Airmatic abgesackt während offsaison

Mercedes E-Klasse W212

Hallo community,

nachdem ich mein Sommerfahrzeug (03-10) in die Garage abgestellt hatte, wollte ich den heute abdecken und siehe da, das Heck ist komplett abgesackt ist. Die Front sieht einwandfrei aus. (Heckantrieb)

Habe nur die Zündung eingeschaltet und diesbezüglich (noch) keine Fehlermeldung erhalten.

Ich kann mich erinnern, dass die Airmatic im Sportmodus war am letzten Tag beim Abstellen und nach zwei Wochen sah es auch noch ok aus, kein Absacken evt minimal.

Was meint Ihr, kann ich den so stehen lassen oder lieber doch starten und die Airmatic Einstellung ändern? Bis März ist ja noch Zeit... wahrscheinlich werde ich kein Airmatic Fahrzeug mehr auf Saison zulassen.

Das Auto ist nicht aufgebockt. Nur leicht der Reifendruck erhöht.

Danke vorab

19 Antworten

Eine Uinstellung der Airmatic bringt gar nichts wenn ein defekt vorliegt.
Wenn die Batterie zu schwach ist und Motor aus pumpt er noch nicht und meldet auch erst nach einiger Pumpzeit.
Man könnte natürlich jetzt nach dem Fehler suchen und ev. gleich beheben sofern man dann nicht zur Werkstatt fahren muss!

Auf die höchste Position pumpen 4mal Holz zugeschnitten bei den Wagenheber Stellen unterlegt fertig und du schonst die querlenker grüsse

Das hat gar nichts mit dem Fahrmodus zu tun, Völlig egal ob der Sport,- oder der Komfortmodus eingestellt ist.
Da ist einfach etwas im Pneumo-System undicht.
Jetzt bei kalten Temperaturen sackt er halt dann ab.
Wenn den Motor jetzt startest, dann erscheint im KI in rot die Meldung "Fahrzeug hebt an - Bitte warten".
Nachdem er so langsam abgesackt ist, ist die Undichtigkeit noch klein und der Kompressor kann in einigen Sekunden den Luftdruck wieder aufbauen und der Wagen geht hoch, die Warnmeldung geht aus.

Absacken tut er aber in jedem Fall wieder, ob er auf Sport oder Komfort steht. Heißt also wie üblich,- herausfinden wo die Druckluft entweicht.

Danke für die Antworten.
Habe den gestartet und die Meldung "Fahrzeug hebt an.." kam, jedoch nicht in rot.

Nach relativ kurzer Zeit war er wieder oben. Habe auf die höchste Position dann noch mal gehoben, werde jetzt beobachten wie schnell er wieder in die Knie geht. Empfehlung einer Werkstatt war erstmal das Ventilblock auszutauschen, da es sehr schwer wäre den Leck zu identifizieren, wenn es zu klein ist.
Werde wohl direkt zum Freundlichen vorfahren oder kennt jemand ne gute kostengünstige Werkstatt im Rhein Main Gebiet (Frankfurt +30-40km), die er empfehlen kann?
Danke im Voraus

Ähnliche Themen

Ventilblock tauschen, weil es zu aufwendig ist, ein Leck zu finden?
Da fehlen mir die Worte.

Ehrlich gesagt würde ich überhaupt nichts unternehmen, wenn der Wagen wirklich nur einmal nach monatelangem Stillstand abgesackt ist. Erst, wenn das im Alltag auffällig wird (zum Beispiel nach 2 Tagen Stillstand oder immer mal wieder über Nacht), würde ich handeln.

Eines ist aber sicher: Wenn die Luftbälge hinten noch die ersten sind, sind diese mit hoher Wahrscheinlichkeit verschlissen und werden dann undicht. Das Forum hier ist voll davon.

Und noch etwas: Vor der nächsten Standzeit über Monate Vorkehrungen treffen. Dazu wurde oben etwas geschrieben.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 7. Dezember 2024 um 15:42:20 Uhr:


Ventilblock tauschen, weil es zu aufwendig ist, ein Leck zu finden?
Da fehlen mir die Worte.

Denselben Gedanken hatte ich auch.
Auch ich würde hier nicht anfangen auf Verdacht etwas zu tauschen, das ist definitiv rausgeschmissenes Geld.
Zumal der Ventilblock als Ursache eher unwahrscheinlich ist.
Würde auch abwarten wie sich das Ganze verhält wenn der Wagen wieder angemeldet wurde und gefahren wird.

Und sooo schwierig ist es auch nicht ein Leck zu finden, zumal die vordere Partie ja schon mal entfällt und sich die Problematik auf die hintere begrenzt.

Hallo zusammen, ein interessantes Thema - ich habe nach einem Jahr Ruhe wieder das Problem mit der Hinterachse - Niveauregulierung. Vor einem Jahr alles neu gemacht bzw. machen lassen!!
Wieso soll der Ventilblock nicht die Ursache sein - ein Magnetventil aus Kunsstoff - Temperaturdifferenzen und unterschiedliche Materialien ?
Zumal mit 3 Anschlüssen 3 Ventile gesteuert werden - eigentlich nur 2. Die beiden rechts links Ventile werden wohl zusammen gesteuert. Die Luftversorgung scheint extra. Jedenfalls knackt es immer beim Türöffnen und / oder Zündung einlegen - vom abschliessen und zeitverzögerten Schalten im Ventilblock ganz zu schweigen. Was genau wann und wie und warum geschaltet wird, weiß ich nicht.

