Airmatic-Federbein vorn austauschen -- Verständnisfragen
Hi Zusammen !
Im angehangenen WIS-Dokument ist der Wechsel der vorderen Airmatic-Federbeine beschrieben.
Dazu habe ich 2 Verständnisfragen:
1. Unter Punkt 3 des angehangenen PDF steht dass man das betroffene Federbein über SD drucklos (3,5 bar oder weniger) machen soll. Soweit eigentlich klar.
In dem separaten Dokument "Hinweise zur Airmatic" (AH32.22-P-1000-02T) steht jedoch:
Zitat:
Die Bauteile bzw. das gesamte System dürfen nicht durch das Abschrauben von Druckleitungen entleert werden. Bauteile der AIRmatic (Luftfederbeine, Luftfedern, Dämpfventileinheiten, Zentralspeicher) vor dem Ausbau mit STAR DIAGNOSIS drucklos machen. Luftfedern (41) hinten restlos entleeren, bei Bedarf gesamtes System entleeren.
Zum Wechsel des Federbeins muss ja dessen Druckleitung abmontiert werden.
Muss ich nun die komplette Airmatic drucklos machen oder nur das betroffene vordere Federbein ? Ich denke nur das betroffene Federbein bzw. beide wenn man beide gleichzeitig tauscht.
2. Unter Punkt 14 (Punkt 13 beschreibt das befüllen) des angehangenen PDF steht:
Zitat:
Verschraubung von Luftfederbein (40) am Federlenker (6) im fahrfertigen Zustand festziehen. Normales Fahrzeugniveau anwählen.
Wie muss ich mir das vorstellen ? Fahrfertiger Zustand wäre nach meinem Verständnis wenn die Räder drauf sind und die Karre auf dem Boden steht. Da hätte ich dann keine Idee wie ich das machen soll: 4-Arm-Bühne aber keine Grube ist vorhanden.
Oder ist hier mit fahrfertigem Zustand lediglich gemeint dass das Federbein entsprechend Punkt 13 des Dokuments befüllt sein muss ?
Und was meint hier das "Normales Fahrzeugniveau anwählen." ?
Zusatzfrage: Kann man den im Dokument genannten Abzieher nebst Druckstück auch als Normalokunde einfach beim Sterndealer über den Teileverkauf bestellen oder geben die das nur an Werkstätten raus ? Preise dazu habe ich keine im EPC gefunden.
Ciao
Andreas
Beste Antwort im Thema
Soderle gestern haben mein Kumpel und ich in gemütlichen 3 Stunden (reine Arbeitszeit ohne unsere zahlreichen Kaffee- und Babbelpausen) die beiden Luftfederbeine getauscht.
Das war ja mal ne echt geschmeidige Arbeit wenn ich daran zurück denke wie sehr wir uns bei den (normalen) Federbeinen meines Ex-7ers gequält haben.
Lediglich das
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 27. April 2019 um 08:59:12 Uhr:
- Rad mit Getriebeheber auf den vorher gemessenen Abstand bringen und festziehen
hat nicht so hingehauen wie gedacht. Wir hatten die Federbeine gemäß WIS mit SD auf 5 bar aufgepumpt... aber da ging dann nichts von wegen mit dem Getriebeheber auf Normallage bringen um dann die Schrauben unten auf Drehmoment anziehen zu können.
Da hätten wir die Karre eher von der Bühne gedrückt. Nach einem weiteren Kaffee viel mir ein dass da ja noch ein Untermenu in SD ist wo man auch die aktuelle Höhenlage jedes einzelnen Rades hoch-/runter fahren kann. Darüber war es dann ein Kinderspiel die beiden Räder auf den mm genau auf die vorher gemessene Normallage zu bringen. Dann die untere Schraube der Federbeine auf 165 Nm angezogen und fertig war das ganze.
Morgen noch zum Sternpalast und die auch vor dem defekt schon geplante Achsvermessung durchführen lassen und alles ist fein.
