Airmatic bestellen
Servus miteinander,
ich würde gerne eine V-Klasse bestellen. Mit Airmatic und 6D final. Laut Berichten im Forum soll Airmatic ab November verbaut werden, aber im Konfigurator ist sie noch nicht auswählbar.
By the way: Ich fahre momentan einen T6 und bin erstaunt, wie klein der Kofferraum in der V-Klasse lang ist. Schwanke zwischen lang und extralang, aber bei der XL-Version gibt es kein Panoramadach. Und auch die häufige Einfahrt in Parkhäuser und Suche nach einem Parkplatz im Stadtverkehr macht mir ein wenig Sorgen.
Herzliche Grüße
Tobias
Beste Antwort im Thema
Die Airmatic wurde erneut verschoben, wird nun frühestens im Februar 2021 eingebaut.
Gruß
Befner
43 Antworten
@hamiwei Im Grunde hast Du den erweiterten Bedarf benannt. Eventuell ist ab Werk einbauen und die Funktionen Nachrüsten bei VB eine Möglichkeit, sonst für die welche sich auskennen, bleibt die Nachrüstung des Gesamtpakets bei VB, die einzige sinnvolle Variante.
Zitat:
@aquablader schrieb am 19. September 2020 um 16:24:21 Uhr:
Mercedes kann kein Camping.
Sieht man beim MBAC, jetzt bei der Airmatic...VG Ingo
Die Airmatic ist doch nicht auf Reisemobile ausgelegt.
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 19. September 2020 um 17:05:10 Uhr:
@hamiwei Im Grunde hast Du den erweiterten Bedarf benannt. Eventuell ist ab Werk einbauen und die Funktionen Nachrüsten bei VB eine Möglichkeit, sonst für die welche sich auskennen, bleibt die Nachrüstung des Gesamtpakets bei VB, die einzige sinnvolle Variante.
Da kannst du direkt das Ding nachrüsten lassen. In die Werkslösung wirst du nicht so einfach eingreifen können.
Sie darauf auszulegen wäre ein perfektes Alleinstellungsmerkmal...
VG Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
@aquablader schrieb am 19. September 2020 um 20:35:05 Uhr:
Sie darauf auszulegen wäre ein perfektes Alleinstellungsmerkmal...VG Ingo
Ist das Luftfahrwerk doch auch schon
Gibt es bereits Neuigkeiten ab wann der Konfigurator angepasst wird betreffend dem Luftfahrwerk?
Grüsse
Apropos VB, mir sagte auf der Caravan Messe in Düsseldorf jemand auf dem VB Stand „die Dämpfer-Luftbalg Kombi muss alle 3-4 Jahre getauscht werden, je nach Nutzungsprofil“, das wäre ja totaler Wahnsinn (zumindest von der Kostenseite).
Kann jemand näheres zu der Haltbarkeit bzw. des Wartungsaufwands sagen?
Gruß N
Das kann ich mir nicht vorstellen. Das Airmatic ist keine Neue Erfindung. Ich besitze noch einen S211 E500 aus dem 2009, im Prinzip das gleiche Fahrwerk und die Balge sind noch Serie. Getausch wurden nur Anschlüsse oder Ventile. Aber bin gespannt wenn jemand etwas anderes berichtet.
Ich fahre seit Jahren mit Luftfederung auf Land Rovers, Toyota und Mercedes Benz . Ich habe noch nie sowas Blödes gehört. Ich habe meinen Range Rover L322 verkauft, als er 7 oder 8 Jahre alt war. Niemals ein Problem. Und Land Rover sind nicht gerade für ihre Zuverlässigkeit bekannt.
Mein Freundlicher sagt mir, dass der Bestellkonfigurator im November verfügbar sein wird. Ich warte auch drauf. Deutschland kommt vielleicht etwas früher.
Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Bei unseren Fahrzeugen (mehr im Nutzfahrzeugbereich und da kommt die V ja auch her), war in den ersten 5 Jahren noch alles gut. Dann ging es unterschiedlich mit Druckverlusten los und ein Kompressordefekt nach 7 Jahren und gut 200 tkm. Hängt sicherlich von der Qualität der Teile ab und wie geschützt die verbaut sind. Aber gegenüber einem Serienfahrwerk sind auf jeden Fall ein paar mögliche Problemstellen hinzugekommen! So ist das halt und muss jeder für sich selbst abwägen.
VG
PS: meine alte S-Klasse von 1972 hatte auch schon Luftfederung. Funktionierte noch gut, sackte aber nach 5 h parken bis auf die Anschlagpuffer ab. Das sah mächtig tief aus, irgendwie auch cool und hat mich nicht gestört 😎
Zitat:
@Casper2020 schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:53:18 Uhr:
Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Bei unseren Fahrzeugen (mehr im Nutzfahrzeugbereich und da kommt die V ja auch her), war in den ersten 5 Jahren noch alles gut. Dann ging es unterschiedlich mit Druckverlusten los und ein Kompressordefekt nach 7 Jahren und gut 200 tkm. Hängt sicherlich von der Qualität der Teile ab und wie geschützt die verbaut sind. Aber gegenüber einem Serienfahrwerk sind auf jeden Fall ein paar mögliche Problemstellen hinzugekommen! So ist das halt und muss jeder für sich selbst abwägen.
VGPS: meine alte S-Klasse von 1972 hatte auch schon Luftfederung. Funktionierte noch gut, sackte aber nach 5 h parken bis auf die Anschlagpuffer ab. Das sah mächtig tief aus, irgendwie auch cool und hat mich nicht gestört 😎
Das passiert bei meinem 190E 2.5-16 mit Drei-Stufen Hydraulikfahrwerk auch nach einen Monat Standzeit. Sieht böse aus und gefällt mir grundsätzlich.
Ich sprach vom Nachrüstfahrwerk der Firma VB. Hat da jemand längere Erfahrung? Und die Aussage kam von VB! Ich möchte allerdings nicht alle 3-4 Jahre 5.000€ ins Fahrwerk stecken müssen, die Umrüstung für ca. 8.000€ sollte etwas vorhalten;-)
Zitat:
@911-50 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:30:45 Uhr:
Ich sprach vom Nachrüstfahrwerk der Firma VB. Hat da jemand längere Erfahrung? Und die Aussage kam von VB! Ich möchte allerdings nicht alle 3-4 Jahre 5.000€ ins Fahrwerk stecken müssen, die Umrüstung für ca. 8.000€ sollte etwas vorhalten;-)
Es gab bei der ersten Serie ein paar User, welche die vorderern Federbeine (auf Kulanz) wechseln mussten.
Ich habe bisher - nach 45.000 km - weder Wartung noch Reparatur gehabt und es ging teilweise grenzwertig zu: von der Wüste in Marokko über Offroadpisten auf Kreta...
Siehe auch mein Bericht:
www.motor-talk.de/.../...llluftfederung-t5888250.html#post49616698?...
Gruss
Claus
Claus, Danke für deine Antwort, wie lange fährst du das Fahrwerk schon in welchem Fahrzeug? Link muss ich mir später ansehen.
Gruß Norbert
steht alles im o.g. Link und der Signatur: Marco Polo, eingebaut 3/2017.
Zitat:
@911-50 schrieb am 9. Oktober 2020 um 11:10:12 Uhr:
Claus, Danke für deine Antwort, wie lange fährst du das Fahrwerk schon in welchem Fahrzeug? Link muss ich mir später ansehen.
Gruß Norbert