden nun die beiden hinteren Luftfederbeine erneuert.
Ich bin mit dieser Maßnahme sehr zufrieden, da davon auszugehen ist, dass das Absinken ein Ende haben wird.
Auch wenn es zu Beginn der Reklamation so ausgesehen hat, als wolle sich Daimler um die Reparatur drücken, genau das Gegenteil ist zu meiner (großen) Überraschung eingetreten. Somit bin ich mit Daimler wieder im Reinen.
Schade ist, dass das Werkstattpersonal angesäuert reagiert, wenn man als Kunde auf andere Fahrzeuge im Bekanntenkreis verweist, die das gleiche Problem hatten und der Austausch bestimmter Teile erfolgreich war. Von diesem hohen Ross müssen die Herren noch absteigen lernen. Den Kunden sollte man mit mehr Ernsthaftigkeit begegnen.
Die Werkstatt hätte nach dem ersten Reparaturversuch besser agiert, wenn man bei Abholung des Wagens die weitere Untersuchung des Problems bis zur vollständigen Klärung zugesagt hätte. Offensichtlich ist der Reparatur-Betrieb ein Massengeschäft, bei dem jeder Kunde sehen muss, wie und auf welche Weise er zu seinem Recht kommt.
Ich bin mit dem Wagen nach wie vor sehr zufrieden und hoffe auf einige problemlose Jahre.
MFG
Hallo ins Forum,
kurze (Zwischen-)Meldung aus der Werkstatt. Daimler hat den Austausch der Hinterachsdämpfer beidseits freigegeben, da diese noch nicht aus der (angeblich dauerhaft) dichten Serie sind. Kompressor und Steuergerät bleibt aber drin, da diese nur bei Feuchtigkeit innen getauscht werden (was meiner (noch, so der Freundliche) nicht hat. Na ja, bleibt er halt unter Beobachtung. Ob's dauerhaft hilft, muss man jetzt sehen.
Mein Freundlicher meinte noch, dass die Liste mit den Messwerten und die Fotos im eingesunkenen Zustand hilfreich waren, um die sofortige Freigabe ohne vorherige Versuche mit Updates etc. zu versuchen.
Viele Grüße
Peter
PS: @bwuschel: Mein Freundlicher war gar nicht angesäuert, dass ich mich erkundigt habe. Ok, er kennt mich schon länger und weiß, dass ich im Erstfall auch nicht locker lasse. Außerdem kümmert er sich schon intensiv um eine Lösung und nervt Daimler mit Anfragen auch mal. Helfen kann er aber auch nicht, wenn Berlin (Zentrale für Garantiearbeiten) wie beim letzten 211er wiederholt einen Reparaturversuch nicht freigibt.
Hallo ins Forum,
ich hab' meinen Großen seit gestern wieder, nachdem die Dämpfer erstmal nicht lieferbar waren und ich dann einige Zeit weiter von der Werkstatt entfernt unterwegs war. Er wurden wie angekündigt, die beiden Dämpfer hinten getauscht und einiges an Updates gemacht. Die neuen sollen jetzt die dauerhaft Dichten sein, na ja mal sehen.
Im Fahrgefühl fällt mir auf, dass das Fahrzeug hinten spurstabiler ist. Außerdem federt er in der Comfort-Stufe noch mal etwas besser, so dass kleine Kanten etc. fast unmerklich angefangen werden. Auch der Sportmodus ist nicht mehr ganz so knüppelhart wie vorher, ohne dass die Abstimmung schlecht wäre.
Viele Grüße
Peter
PS: Außerdem musste noch die WSS getauscht werden. Grr, warum liegen eigentlich so viele Steine auf der Straße rum?
Ich muss diesen Thread nochmal aufgreifen. Bei mir wurden bereits im April beide Dämpfer hinten getauscht und auch eine neue Software aufgespielt. Danach fand ich den Unterschied zwischen Komfort und Sport auch deutlicher und Komfort war wirklich eine spur komfortabler.
Nun sind knapp 5 Monate vergangen und das Auto senkt sich schon wieder innerhalb einer Nacht komplett ab. Wieder hinten Links, das Auto steht total schief wie 1 Glas Wasser in der Kurve. Ichmuss sagen ich bin momentan ganz schön angefressen, ichkann nicht verstehen warum man da nicht bessere Teile verbauen kann. Das Problem ist doch nun wirklich lange bekannt und bei sind es jetzt die 3ten Luftbälge die getauscht werden. Ich habe das Auto jetzt noch genau 6 Monate und ich hoffe es war das letzte mal. Ich hoffe die Zusatzgarantie oder die Kulanz greifen, denn zahlen werde ich das bestimmt nicht...
Dazu kommt noch das meine Bremsscheiben schon wieder hin sind. Das letzte mal das ich gelochte Bremsscheiben nehme, die Risse bilden sich immer spätestens nach 20.000 Km und dann fangen Sie irgendwann an zu rubbeln. Bei mir wackelt ab 180 Km/H das ganze Auto beim Bremsen. Sind jetzt bei 65.000 KM die 3ten Bremsscheiben (also 2mal getauscht). Bei allen Autos vorher haben meine Bremsscheiben immer mindestens 60.000 KM gehalten.
kleines Updates:
habe gerade einen Anruf erhalten. Es waren nicht die Dämpfer sondern die Steckverbindungen waren korridiert und haben daher falsche Signale gesendet. Die Steckverbindungen werden nun getauscht.
Es geht also los: Korrosion wird auch im 212er Forum zum Thema - hoffentlich nicht zum beherrschenden... 🙁
Ihr macht alle einen entscheidenden Fehler: Wie kann man nur ein Auto dieser Qualität im Regen fahren? Da muss man sich doch nicht wundern, wenn sich Rost bildet.😉
Wollen wir mal hoffen, dass es sich um einen Einzelfall handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ihr macht alle einen entscheidenden Fehler: Wie kann man nur ein Auto dieser Qualität im Regen fahren? Da muss man sich doch nicht wundern, wenn sich Rost bildet.😉Wollen wir mal hoffen, dass es sich um einen Einzelfall handelt.
Ich würde mich ja gern in Kalifornien zur Ruhe setzen - geht leider nicht... 😠
Da würde ich allerdings keinen E fahren, sondern wieder eine Corvette C3 kaufen und die Dachhälften zuhause lassen! 😎
Zitat:
Original geschrieben von manni512
kleines Updates:
habe gerade einen Anruf erhalten. Es waren nicht die Dämpfer sondern die Steckverbindungen waren korridiert und haben daher falsche Signale gesendet. Die Steckverbindungen werden nun getauscht.
Danke für die Info.
Daimler hat sich zur Zusammenarbeit mit Renault entschlossen:
http://www.renault.de/.../
Fehlerhafte Steckverbindungen sind bei Renault nach meiner eigenen Erfahrung stark verbreitet. Mein Renault-Laguna war wochenlang vollkommen defekt. Ersatzwagen Fehlanzeige! Ich habe meinen Renault mit 30.000 km nach etwa 4 Jahre verkauft, da ich mich auf diesen Wagen nicht mehr verlassen konnte. Wochenend- und Urlaubsfahrten unmöglich.
Sind die korrodierten Steckverbindungen bei Daimler nun die ersten Früchte der Kooperation?
Renault und Daimler passen vom Qualitätsanspruch her gesehen zusammen wie die Faust auf das Auge!
da meiner von 03/2010 ist, kann ich das definitiv ausschliessen. 😁
Hole den dicken gleich ab und dann bin ich mal gespannt ob er sich anders fährt...
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Beidseitig sind die Luftfeder Elemente ersetzt worden.
Zum Glück habe ich Garantie.
Gruss
Mark
Jetzt hat es mich erwischt.
An jedem Morgen liegt mein 220 CDI T Bj 6/2011 38.000 km gelaufen, hinten "auf Grund".
Ist natürlich ein Garantiefall, neue Dämpfer ?? sind bestellt.
Sind die neuen Teile langlebiger oder muss ich in regelmäßigen Abständen Reparaturen an der Hinterachse rechnen?
Hans
meiner hat den 3ten Reperaturversuch hinter sich. Ich habe es aufgegeben und werde das Auto jetzt so zum Leasingende wieder abstellen. Ich habe keine Lust mehr mich darüber aufzuregen. Solange er sich wieder aufpumpt beim fahren kann ich damit einigermaßen Leben...
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von hanshubert53
Sind die neuen Teile langlebiger oder muss ich in regelmäßigen Abständen Reparaturen an der Hinterachse rechnen?
die ab ca. März 2012 ab Band verbauten Dämpfer sollen dauerhaft dicht bleiben. Ob's stimmt, wird die Zeit zeigen, da es auch bei den anderen Dämpfern etwas gedauert hat, bis die Undichtigkeit zu erkennen war.
Mein Freundlicher hat sich darum gekümmert (hat von mir auch aussagekräftige Bilder und Messwerte bekommen), so dass Daimler sofort den Tausch freigegeben hat (und nicht zunächst mit Updates oder sonst was gekomenn ist). Er hat auch darauf geachtet, dass es wirklich die neueste Generation der Dämpfer ist. Seit dem Tausch ist Ruhe, ob dauerhaft oder nicht, kann ich noch nicht sagen. Der ersten Dämpfer haben rund ein 3/4 Jahr durchgehalten, der Tausch ist jetzt noch nicht so lange her.
Viele Grüße
Peter
Ich hatte auch das Problem das nach ca. 1 Jahr sich das Heck immer wieder senkte, das ging soweit das ich sogar mit der Stoßstange hinten auf Sandsäcke an einer Uferbefestigung aufsetzte. nach 3 Werkstattbesuchen (Leitung, Ventil, Luftbalge) ist dieses Problem vorerst gelöst. Interessant vieleicht noch das beim Tasch der Luftbalge einer bei der Probefahrt geplatzt ist. Dieses Teil war nagelneu angeblich. Schaut euch die Niveauregulierung vom 211 und 212 mal an, dann wisst ihr warum die Probleme bestehen. Allein der Größenunterschied ist gewaltig.