Spannend fand ich: ob wohl die alten Dämpfer schon nach kurzer Standzeit des Fahrzeugs in der Halle genau 0 Bar Druck hatten kam keine Fehlermeldung im IKE. Da kann man also nur auf Dämpfern ohne funktionierende Luftfederbeine fahren ohne das ne Meldung kommt... allerdings hat er in dem Zustand auch noch nicht auf den Reifen gelegen... es waren noch ca. 2cm Abstand zum Radkasten.
Folgende Anmerkungen noch:
- wenn man die Bilstein-Luftfederbeine nimmt (hab auf Ebay bei nem Händler 2 Orte weiter 1.395 € für beide zusammen bezahlt) muss man die Luftanschlussschrauben nebst Schneidringen nicht zusätzlich kaufen, die sind schon bei den Dämpfern dabei
- bestellt man die Schrauben für unten am Luftfederbein neu muss man die Muttern nicht separat bestellen, diese liegen den Schrauben bei
- die dünnen Kabel an den Höhenstandssensoren sind mit Kunststoff-Flexschlauch "geschützt" wovon ein etwas dünnerer kurz vor dem Sensor in einen dickeren wohl nur eingesteckt wird... die waren bei meinem an beiden Sensoren rausgerutscht... nach dem wieder rein stecken haben wir das fragile Konstrukt mit etwas Gewebe-Klebeband gesichert. Das ganze sieht man auf den beiden ersten Bildern.
28 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Mai 2019 um 12:29:13 Uhr:
Muss ich mir jetzt wirklich eine eigene Vermessungsbühne kaufen?
Genau das habe ich heute morgen auch gedacht 😁 😁 😁
War schon drauf und dran zu sagen: lassen sie mich mal ran, ich mach das selber mit Ihrem Equipment 🙄
Das die Teiletauscher keine vernünftige Fehlerdiagnose geschweige denn die Reparatur defekter Teile mehr hinbekommen bin ich ja schon gewohnt und ist mir auch egal weil ich weitestgehend alles mit meinem Kumpel alles selber mache... aber wenn die jetzt schon nen Spezialisten brauchen für ne Achsvermessung dann bin ich echt froh dass ich schon deutlich in der 2. Lebenshälfte bin und mich mit sowas nicht mehr soooooo lange rumschlagen muss.
Den Qualitaetsanspruch der Niederlassung kann ich nicht verstehen.
Ich benötige doch keine Probefahrt um festzustellen, dass das Lenkrad nicht gerade steht.
Schon die paar Meter von der Vermessungsbuehne auf den Parkplatz reichen vollkommen aus, um das festzustellen.
Selbst der Azubi muesste das bemerken und dem Meister Bericht erstatten.
So ein Fahrzeug kann ich doch nicht an den Kunden zurück geben.
Ist mir unverständlich und empfinde ich zum Fremdschaemen peinlich. Jede Hinterhof Klitsche gibt sich da mehr Mühe.
Bei mir stand das Lenkrad mal um satte 30 Grad zur Seite. Gemachten werden sollte etwas an der Hinterachse. Wie man also darauf kommt vorne etwas so kaputt zu reparieren ist mir bis heute schleierhaft.
Der Aushilfsberater der mir das Auto vorgefahren hatte stieg aus und sagte mir sogar kackendreist ihnen sei ein Missgeschick passiert und das Lenkrad stehe schief hätten aber keine Zeit das zu beheben. Ich könnte nächste Woche nochmal kommen dann würden sie es „versuchen“ zu beheben, gegen Bezahlung selbstverständlich.
Als ich dann noch merkte dass sie auch noch den abklappbaren Beifahrerspiegel (den Antrieb) völlig zerstörten wars vorbei mit lustig. Den Rest kann sich hier jeder denken was dann passierte.
Das Video von dem Ereignis würde ich gerne sehen 😁
Ähnliche Themen
Gehöre noch zur Generation die nicht mit dem Handy vor der Brust rumrennt und alles filmen muss. Tut mir leid wenn ich den Voyeurismus in dir nicht befriedigen kann bei dieser Sache 😁
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Mai 2019 um 12:29:13 Uhr:
.....
Ich habe mir jetzt erst einmal selbst geholfen. Airbag raus, Lenkrad raus und um einen Zahn nach rechts wieder festgeschraubt. Jetzt steht das Lenkrad wieder geradeaus, aber richtig kann das nicht sein.
