ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Airmatic Frage!

Airmatic Frage!

Kann man einen 211er mit werkseitig verbauter Airmatic auf normale Fedrn und Stoßdämpfer umrüsten?

danke

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo ,

Frage wieso willst du die Airmatik gegen normale Federungen etc tauschen ... für mich macht das irgendwo keinen Sinn...

Aber es wäre freundlich wenn du mir das erklären könntest

Gruss Marc

Zitat:

Original geschrieben von Schwaben Power

Hallo ,

Frage wieso willst du die Airmatik gegen normale Federungen etc tauschen ... für mich macht das irgendwo keinen Sinn...

Aber es wäre freundlich wenn du mir das erklären könntest

Gruss Marc

manche leute können sich anscheinend bei einem größeren schaden der airmatic keine reparatur leisten, anderst kann ich mir das nicht erklären! :rolleyes:

1. Ein Straßenschild absägen und die Stange auf 4 gleiche Stücke (je ca. 65cm) schneiden.

2. Auto aufbocken und Federn/Dämpfer ausbauen.

3. verzinkte Eisenrohre einschweißen.

Nie wieder Probleme mit defekten Dämpfern und Federn. Und ein sehr knackiges Fahrwerk!

 

Spass beiseite.

Kann man garantiert machen. Der Kostenaufwand für das gesamte Paket (Dämpfer, Pumpe, Schläuche, Federn, die Aufnahmen, Schalter/Verkabelung/Abdeckungen in der Mittelkonsole, Diagnose, ... das sprengt doch den Rahmen total - unter 5.000,- wird das keiner rückbauen können. (Meine Schätzung)

Sei froh, dass Du Airmatik hast.

Gruß

Hyperbel

Im Audi A6 4B-Forum ist der Umbau auf herkömmliche Fahrwerke üblich, da Audi erhebliche Probleme damit hat. Es ist dort günstig zu machen, Kostengründe stehen da im Vordergrund der Besitzer.

Vor wenigen Tagen gab es auch einen Bericht über einen RS 6 (450 PS), der auf ein konventionelles Fahrwerk umgebaut wurde, der hat aber kein Luftfahrwerk, eher sowas wie ABC.

 

lg Rüdiger:-)

Halölle,

mhhhh mal noch so ne frage zur Airmatic...ist da nicht lebenslang (Autoleben ) Garantie drauf weil es ja glaub ansich nicht als Verschleiss Teil zählt,

oder lieg ich da falsch??

Gruss

Marc

Zitat:

Original geschrieben von Schwaben Power

Halölle,

mhhhh mal noch so ne frage zur Airmatic...ist da nicht lebenslang (Autoleben ) Garantie drauf weil es ja glaub ansich nicht als Verschleiss Teil zählt,

oder lieg ich da falsch??

Gruss

Marc

Schön wärs.

Kenne mich mit den Garantiepaketen nicht so gut aus, aber grundsätzlich wird die Airmatic, noch schlimmer ist ABC (S, CL) bei den meisten Paketen ausgeschlossen.

Bei den teuren Defekten (bei S ist Airmatic ja Serie) wäre Mercedes das Risiko wohl zu groß.

Ein CL mit serienmäßigem ABC-Fahrwerk wird in Kürze schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden werden, da Reparaturen problemlos die 3000 € erreichen.

Lebenslange Garantie gibts eher gar nicht, auch die 30 Jahre-Durchrost-Garantie ist ja nur ein Marketing-Gag.

Insgesamt scheint mir, gemessen an den Forenproblemen, die Airmatic in der S-Klasse aber zuverlässiger zu funktioniere als im 211er (rein subjektive Einschätzung), es gibt auch ein paar technische Unterschiede, meine Federbeine sind hinten nicht zweiteilig.

 

lg Rüdiger:-)

Mhh irgendwo hab ich das aber gelesen mhh muss ich nochmal suchen gehen !!

ja und die 30 Jahre Garantie gegen durchrosten mhh was man hat hattman .....hoff ich muss mich Nie mit sowas rumärgern

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

unter 5.000,- wird das keiner rückbauen können. (Meine Schätzung)

Für 5k kannst du ja gleich sämtliche Airmatic Federbeine rundum erneuern lassen ;)

also ich habe mir selbst die airmaticselbst bestellt da ich das auto neu bestellt habe.

nun ist ein federbein zu erneuern gewesen.

JA es ist eine kostenfrage, airmatic federbein ist verdammt teuer.

zum glück habe ich einen guten kumpel der mich gerettet hat und es noch reparieren konnte.

 

was ist ein ABC fahrwerk?

das federbein kostet maximal 1000EUR, und dafür hättest du den aufwand betrieben ein komplett neues fahrwerk zu verbauen?

alter falter... :eek:

Zitat:

Original geschrieben von E270

was ist ein ABC fahrwerk?

Active Body Control

Das ist serienmäßig beim W220 S 55/65 AMG und S 600, sowie C 215, gab es gegen Aufpreis (ca. 3300 €) auch für andere Modelle.

Auch bei W221 und C 216 in vielen Modellen verbaut.

Es zeichnet sich vor allem durch die Wankstabilität aus, d. h., die Neigung in Kurven ist sehr gering.

Es ist in der Härte verstellbar, absenkbar und anhebbar.

Ist aber kein Luftfahrwerk, sondern hydraulisch.

Gute Idee, funktioniert auch, nur Defekte sind exrem teuer zu reparieren.

 

lg Rüdiger:-)

Guten Tag

ich möchte mein Fahrzeug mit Airmatic tieferlegen, das Fahrzeug hat noch fast 2 Jahre JS Garantie, wenn an Airmatic Höhe gespielt wurde und es geht irgendwas kaputt da dran, werden die bei Mercedes sofort feststellen können das das Auto tiefergelegt ist auch wenn es z.B. nur 20 mm sind?Ist es irgendwo im Steuergerät nachvollziehbar?

 

MfG

Parnishka

Ja es stehen ja die außerplanmäßigen neuen Werte im SG die zur tieferlegung führten. Auch wenn man es zurückkodiert könnte ich mir vorstellen dass man mit geeigneten Geräten (außer der SD) auch Shadow Memory aus den SG auslesen kann mit Daten zu wann und was geändert wurde.

Es ist dein Auto aber denk mal drüber nach warum ab Werk das Auto eine maximale Tiefe bzw. Höhe hat. Bilstein und MB werden sich dabei schon was gedacht haben.

Danke für die Antwort.

Ja natürlich haben die sich was dabei gedacht.

Doch es kann sein das, wie bei vielen sachen ist, da eine zwei- oder sogar dreifache Sicherheit berücksichtigt worden und so 2cm eigentlich nicht viel Einfluss drauf haben ... aber da ich mich da nicht so auskenne frag ich mal lieber vorab ;) die serienmäßige Stoßdämpfer konnte ich damals bei der Tieferlegung meines 211er mit H&R Federn auch drin lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen