Airmatic federt zu hart! Hat jemand so ein Problem lösen können?
Hallo,
Ich weiss, es hat schon etliche threads zumThema Airmatic gegeben, aber nach langem herumstöbern, ist mir die Lösung immer noch nicht klar, weil am Ende keiner über den Erfolg der verschiedenen Lösungsversuche berichtet.
Also, das Problem ist wie folgt (ist hier schon mal beschrieben worden):
Ich besitze einen S211 320 CDI Bj. 2003 mit Airmatic DC (war von Angang an ganz begeistert mit dieser Federung!). Seit ein paar Monaten ist die Federung aber viel härter geworden, vor allem bei kleinen Unebenheiten auf der Strasse, so dass von Komfort nicht mehr die Rede sein kann, auch nicht im Konfort Modus. Zum umschalten auf Sport I oder II, was ich vorher öfters tat, ist mir jetzt total die Lust vergangen. Der Wagen hat jetzt dieses wundervolle Gefühl des “Schwebens”, den die Airmatic vermittelte, völlig verloren. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Federung die seitlichen Schwankungen des Fahrwerks gar nicht mehr ausgleicht, so dass man im Sitz heftig seitlich hin und her geschaukelt wird, wenn von der Strasse verursacht. Die elektronische Diagnose zeigt keinerlei Fehler an. Der Kompressor funktioniert gut, der Wagen hebt sich an und wird bei Sport I oder II auch tiefergelegt und federt härter (jetzt unerträglich!)
Was ich bisher unternommen habe:
-Airmatic-Software wurde zwei Mal neu eingelesen. Resultat: die Federung funktioniert eineige Tage wieder einwandfrei, wird aber danach wieder immer härter, bis sie wieder total unkomfortabel wirkt.
-Auf Empfehlung anderer Mitglieder, habe ich auch die Kontakte der Sensoren an jedem Federbein gesäubert. Resultat: die Federung funktioniert jetzt besser, aber immer noch nicht wie vor dem Auftreten des Problemes.
-Mercedes Werkstatt meint es sind wohl die Federbeine, aber sie können (wollen!) mir auch nicht garantieren, dass das Problem damit behoben wird. Das scheint mir aber eher unwarscheinlich. Wenn die Federbeine irgendwie daran Schuld wären, dann würden sie doch nie richtig funktionieren, auch nicht nach dem Einlesen des Softwares, oder?
Fragen:
-Könnte es nicht eher an der Airmatic – Steuereinheit liegen? Hat irgend jemand so ein Problem schon mit dem Ersatz der Steuereinheit lösen können?
-Die Teilenummer meiner Airmatic Steuereinheit ist: A 037 545 12 32 (08). Ich würde, wenn überhaupt den Versuch machen mir eine gebrauchte Steuereinheit zu kaufen, aber welche ist die richtige? Ich habe hier gelesen, je jünger die Steuereinheit, desto weicher federt sie. Stimmt das? Kann ich dann jegliche Steuereinheit verwenden, solange sie von einem W211/S211 stammt, oder muss sich genau meine Teilenummer haben?
-Woran könnte es sonst noch liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ein ähnliches Problem an meiner Limo 320CDI 2005. Durch wieder holten Anhängerbetrieb wurden die 4 Hydaulik Elemente der Hinterachse Aufhängung beschädigt. (Flüssigkeits Austritt) und der Effekt war genau wie beschrieben. Die Airmatik war in Ordnung. Nach dem Austausch der Elemente war wieder alles in Ordnung.
Gruß Ontariosee
39 Antworten
Zitat:
@catale schrieb am 19. Juni 2015 um 11:40:49 Uhr:
Hallo,Be mir wurde das Problem mit dem Ersatz der Steuereinheit gelöst. Bevor man teurere Reparaturen an der Airmatic vofnimmt, lohnt es sich erst einmal dieses Steuergerät auszuwechseln. Mit etwas Glück kann man es gebracht auf ebay finden.
MfG,
Selbst dann muss anschließend eine SD angeschlossen werden , da das Fahrzeug neu eingestellt werden muss !
Die Sensoren arbeiten alle unterschiedlich zwischen min und max , da wird das Fahrzeug zu 100% nicht gerade stehen !!
Also , auf Verdacht tauschen ist dumm , aber jedes blindes Huhn findet mal ein Korn 😁
Zitat:
@debil-bre schrieb am 19. Juni 2015 um 11:44:42 Uhr:
.....und du hattest wahrscheinlich glück, dass es jungfräulich ist........
Jungfräulich?
Also ein Steuergerät ohne Daten ?
Da sind Störungen gleich vorprogrammiert!
jungfräulich = war noch nie an einer sd dran
aber beantwortet hat er die frage ja auch nicht......
was war davor???????m
Ähnliche Themen
Ich habe es um 10mm tieferlegen lassen, Nullpunkt Verschiebung, drei Jahre lang gut, aber jetzt grausam!! Viele Sachen mit SD ausprobiert, Ventile reagieren mit SD Befehle (Dämpfer werden weich) sobald kein Befehl gegeben wird, wird alles wieder hart, ich bin am verzweifeln!! Ich hatte ein Problem mit servo, Öl nachgefüllt war dann wieder gut, aber die Airmatic wurde dann komischer Weise hart, Zufall oder ein Zusammenhang??
kein zusammenhang........
und noch eine frage hinterher
du hast ja ein neues steuergerät eingebaut und hast gesagt es ware jetzt gut. wenn man, egal welchen stecker der elektronikkomponenten an der airmatic zieht und wieder anschliesst, dann ist das mit einem reset vergleichbar und jedes fahrzeug wird dir am anfang weich federn !!!!!
war NACH DEM TAUSCH des steuergerätes jemand mit der sd dran und hat das fahrwerk kalibriert???
Mein Auto ist jetzt auch bretthart und habe seit vier Tagen die Meldung "Werkstatt aufsuchen!" im Ki. Das ganze beginn allerdings schleichend, das heißt es wurde etwas härter vor ein paar Wochen aber kein Fehler beim Fahrwerk.
Dafür aber diese Meldung.
Bremse (ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) - SBC121_F - MT/AT)
DTC Beschreibung
6230 - ESP-Betrieb
- Permanent
6210 - ABS Regelsystem
- Permanent
aktuell ist jetzt hinzugekommen 5270 - Magnetventil 2 hinten rechts, Stromkreis offen, sporadisch bis gestern und seit heute permanent offen( Meldung im Ki).
Beim durchstöbern der Airmaticeinstellungen ist mir aufgefallen, dass der Beschleunigungssensor hinten rechts keine Werte liefert. Diesen mache ich für die ersten beiden Fehler wohl verantwortlich(6230, 6210) und vermutlich auch für das anfängliche verhärten des Fahrwerks.
Laut Beschreibung sollte dieser ESP Sensor hinten rechts im Radhaus sein beim W211, nur beim S211 ist der anscheint woanders verbaut. Im Radhaus befinden sich nur die Gewindestifte, wo der Sensor eigentlich montiert sein sollte. auch innen ist dieser Sensor nicht zu finden. Sollte dieser Sensor nicht in Achsnähe sein?
Im rechten Radhaus hinten habe ich eine Anschlussdose mit 4 Steckern vorgefunden. Eine Leitung für ABS, eine zum Dämpfer, eine zum Luftbalg und ein Kabel geht unters Auto wieder nach vorn hinter die Schwellerverkleidung. Keine Ahnung wozu die ist. Konnte es heute leider nicht weiter demontieren.
Zitat:
@Ontariosee schrieb am 18. Juni 2012 um 23:43:26 Uhr:
Ich hatte ein ähnliches Problem an meiner Limo 320CDI 2005. Durch wieder holten Anhängerbetrieb wurden die 4 Hydaulik Elemente der Hinterachse Aufhängung beschädigt. (Flüssigkeits Austritt) und der Effekt war genau wie beschrieben. Die Airmatik war in Ordnung. Nach dem Austausch der Elemente war wieder alles in Ordnung.Gruß Ontariosee
Was kostete das?
Ich finde auch dass bei meinem E55 die Federung extrem hart wurde. Keine Fehler abgelegt. Steuergerät sagt es ist auch OK per Selbsttest.
Wenn man über Straßenunebenheiten fährt fühlt es sich an als würde man mit einer Kutsche ohne Federung fahren und es rumpelt gewaltig was ich mir auch nicht vorstellen kann dass es gesund für das gesamte Auto sein kann sowas. Der Kompressor arbeitet, das Auto hebt und senkt sich wie erwartet.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. August 2015 um 22:19:53 Uhr:
Was kostete das?Zitat:
@Ontariosee schrieb am 18. Juni 2012 um 23:43:26 Uhr:
Ich hatte ein ähnliches Problem an meiner Limo 320CDI 2005. Durch wieder holten Anhängerbetrieb wurden die 4 Hydaulik Elemente der Hinterachse Aufhängung beschädigt. (Flüssigkeits Austritt) und der Effekt war genau wie beschrieben. Die Airmatik war in Ordnung. Nach dem Austausch der Elemente war wieder alles in Ordnung.Gruß Ontariosee
Ich finde auch dass bei meinem E55 die Federung extrem hart wurde. Keine Fehler abgelegt. Steuergerät sagt es ist auch OK per Selbsttest.
Wenn man über Straßenunebenheiten fährt fühlt es sich an als würde man mit einer Kutsche ohne Federung fahren und es rumpelt gewaltig was ich mir auch nicht vorstellen kann dass es gesund für das gesamte Auto sein kann sowas. Der Kompressor arbeitet, das Auto hebt und senkt sich wie erwartet.
fahrwerk falsch kalibriert........