....
😰
das solltest du zeitnah in Ordnung bringen lassen. Lenkrad geradestellen ist eine schlechte Idee für das Lenkgetriebe, denn wenn der Centerpoint nicht stimmt werden die Gelenke sowie das Lenkgetriebe einseitig belastet. Auch der/die kinetische Rücklauf/Rückstellkraft der Lenkung ist dann nicht so wie er sein sollte.
Also, lass diesen Mangel bald beheben sonst stehst du in Kürze wieder am Tresen und orderst einige neue Lenkungsteile.
Interessantes Thema.
Akzeptiert DB nicht selbst den Versatz um 1 Zahn?
So hatte ich das hier mal im forum aus zuverlässiger Quelle gehört?
Ich hatte das mit dem Service Berater vorher abgesprochen. Er schrieb mir, kein Problem ist zulässig.
Soderle - hier nun der Abschlussbericht zum Thema Achsvermessung.
Ich hatte für Dienstag (14.5.) einen neuen Termin um 8:20 Uhr vereinbart. Der Serviceberater, dessen Nachname meinem fast identisch ist (lediglich einmal ein ä anstatt einem e), nahm das Fahrzeug erst mal auf die Bühne und nahm Achsteile sowie Räder in Augenschein während er mir noch ein paar Infomationen gab.
Dann habe ich den Auftrag unterschrieben und ließ mich auf Sternpalasts Kosten mit dem Taxi in mein Büro im Nachbarort kutschieren.
So gegen 10:00 Uhr rief mich der Serviceberater an um mir mitzuteilen dass er einen Lagerfehlbestand bei den benötigten Korrekturschrauben habe und er daher noch nicht wisse ob das Fahrzeug am gleichen Tag noch fertig wird, er wolle aber versuchen die Teile aus einer anderen Filiale (die NL Frankfurt Offenbach hat deren 10) zu beschaffen.
15:00 Uhr rief er mich wieder an um mir mitzuteilen dass die Teile nun da seien und das Fahrzeug bis spätestens 18:30 Uhr (die arbeiten bis 19:00 Uhr) fertig sein sollte.
Um 17:00 Uhr ließ ich mich zu einem, in der Nähe der Filiale befindlichen, Cafe bringen, genoß erst mal bei schönstem Sonnenschein lecker Milchkaffee und Erdbeerkuchen um dann die 300m zur Filiale zu laufen.
Dort um 18:00 Uhr angekommen teilte mir ein Kollege, des mittlerweile im Feierabend befindlichen, Serviceberaters mit dass die Mitarbeiter noch Probleme mit der korrekten Einstellung haben und das Fahrzeug nicht fertig werde. Man hatte aber schon einen gerade mal 4.000 km gelaufenen A250 (nicht so meins... aber dem geschenkten Gaul... und für insgesamt 50km zu fahren ok) als kostenlosen Leihwagen für mich vorbereitet.
Gestern Abend (15.5.) habe ich das Fahrzeug dann abgeholt und fand als Positionen auf der Rechnung:
- 10 AW Achsvermessung
- 2 AW Spureinstellung Vorderachse
- je 8 AW für die weiteren Einstellarbeiten inkl. Verbau von Korrekturschrauben VL/VR
- 3Sätze Korrekturschrauben (1x links udn 2x rechts wurden benötigt)
Summa summarum waren es dann 454 € inkl Märchensteuer und das Fahrzeug hatte auch noch eine kostenlose Wäsche bekommen.
Kein Kleingeld aber das war es mir auf jeden Fall Wert denn meine angegebenen Mängel (Fahrzeug zieht auch auf ebener Fahrbahn leicht nach rechts, Lenker steht bei Geradeausfahrt leicht nach rechts) wurden vollständig behoben. Lediglich bei Fahrbahnen die etwas mehr als minimal (Regenablauf) nach rechts abfallen zieht das Fahrzeug noch minimal rechts, aber das spürt man im Fahrbetrieb (mit Hand am Lenkrad) überhaupt nicht mehr. Vorher spürte ich da schon dass ich etwas gegensteuern muss.
Ich war dann auch mal auf der Bahn und konnte (wegen Verkehr nicht mehr) bis 220 km/h testen - das Fahrzeug liegt nun absolut perfekt auf der Straße. Auch wo ich vorher ab 200 km/h das Gefühl hatte dass er etwas mit dem Arsch wackelt ist nun Ruhe (damit hatte ich gar nicht gerechnet).
Ich habe dann gestern Abend zu Hause mal im ASRA geschaut... die berechneten AW entsprechen zu 100% denen welche auch im ASRA vorgegeben werden. Dass die tatsächlich nur 28 AW = 2 Sunden 20 Minuten am Fahezeug gearbeitet haben glaube ich eher nicht. Ein "echter Sparfaktor" war dass ich vorher die "Einstiegshilfe" im KI deaktiviert habe, denn für dessen Deaktivierung (nötig für die Achsvermessung) steht doch im ASRA tatsächlich 1 eigener AW drin 😁
Ich hänge mal das Vermessungssprotokoll hier an. Die Vorher-Werte welche man darin findet sind allerdings nicht die ursprünglichen bei Abgabe des Fahrzeugs. Nach Angabe des Serviceberaters wurde das Fahrzeug 2x Nach Einstellung/Vermessung nachjustiert da es noch nach rechts zog.
Es lief also in der Werkstatt nicht so glatt/einfach wie es sollte aber dafür habe ich jetzt ein perfektes Ergebnis.
Meine Meinung - der Preis ist völlig überzogen. Ich würde sagen diese Arbeit dürfte max 250 € kosten. Aber nun... wichtig ist, dass alles korrekt vermessen und eingestellt wurde.
Schön, dass es geklappt hat, Glückwunsch dazu.
Leider finde ich den aufgerufenen Betrag auch inakzeptabel.
Man stelle sich vor, es wird nun ein Lenker auf der HA und eine Zugstrebe an der VA ersetzt - dann sind wieder ~500€ nach Einbau fällig?
Edit:
Moment - die Achsvermessung wurde auf den montierten Reifen gemacht? Das würde bei mir für den Preis nicht auf Verständnis treffen.
Aber scheinbar wurde der Wagen vorher auch per Diagnose oder Koppelstangen tiefergelegt?
Edit2:
Spur HA hätte aber auch noch einen Hauch besser sein können? Kann ja nichts mit der manuellen Nachlaufkorrektur zur Spurtreue zu tun haben?
Zitat:
@der_Abschlepper schrieb am 16. Mai 2019 um 15:45:47 Uhr:
Meine Meinung - der Preis ist völlig überzogen. Ich würde sagen diese Arbeit dürfte max 250 € kosten. Aber nun... wichtig ist, dass alles korrekt vermessen und eingestellt wurde.
Das magst Du so sehen, aber billiger bekommst Du es halt beim Sternenpalast nicht. Und woanders wird das nötige Equipment (nur der nromale Achsvermessungsstand reicht beim Airmatic-Fahrwerk nicht) eher nicht vorhanden sein.
250 € würde bei der Werksvorgabe für die Arbeiten einem Stundensatz von 100 € entsprechen - bei welchem Markenhersteller bekommst Du heute noch einen solchen Stundensatz... von daher: eigentlich zu hoch ja, aber im Vergleich dann doch mittlerweile normal.
Offensichtlich haben die aber auch viel länger gebraucht als vorgegeben, dass relativiert die ganze Sache dann doch nochmal etwas.
Zitat:
@0ms0 schrieb am 16. Mai 2019 um 16:32:59 Uhr:
Man stelle sich vor, es wird nun ein Lenker auf der HA und eine Zugstrebe an der VA ersetzt - dann sind wieder ~500€ nach Einbau fällig?
Eher nicht... denn dann brauchts wahrscheinlich nicht nochmal den erhöhten Aufwand sondern nur ne normale Vermessung mit Spureinstellung -> das wären dann 12 AW und nicht 28. Auch die Teilekosten für die Korrekturschrauben (3 Satz = zusammen ca. 50 € Brutto) entfallen an der Stelle.
Zitat:
Moment - die Achsvermessung wurde auf den montierten Reifen gemacht? Das würde bei mir für den Preis nicht auf Verständnis treffen.
Wie sollte die denn sonst gemacht werden ?
Zitat:
Aber scheinbar wurde der Wagen vorher auch per Diagnose oder Koppelstangen tiefergelegt?
Koppelstangen sind Original... ob da was per Diagnose gemacht wurde weiss ich nicht... ich schiebe die angebenen -Werte an der Stelle darauf dass hier im Gerät nicht hinterlegt wurde das meiner Avantgarde und Sportpaket hat und daher ohnehin tiefer ist als Serie.
Zitat:
Spur HA hätte aber auch noch einen Hauch besser sein können? Kann ja nichts mit der manuellen Nachlaufkorrektur zur Spurtreue zu tun haben?
Das kann ich nicht beurteile, da fehlen mir die Kenntnisse. Was ich aber beurteilen kann ist dass das Fahrzeug nun perfekt läuft und die von mir benannten Mänge abgestellt sind.
Und mal ehrlich... in 35 Autofahrer-Jahren und mehr als 1,5 Mio km. war das jetzt das zweite mal dass ich ein Fahrzeug in eine Markenwerkstatt (wegen dem nötigen Spezialequipment -> ROMESS oder so ähnlich) gebracht habe (erstes mal war 2002 mein damaliger BMW E38-730iAV8 wegen Ölverlust zwischen Motor und Getriebe). Ansonsten habe ich bisher alles bis auf Reifenwechsel, seit ein paar Jahren Ölwechsel (für den Preis bei McOil stell ich mich nicht selber hin) und Achsvermessungen (bei bisherigen Fahrzeugen beim Reifendealer vor Ort für kleines Geld) slebst gemacht... da bin ich sehr gelassen wenn ich jetzt einmal einen relativ hohen Preis für so ne Arbeit zahle 😁 😁 😁
Wem das beim Airmatic-Fahrwerk zu teuer ist der sollte besser keines fahren, denn dann erschlägt es ihn wenn er beim Zubehör-Dealer für das Paar Bilstein Luftfedern an der VA 1400 € bezahlt und da noch kein Einbau dabei ist 😉
Zahlte um die $100 für AIRmatic Kalibrierung und Vermessung letztes Jahr weil das Lenkrad schief stand inkl. waschen, fönen und kostenlosem ML für 2 Tage. Normalerweise berechnen sie $35/Tag.
Zitat:
Zitat:
Wem das beim Airmatic-Fahrwerk zu teuer ist der sollte besser keines fahren, denn dann erschlägt es ihn wenn er beim Zubehör-Dealer für das Paar Bilstein Luftfedern an der VA 1400 € bezahlt und da noch kein Einbau dabei ist 😉
Das kann man auch anders sehen :-)
Wenn man bedenkt dass die meisten der Airmatik Fahrzeuge vor 10...15 Jahren noch ein kleines bis mittleres Vermögen gekostet haben und bei entsprechendem Pflegezustand durchaus noch fit sein können dann relativiert sich die Rechnung deutlich. Dass dies nicht ohne gewisse Wartungsaufwände geht ist klar, wenn man dann aber ein knapp 100.000€ Fahrzeug quasi ohne Wertverlust fährt dann sind 1400€ die zumal nur alle 10 Jahre oder mehr anfallen, nicht zu teuer. Und die Airmatik ist halt wie alle Luxusgüter: es braucht kein Mensch aber wer sie einmal hatte wird sie nicht mehr hergeben wollen. Auch 1 Jahrzehnt später ist sie einem Standardfahrwerk immer noch um Lichtjahre überlegen. Wen das nicht interessiert und nur von A nach B kommen möchte, der muss gar keinen Daimler fahren. Wobei das nicht im Widerspruch steht zu "Wem das beim Airmatic-Fahrwerk zu teuer ist der sollte besser keines fahren", schliesslich darf jeder entscheiden für welches Hobby man sein Geld ausgibt. Mir ist es der Spass jedenfalls wert denn ich rege mich jedes Mal auf wenn ich die A6 mit einem "modernen" Mietwagen entlanghoppeln muss.