Ich denke das Teil kann durchaus defekt sein.

Hat jemand das Teil schonmal aufgeschnitten und kennt den genauen Inhalt ?

Dank.

Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 7. Dezember 2024 um 21:28:26 Uhr:


Wieso soll der Ventilblock nicht die Ursache sein - ein Magnetventil aus Kunsstoff - Temperaturdifferenzen und unterschiedliche Materialien ?

Ganz einfach,- weil wir bei hundert Fällen abgesackter Luftfederungen vielleicht 1x nur den Ventilblock tauschen müssen. Also etwa 1%...

Morgen,
jo, das ist Statistik - kann schon sein.

Ist halt Pech, wenn man zu den 1% gehört.

Hi,
mein 212 hatte das auch, sackte zum Schluss über ein paar Stunden komplett ab. Meistens sind es die Federbälge, meinten alle Freunde. Die Werkstatt meinte, ich solle den Kompressor tauschen, haben wir dann gemacht, das war es dann aber nicht. Original-Kompressor >600€, ich habe einen aus dem Zubehör gekauft: 180€.
Sind die Bälge, meinten alle.
Weil die Bälge aber so teuer sind, habe ich dann erstmal den Ventilblock getauscht für ca. 20€, ist billig und kann ich selber, das war es dann aber auch nicht.
Wieder meinten alle, das sind die Bälge, die sind es immer - also neue Bälge gekauft und tauschen lassen - die waren es auch nicht. Original ca. 350€ pro Seite, Zubehör 350€ für beide.
Zum Schluss habe ich mir Druckluftschläuche für <20€ gekauft, dazu die 4x Verschrauber für <10€, habe bei meinem Neffen die Grube nutzen können und die Schläuche tauschen -> Voila!
Da hätte ich mir VIEL Geld und VIEL Zeit sparen können!

Grüße,
icefox

Zitat:

@icefox schrieb am 9. Dezember 2024 um 07:35:14 Uhr:


Hi,
mein 212 hatte das auch, sackte zum Schluss über ein paar Stunden komplett ab. Meistens sind es die Federbälge, meinten alle Freunde. Die Werkstatt meinte, ich solle den Kompressor tauschen, haben wir dann gemacht, das war es dann aber nicht. Original-Kompressor >600€, ich habe einen aus dem Zubehör gekauft: 180€.
Sind die Bälge, meinten alle.
Weil die Bälge aber so teuer sind, habe ich dann erstmal den Ventilblock getauscht für ca. 20€, ist billig und kann ich selber, das war es dann aber auch nicht.
Wieder meinten alle, das sind die Bälge, die sind es immer - also neue Bälge gekauft und tauschen lassen - die waren es auch nicht. Original ca. 350€ pro Seite, Zubehör 350€ für beide.
Zum Schluss habe ich mir Druckluftschläuche für <20€ gekauft, dazu die 4x Verschrauber für <10€, habe bei meinem Neffen die Grube nutzen können und die Schläuche tauschen -> Voila!
Da hätte ich mir VIEL Geld und VIEL Zeit sparen können!

Grüße,
icefox

Genau meine Rede! Blind zu tauschen ist Schwachsinn und rausgeschmissenes Geld. Dass der Kerl in der Werkstatt aber meinte den Kompressor zu tauschen, ist derselbe Schwachsinn, der hat ja gar keinen Plan....
Der Kompressor hat doch seine Arbeit getan, was hat das mit dem Absacken zu tun?

Und tatsächlich, in den allermeisten Fällen sind es die Druckleitungen. Die kann man auch "flicken" für lau.

Zitat:

@ma-c-klasse schrieb am 7. Dezember 2024 um 21:28:26 Uhr:


Wieso soll der Ventilblock nicht die Ursache sein - ein Magnetventil aus Kunsstoff - Temperaturdifferenzen und unterschiedliche Materialien ?

Ein Magnetventil aus Kunststoff? Wie kommst Du darauf?

Die Ventile sind alle aus Metall - nur das Gehäuse vom Ventilblock ist aus Kunststoff. Ein defekter Ventilblock ist nahezu nie für ein Absacken des Fahrzeugs verantwortlich. Das liegt zu 99% an undichten Luftbälgen oder Luftleitungen, manchmal auch an einem defekten Ablassventil an Kompressor.

Hallo,
das Abblassventil am Kompressor ?? Warum ? Die beiden Magnetventile im Ventilblock dichten doch das System zu den Luftbälgen ab. Beim Ablassen der Luft öffnet doch der Ventilblock seine Schleusen. Das Ablasventil hat doch keine abdichtende Wirkung.

Mfg

Hi, finde es definitiv auch Blödsinn anfangen blind zu tauschen..

Naja jedenfalls war ich heute nach 4 Tagen beim Fahrzeug. Der sah einwandfrei aus und ist noch gar nicht abgesackt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen