Airmatic - Hinterachse zu tief

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

ja ich habe die Sufu genutzt, aber die ergab nur Treffer zum S212. Ich habe aber einen W212 (gebaut 8/2011).

Ich habe seit kurzem das Problem, dass das Heck nach einiger Standzeit absinkt. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs und dem nach dem Abschließen üblichen Ventilgeschalte und dem Ausgleichen des Niveaus nach dem Aussteigen ist alles normal. Komme ich nach 1 Woche zurück, passt die Hand fast nicht mehr zwischen Reifen und Radhaus hinten. Da ich annehme, dass dies nicht sein kann, da vorher der Wagen die Höhe (wie auch der W211 vorher) hielt, habe ich mal angefangen zu messen.

Ist das Fahrzeug nach dem Abstellen eingeregelt, messe ich vom Boden bis zur Radhausunterkante rundum zwischen 69,8 und 70,0 cm (habe die Serienräder 16''😉 senkrecht in Höhe der Radnabe. Vor dem Aufschließen sind es vorne um die 69,5 cm, aber HL nur ~ 64 und HR ~ 65,5 cm. Somit hat das System vorne fast nichts verloren, aber ist hinten doch stark in die Knie gegangen.

Bei den S212 sind es ja meist die Luftfederelemente, die undicht geworden sind und getauscht werden mussten. Wird mir also im Ergebnis wohl auch blühen.

Hat jemand hier an einem W212 mit Airmatic auch so etwas erlebt?

Da ich eh wegen einem gebrochenen Windabweiser demnächst zur Werkstatt fahre, kommt das noch mit dazu (ich messe fleissig weiter). Eure Erfahrungen - so es sie gibt - wären aber hilfreich, wenn der Freundliche mit "Serienstand etc." kommen sollte.

Viele Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

Sorry Daimler350.
Guckst du in die S212-Preisliste, Seite 8.
Luftfederung an der Hinterachse serienmäßig.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Vielen Dank fur diesen Thread!

Hab seite diesen Sommer auch das Absenken hinten aber mich nie darum gekummert/gestort.

Had gestern mein 🙂 angerufen. Er hat mich gebeten om zu kommen (war den gleichen Tag moglich)
Nach einer Stunde kam er zuruck mit den Mitteilung: Wir mochten bitte ein neuen Termin machen da wir die beide luftfedern hinten ersetzen mochten...
Er erwartet dass die ersatzteilen mitte nachste Woche ankommen un wir haben fur Freitag nachmittag ein Termin eingeschrieben.

Gruss -Haiko

Möchte das Thema aus gegebenen Anlaß nochmal ausgraben:

Mein E 350 CDI Kombi von 2/2010 hatte seit längerer Zeit die Eigenart sich hinten nach dem Abstellen deutlich abzusenken.
Nach Fahrtende hatte er immer das hier schon erwähnte Maß von knapp 70 cm (Boden zu Kotflügelöffnung) jeden Tag ist er dann ca. 2 cm abgesunken - bis er am etwa 4 Tag nur noch gut 62 cm zeigte. Auf der anderen Seite war das absinken nur halb soviel, also etwa 1cm tägl. Daraus ergab sich ein deutlicher Schiefstand des Wagens in der Garage (1 Blase in der Wasserwaage)
Die Werkstatt ( und Hersteller MB) haben dankenswerterweise auch sofort den Schaden anerkannt und aufgrund der Anschlußgarantie kostenfrei beseitigt.
Materialkosten waren mehr als 2000 € dazu noch der Arbeitslohn.
Es wurden die neu entwickelten Luftbälge ... Steuerteil ... Kompressor und Leitung erneuert.
Als Fehlerursache wurden mir die 2010 verbauten fehlerhaften Luftbälge (Feuchtigkeit rein ... Luft raus) genannt.

Fazit:
Die Anschlußgarantie für 3. + 4.Lebensjahr von 699 € ist also wärmstens zu empfehlen.

Laut MB NL kann es auch an der Auto (Batterie)/Akku liegen.
Wenn die Batterie "alt ist" passiert Soetwas.

So wurde es mir gesagt, keine Garantie.

Grus

Zitat:

Original geschrieben von ImerDz


Laut MB NL kann es auch an der Auto (Batterie)/Akku liegen.
Wenn die Batterie "alt ist" passiert Soetwas.

So wurde es mir gesagt, keine Garantie.

Grus

Lass Dich nicht ins Bockshorn jagen...

Die Spannung der Batterie kannst Du vor dem Starten im Geheimmenü ablesen. Hab leider grad vergessen, welche Tasten man dafür drücken muss. Wenn die Batterie dann über 13 Volt liefert, weißt Du, dass es das nicht ist.

Greets, Stefan

Ähnliche Themen

'Batterie alt o. neu ist eine ganz andere Baustelle.
Unabhängig von dieser "Abwimmelungstheorie" messe mal deine Ruhespannung - Masse zum roten Plusschieber unter der Motorhaube.
Erhaltungsladungsgerät bei wenig fahren sowieso empfehlenswert.
Zu den Luftbälgen:
Messen nach Fahrtende ... dann wenigstens alle 2 Tage bei nicht genutzten Fhrzg. Höhe notieren. s.o.

Bei tägl. genutzten Fhrzg. wird der Defekt überdeckt und bleibt leider unerkannt mit schmerzlichen Auswirkungen auf die Geldbörse. s.o.

Sollte dein Wagen absacken, schaffe ihn in die Werkstatt - dort bleibt er stehen, bis ein Werksinpektor vorbei kommt.

Gibt es mittlerweile eine Lösung die dauerhaft hält?

Habe nämlich auch gerade bei meinem CLS bemerkt, dass die HA sich um 4 cm senkt wenn der Wagen ein paar Tage steht.

So wie ich dies herauslese scheint das nicht normal zu sein. Bekomme gleich einen Anruf vom AMG Service Center um zu erfahren ob dies normal ist oder nicht.

Leichte Absenkung innerhalb von 2-5 Min. nach Parken des Wagens ist o.k.

Nach dieser minimalen (automatischen) Druckabsenkung muss das System anschließend so dicht sein wie ein Autoreifen. Wird etwas anderes behauptet, will man den Kunden abservieren. Dies ist die Erfahrung meines KFZ-Meisters mit diesem System und im Umgang mit den Kunden.

Ich habe mich von Mercedes Benz nicht abspeisen lassen und habe nach einigen unliebsamen Diskussionen und Vorlage von Fotos neue Federelemente noch im Rahmen der Garantie bekommen.

Die neuen Federelemente sind nun dicht wie ein Autoreifen. Einen Höhenunterschied von ca. 5 mm habe ich immer zwischen rechter und linker Seite. Scheint ein Einstellungsproblem zu sein, dass ich nicht reklamiert habe und welches sich auch innerhalb von 2 Jahren nicht verändert hat.

Hallo 212er,

ich nehm mal diesen Thread für eine Nachfrage:

Warum ist bei den meisten - gefühlt allen Kollegen hier - nur die Hinterachse betroffen? Hab bislang noch von keinem gelesen das der Wagen vorne runterhängt.
Sind die vorderen Airmatic-Dämpfer oder die Konstruktion weniger fehleranfällig?

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Hallo 212er,

ich nehm mal diesen Thread für eine Nachfrage:

Warum ist bei den meisten - gefühlt allen Kollegen hier - nur die Hinterachse betroffen? Hab bislang noch von keinem gelesen das der Wagen vorne runterhängt.
Sind die vorderen Airmatic-Dämpfer oder die Konstruktion weniger fehleranfällig?

Gruß Andy

Vorne ist es nur ein

Bauteil

Hinten ist der Luftbalg und der Stoßdämpfer getrennt

also eine andere Konstruktion.

@darksool,

dann wäre eine Reparatur demnach bei weitem nicht so teuer wie hinten?

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


@darksool,

dann wäre eine Reparatur demnach bei weitem nicht so teuer wie hinten?

Gruß Andy

vorne liegen die Kosten pro Stk. bei 1100-1200€ meine ich gelesen zuhaben

(wenn ich mich nicht irre 😁 )

MERCEDES-BENZ 2123201738
LUFTFEDERBEIN 1 1221,34 €

passt 😉

Gehe in Kürze wieder zum 🙂 da zum 2. Mal innerhalb eines Jahres er hinten sich absenkt über ein WE zB. Hab Garantie aber so wie ich das hier lese sollten seit längere Zeit jetzt neue Teile verbaut werden... Hmmm, was haben die denn letztes Mal verbaut?
Mal schauen. Glücklich bin ich nicht damit. Wird wohl 3 Mal im Jahr ein Auto mieten müssen um mobil zu bleiben. Eher bescheiden.
S212 11.10 <50tkm

Ich glaube die haben es endlich gefunden. Es wurde schon 2013 neue Bälgen und Kompressor auf Garantie eingebaut aber nachdem der Dicke fast ne Woche beim :-) war die letzte 3 Wochen, haben sie festgestellt dass es in den Zuleitung, ein Längsriss gibt. Die Leitung ist vom Durchmesser her so 3-4mm und weislich. Das hat man letztendlich mit Leckspray gefunden. Ich achte noch penibel drauf aber hab wieder vertrauen dass es das war.
Dann hab ich den gleich mal 1200 km über die BAB 8, 81, 6 , 610, 602 usw nach Belgien geballert, und wieder zurück. Ich kann nur sagen, wenn es funktioniert, ist es das Beste (bin ja noch keine Airmatic gefahren).
Ich grins nur. Sehr schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen