Airmatic - Hinterachse zu tief
Hallo ins Forum,
ja ich habe die Sufu genutzt, aber die ergab nur Treffer zum S212. Ich habe aber einen W212 (gebaut 8/2011).
Ich habe seit kurzem das Problem, dass das Heck nach einiger Standzeit absinkt. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs und dem nach dem Abschließen üblichen Ventilgeschalte und dem Ausgleichen des Niveaus nach dem Aussteigen ist alles normal. Komme ich nach 1 Woche zurück, passt die Hand fast nicht mehr zwischen Reifen und Radhaus hinten. Da ich annehme, dass dies nicht sein kann, da vorher der Wagen die Höhe (wie auch der W211 vorher) hielt, habe ich mal angefangen zu messen.
Ist das Fahrzeug nach dem Abstellen eingeregelt, messe ich vom Boden bis zur Radhausunterkante rundum zwischen 69,8 und 70,0 cm (habe die Serienräder 16''😉 senkrecht in Höhe der Radnabe. Vor dem Aufschließen sind es vorne um die 69,5 cm, aber HL nur ~ 64 und HR ~ 65,5 cm. Somit hat das System vorne fast nichts verloren, aber ist hinten doch stark in die Knie gegangen.
Bei den S212 sind es ja meist die Luftfederelemente, die undicht geworden sind und getauscht werden mussten. Wird mir also im Ergebnis wohl auch blühen.
Hat jemand hier an einem W212 mit Airmatic auch so etwas erlebt?
Da ich eh wegen einem gebrochenen Windabweiser demnächst zur Werkstatt fahre, kommt das noch mit dazu (ich messe fleissig weiter). Eure Erfahrungen - so es sie gibt - wären aber hilfreich, wenn der Freundliche mit "Serienstand etc." kommen sollte.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Sorry Daimler350.
Guckst du in die S212-Preisliste, Seite 8.
Luftfederung an der Hinterachse serienmäßig.
Ähnliche Themen
77 Antworten
Guten Abend Peter,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hat jemand hier an einem W212 mit Airmatic auch so etwas erlebt?Viele Grüße
Peter
ja!
Meiner ist ein W350CDI und auch ich hatte seit Juni 2011 permanent Probleme mit der Luftfederung hinten.
Etwa komplettes Absenken nach ca. 3-4 Tagen Stillstand oder wie zuletzt Schiefstand.
Seit etwa Januar/Februar 2012 gibt es neuentwickelte Luftbalgen/Dämpferbeine.
Diese werden bei Kunden, die Probleme an der Luftfederung beanstanden, ersetzt.
Werden die Balgen erneuert so muß, laut Aussage meines Annahmemeisters, auch das Steuergerät und Kompressor gewechselt werden.
Nach dem diese Maßnahme bei meinem Fzg. im März durchgeführt wurde, steht er da ohne
jegliche Veränderung des Höhen-Niveaus(keinen mm).
Auch nach längeren Stillstand (etwa 2Wochen)!
Die von Dir geschilderten unterschiedlichen Messungen dürfen difinitiv nicht sein.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass es erhebliche Unterschiede bei den Werkstätten gibt, was die Herangehensweise an das Problem angeht.
Bei mir wars die 4te die geholfen hat.
Wenn Du noch in der Garantie bist musst Du schon hartnäckig sein oder wenn es sein muss auch konsequent die Werkstatt wechseln.
Das ist das einzige probate Mittel dem Problem beizukommen!
Lange Diskussionen, deine Messprotokolle und Mutmaßungen bringen nichts.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Mit besten Grüssen
Hallo ins Forum,
danke (leider kann ich ja nur einmal drücken) für die Info, insbesondere die mit den neu entwickelten Teilen. Na dann kann die Werkstatt ja mal die Airmatic fast neu einbauen.
Garantie habe ich ja noch lange (EZ 9/11) ... und die Werkstatt kennt mich schon, dass bei Problemen dran bleibe und gut informiert (danke allen hier, auch aus der Zeit als ich nur Mit-Leser war) bin. Mit den 211er haben die Werkstatt und ich ja schon unsere leidvollen Erfahrungen gemacht, vor allem, weil die Werkstatt von Daimler Berlin ausgebremst wurde. Von daher gehe ich davon aus, dass mein Freundlicher hier Abhilfe schaffen kann.
Den Termin wegen anderer Sachen habe ich ja Mitte Juni schon, dann werde ich die Airmatic mal vormelden und die Messungen mitteilen, damit man dort schon mal was in der Hand hat. So wie Du das schilderst müsste es ja eine Werkstattinfo dazu geben.
Wie lange stand Deiner beim Austausch, damit ich mich schon mal darauf vorbereiten kann?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
laut Aussage meines Annahmemeisters gibt es bei Mercedes eine Art "Intranet-Seite",
auf der sich die Mercedes-Werkstätten in Verbindung mit der Zentrale austauschen.
Aussage: "das Problem ist bekannt und durch die neuen Dämpfer behoben".
Meinen musste ich 2 Tage in der Werkstatt lassen.
Noch mal: meiner hält jetzt unverändert das Höhen-Niveau!
Ich wünsche Dir diesbezüglich viel Glück!
LG
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Hallo @rotaxfan,Zitat:
Original geschrieben von rotaxfan
Bei meinemn,T-Mod. mit Airmatic Bj. 08/11 ist nun auch das Problem aufgetreten.
Er senkt sich über Nacht ca. 1-2,5cm ab-je nach Aussentemp.
ab.bei welcher Außentemperatur geht die Luft nach deiner Beobachtung schneller weg?
MFG
Hallo @ bwuschel,
ich habe bei mir festgestellt, über die letzten 4 Wochen, das ab einer Aussentemperatur unter 10 Grad bei mir über Nacht- abgestellt 18:00 Uhr- 8:15 Uhr Morgens, er hinten ganz unten ist und der Druckspeicher leer ist.
Bei höheren Aussentemp. > 10 Grad oder wie jetzt an die 20 Grad Nachts senkt er sich "nur" ab, der Druckspeicher aber noch genügend Volumen beinhaltet damit er sich morgens noch ohne KI Meldung hochfährt.
Im Mom. steht meiner beim Freundlichen, ich bin mal gespannt was da rauskommt.Er hat ja erst 11000km und noch Garantie.
MfG
Hallo @rotaxfan,
Danke für die Info. Deine Aussage deckt sich mit meinen Erfahrungen. Parke ich in einer kühlen Tiefgarage, sackt das Heck in 4-5 Stunden merklich ab.
Mein Auto ist derzeit wieder für 4 Tage in der Werkstatt. Letztmals wurde nur das Steuergerät getauscht. Das Problem war damit nicht behoben.
Ich habe nun den Wechsel der Federbeine angesprochen, aber die Meister sind schon mächtig angesäuert, wenn man sich zu diesem Thema als Kunde auch nur ansatzweise äußert. Die Herren kommen mir manchmal vor wie die sogenannten „Herrgötter in weiß“.
Mal sehen, was man mir nun als „Beobachtungsergebnis“ auftischt. Mit mir als Kunden bespricht die geplanten Reparaturschritte noch nicht einmal ansatzweise, obwohl es sich um mein Eigentum handelt.
Die Daimler-Meister sind schon seltsam gegenüber ihren Kunden, was die Informationspolitik zu dem Problem angeht. Letztmals hat man versucht mir klar zu machen, dass das das System stets einen permanenten Druckluftverlust hat. Bespreche ich das Problem mit einem KFZ-Meister der unter anderem auch Daimler-Fahrzeuge repariert und die Materie bestens kennt, dann kommt die Aussage, das System muss dicht sein, sonst liegt ein Defekt vor. Dies hat auch einer der Annahme-Meister nach längerer Diskussion kleinlaut zugegeben.
Es macht auf mich den Eindruck, die Kunden so lange wie möglich im Unklaren zu lassen. Es kostet Daimler nun mal viel Geld, während der Garantiezeit die defekten Fahrzeuge in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen.
Mein Vertrauen in meine Daimler-Werkstatt ist eingetrübt.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
...Es macht auf mich den Eindruck, die Kunden so lange wie möglich im Unklaren zu lassen. Es kostet Daimler nun mal viel Geld, während der Garantiezeit die defekten Fahrzeuge in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. ...
...ist das wirklich so? Ich vermuet die Airmatic ist ein Zulieferteil und während der Garantiezeit trägt ganz wahrscheinlich der Zulieferer die Kosten für den Austausch?? Daimler muss mE lediglich den Zulieferer bei Laune halten, eine zu "laxe" Austauschquote würde wohl den Zulieferer sukzessive "verärgern"...
Eine Vermutung meinerseits im Falle eines externen Zukaufs...
Beste Grüße, Hawkeye
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Hawkeye_MUC
...ist das wirklich so? Ich vermuet die Airmatic ist ein Zulieferteil und während der Garantiezeit trägt ganz wahrscheinlich der Zulieferer die Kosten für den Austausch?? Daimler muss mE lediglich den Zulieferer bei Laune halten, eine zu "laxe" Austauschquote würde wohl den Zulieferer sukzessive "verärgern"...Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
...Es macht auf mich den Eindruck, die Kunden so lange wie möglich im Unklaren zu lassen. Es kostet Daimler nun mal viel Geld, während der Garantiezeit die defekten Fahrzeuge in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. ...
Eine Vermutung meinerseits im Falle eines externen Zukaufs...Beste Grüße, Hawkeye
das ist nur in der Theorie so. Praktisch wären sehr viele Lieferanten überfordert, wenn sie solche Kosten alleine tragen müssten. "Kostenlos" oder auch nur "günstig" kommt MB aus der Sache also nicht raus.
Viele Grüße
ES
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Hallo @rotaxfan,Danke für die Info. Deine Aussage deckt sich mit meinen Erfahrungen. Parke ich in einer kühlen Tiefgarage, sackt das Heck in 4-5 Stunden merklich ab.
Mein Auto ist derzeit wieder für 4 Tage in der Werkstatt. Letztmals wurde nur das Steuergerät getauscht. Das Problem war damit nicht behoben.
Ich habe nun den Wechsel der Federbeine angesprochen, aber die Meister sind schon mächtig angesäuert, wenn man sich zu diesem Thema als Kunde auch nur ansatzweise äußert. Die Herren kommen mir manchmal vor wie die sogenannten „Herrgötter in weiß“.
Mal sehen, was man mir nun als „Beobachtungsergebnis“ auftischt. Mit mir als Kunden bespricht die geplanten Reparaturschritte noch nicht einmal ansatzweise, obwohl es sich um mein Eigentum handelt.
Die Daimler-Meister sind schon seltsam gegenüber ihren Kunden, was die Informationspolitik zu dem Problem angeht. Letztmals hat man versucht mir klar zu machen, dass das das System stets einen permanenten Druckluftverlust hat. Bespreche ich das Problem mit einem KFZ-Meister der unter anderem auch Daimler-Fahrzeuge repariert und die Materie bestens kennt, dann kommt die Aussage, das System muss dicht sein, sonst liegt ein Defekt vor. Dies hat auch einer der Annahme-Meister nach längerer Diskussion kleinlaut zugegeben.
Es macht auf mich den Eindruck, die Kunden so lange wie möglich im Unklaren zu lassen. Es kostet Daimler nun mal viel Geld, während der Garantiezeit die defekten Fahrzeuge in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen.
Mein Vertrauen in meine Daimler-Werkstatt ist eingetrübt.
MFG
Hallo bwuschel,
fahr doch mal nach ablauf der Garantie mit dem Problem zum Freundlichen.
Dann wirst du sehr wahrscheinlich hören, das da was nicht in Ordnung ist und man etwas tauschen muß.
Meiner steht noch immer in der Werkstatt ohne kommentar bis jetzt, leider ist es zu warm damit er richtig absackt.So ein Sch....
Ich habe aber noch Hoffnung, ansonsten bleibt ab jetzt der Zweitwagen stehen und der T muß jetzt richtig km fressen.
Gruß
Hallo Rotaxfan,
das kenne ich auch, nach Ablauf der Garantie beginnt das muntere und stets großzügige Teiletauschen bis alle Fehler gefunden sind. Da wird der Kunde wieder zum König. Dieses System ist so alt wie es Garantie gibt. Ich dachte bisher, Daimler behandelt seine Kunden besser als die Billighersteller. Mal sehen, wie die Sache ausgeht. Ich will keine voreiligen Schlüsse ziehen.
Sollte ich weiterhin abgewiesen werden, überlege ich, ob die Hinzuziehung eines Sachverständigen (z.B. TÜV oder Dekra) zur Bestätigung des Mangels hilfreich wäre. Mit so einer Mängelbescheinigung eines KFZ-Sachverständigen könnte man einen Rechtsanwalt mit der Abwicklung der Angelegenheit beauftragen. Normalerweise müsste anschließend Daimler meine Kosten für den Sachverständigen und Rechtanwalt erstatten, weil die Werksniederlassung meine Beanstandung mehr oder weniger ignorierte und ich meine „garantierte Forderung auf Mängelbeseitigung“ nicht durchsetzen konnte. Wer kennt sich mit dieser Rechtskonstruktion aus?
PS: Parke das Auto in einer kühlen Tiefgarage, dann sackt er -nach meiner Beobachtung- in wenigen Stunden ab.
Hallo bwuschel,
leider hat der freundliche keine gekühlte Tiefgarage.
Aber um den Problemen aus dem Weg zu gehen, kann man ja eine Anschlußgarantie abschließen. Ist zwar nicht ganz billig, aber dann hat man etwas Ruhe bezüglich Reparaturen.Wenn meiner aus der Herstellergarantie herauskommt und noch in meinem Besitz ist werde ich sehr wahrscheinlich diese Anschlußgarantie abschließen, bei dem elektronik Wahnsinn in den heutigen Autos ist das glaube ich sinnvoll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rotaxfan
Hallo bwuschel,
leider hat der freundliche keine gekühlte Tiefgarage.
Aber um den Problemen aus dem Weg zu gehen, kann man ja eine Anschlußgarantie abschließen. Ist zwar nicht ganz billig, aber dann hat man etwas Ruhe bezüglich Reparaturen.Wenn meiner aus der Herstellergarantie herauskommt und noch in meinem Besitz ist werde ich sehr wahrscheinlich diese Anschlußgarantie abschließen, bei dem elektronik Wahnsinn in den heutigen Autos ist das glaube ich sinnvoll.
Gruß
Die Garantieverlängerung habe ich bei meiner C-Klasse nach den zwei Jahren Gewaehrleistung auch lieber abgeschlossen. Wie oft kann man die Garantie verlängern? Nach Ablauf werde ich mich nach einem neuen JW umsehen!
@Mobi dick
Es geht, glaube ich, bis 10 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von rotaxfan
@Mobi dick
Es geht, glaube ich, bis 10 Jahre.
Wird es dann pro Jahr immer teuerer, oder nur die Zuzahlung immer höher? Es ist doch bestimmt auch Kilometerbegrenzt ?
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wird es dann pro Jahr immer teuerer, oder nur die Zuzahlung immer höher? Es ist doch bestimmt auch Kilometerbegrenzt ?Zitat:
Original geschrieben von rotaxfan
@Mobi dick
Es geht, glaube ich, bis 10 Jahre.
Hallo Mobi Dick,
Es gibt ein schönes kleines Heftchen" Das Mercedes Benz Garantie Paket" in dem steht alles was man wissen muß.
Ebenso die Randbedingungen für die Garantie.
Und, klar wird es jedes Jahr teurer und ist km begrenzt.
Alles hier zu schreiben wäre zu viel, weil es zu viele Variablen gibt.
Aber das beste Paket ist, finde ich, das Garantie Paket im Anschluss an die Neuwagen Garantie, die kann man gleich für 2 Jahre abschließen mit einem Preisvorteil.
Mach dich mal beim Freundlichen schlau, dafür wird er auch bezahlt.
Gruß
@Mobi Dick
Kann man auch unter:
www.mercedes-benz.de/garantiepaket
nachschauen.
Gruß