Airbagleuchte leuchtet nach Reperatur des Steckers wieder!
hallo leute!
habe den airbagfehler schon länger drinnen gehabt und mich jetz drum gekümmert.
also im fehlerspeicher war der seitenairbag fahrerseite.
deshalb hat mir ein mechaniker den gelben stecker rausgenommen und es fix verlötet.
wir haben den fehler gelöscht.
es stand glaub ich: zünder von seitenairbag unterbrechung nach Plus
leider kam nach 20 km ca die airbagleuchte wieder.
was könnte jetz noch sein?
ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Der Unfreundliche vor Ort hat uns genau das Verlöten empfohlen... Was mache ich jetzt? Alles ist verlötet, das System läuft. Ach ja, den Händler giebt es nicht mehr... Die Problematik mit "flexiblen Lötverbindungen" ist mir bekannt.
Dann wäre zu empfehlen, daß man diesem Servicepartner nahelegt, sich mit den Reparaturvorgaben des Fahrzeugherstellers, dessen Serviceverträge er unterschrieben hat, genauer auseinandersetzen sollte.
Ansonsten sollte man sich dort nicht wundern, wenn die Kasse nach solchem Unfug mal plötzlich ein großes Loch aufweißt, denn bei Reparaturen, die nicht nach Herstellervorgaben durchgefüht werden, ist, wenn da mal was in die Hose geht, der durchführende Betrieb haftbar, nicht mehr der Hersteller.
Daß man in diesem Haus dann Laien die Reparatur eines Insassenschutzsystemes in Eigenregie erklärt, und dabei auf nicht zulässige Reparaturmaßnahmen verweißt, spricht Bände.
Und es ist dann ganz spassig, wenn eine Versicherung gegen ein einzelnes Autohaus klagt, anstatt gegen die Audi-AG.
Im Übrigen wär an der Stelle interessant, ob derjenige, der diesen Unfug gefaselt hat, einem das auch schriftlich geben würde.
Dann könnte man diesen Menschen wenigstens für den Unsinn haftbar machen.
Dieser Mitmensch möge einem doch mal zeigen, wo in den Herstellerunterlagen bezüglich Leitungssatzreparaturen am Airbagsystem irgendetwas von Lötverbindungen steht.
Er möge einem auch zeigen, wo steht, das zum für diese Reparaturen freigegebenen Rep.Koffer VAS 1978 Lötzinn / Lötkolben gehören.
47 Antworten
@ Hurz , das es nicht der Stecker ist habe ich schon mitbekommen . Aber du hast hier eine nicht Serien Steckverbindung als nicht o.k. verschrienen. Blödzinn mit freigabe u.s.w.
ALso wer Schreibt jetzt hier Müll.
Die entsprechenden Unterlagen kannste dir selbst durch lesen , ich brauche es nicht da ich nicht an Airbag Anlagen Arbeite.Und wenn würde ich es hier nicht Schreiben .
Im übrigen ist Verdrallen und dann mit Lüsterklemme verbinden so ziemlich die Schlechteste Verbindung die es gibt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nur ist, wie schon gesagt, die Steckverbindung bei dem hier vorliegenden Fehler uninteressant.Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Warum stellt das Kfz einen ortsverändelichen Verbraucher da? Es hat seine eigene Energieversorgung. Die Steckverbindungen gibt es doch nur, weil es bei der Montage einfacher ist. Da wollen wir uns mal ehrlich sein.Denn ein Kurzschluß nach Masse oder Plus entsteht nicht in einer solchen Steckverbindung.
Und damit hat man den eigentlichen Fehler nicht behoben !
Sonst wär die Warnlampe ja nicht wieder angegangen.Dafür löscht man den Fehlerspeicher und riskiert, wenn nach Ausstieg aus der Diagnose das Steuergerät den Selbsttest durchführt, daß, sofern der Fehler noch aktiv anliegt, einem der Airbag um die Ohren fliegt.
Denn, um den Widerstand der Airbageinheit zu überwachen, wird beim Selbsttest ein Messstrom aufgeschaltet.
Um mit dem Messstrom geziehlt unter der Auslöseschwelle zu bleiben, wird eine Leitung mit Messstrom beaufschlagt, die andere Seite mit einer Steuergeräteinternen "Messbrücke" / Strombegrenzung.Liegt außerhalb des Steuergerätes eine Seite an Masse / Plus, ist die Strombegrenzung im Steuergerät nicht wirksam und der Airbag KANN auslösen.
Ist ein solcher Fehler erkannt, wird vom Steuergerät der Ausgang so NICHT weiter geprüft, bis der Fehler manuell gelöscht wurde.
Das bedeutet aber NICHT, gerade bei Fehlern bezüglich "Kurzschluß", das da nicht nach Fehlererkennung noch was passieren kann, denn der "Kurzschluß nach ..." liegt i.A. außerhalb des Steuergerätes !
Und damit dürfte inzwischen auch erkennbar werden, daß der Ursprungsfehler im Bereich der Verkabelung, nicht aber in einer Steckverbindung begründet ist.
Wenn man diesen kleinen aber bedeutenden Unterschied in einem Fehlerspeichereintrag nicht erkennt (mangels erforderlicher Kenntnisse) hat man an solch einem System nichts zu suchen und sollte die Fehlerbehebung doch besser Leuten überlassen, die diese Kenntnisse haben bzw. Zugriff auf die entsprechenden Unterlagen haben.
Der Te schrieb Unterbrechung nach Plus !!
Wieso kann das nicht der Stecker sein ??
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
@ Hurz , das es nicht der Stecker ist habe ich schon mitbekommen . Aber du hast hier eine nicht Serien Steckverbindung als nicht o.k. verschrienen. Blödzinn mit freigabe u.s.w.ALso wer Schreibt jetzt hier Müll.
Die entsprechenden Unterlagen kannste dir selbst durch lesen , ich brauche es nicht da ich nicht an Airbag Anlagen Arbeite.Und wenn würde ich es hier nicht Schreiben .
Im übrigen ist Verdrallen und dann mit Lüsterklemme verbinden so ziemlich die Schlechteste Verbindung die es gibt.
Ich schrieb hier NIRGENDWO irgendetwas von "Lüsterklemmen" !
Sofern man keine Ahnung hat und es als überflüssig ansieht, sich mit den Bestimmungen zu Reparaturen an solchen Systemen auseinanderzusetzen, sollte man besser nichts dazu schreiben, anstatt was falsches oder gefährliches zu schreiben.
Aufbau einer solchen Steckverbindung beachten (siehe als überflüssig angesehene Herstellerunterlagen / Stromlaufpläne).Erklärung und Antwort zu Deiner Frage ist im Beitrag bereits geschrieben.Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Der Te schrieb Unterbrechung nach Plus !!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nur ist, wie schon gesagt, die Steckverbindung bei dem hier vorliegenden Fehler uninteressant.
Denn ein Kurzschluß nach Masse oder Plus entsteht nicht in einer solchen Steckverbindung.
Und damit hat man den eigentlichen Fehler nicht behoben !
Sonst wär die Warnlampe ja nicht wieder angegangen.Dafür löscht man den Fehlerspeicher und riskiert, wenn nach Ausstieg aus der Diagnose das Steuergerät den Selbsttest durchführt, daß, sofern der Fehler noch aktiv anliegt, einem der Airbag um die Ohren fliegt.
Denn, um den Widerstand der Airbageinheit zu überwachen, wird beim Selbsttest ein Messstrom aufgeschaltet.
Um mit dem Messstrom geziehlt unter der Auslöseschwelle zu bleiben, wird eine Leitung mit Messstrom beaufschlagt, die andere Seite mit einer Steuergeräteinternen "Messbrücke" / Strombegrenzung.Liegt außerhalb des Steuergerätes eine Seite an Masse / Plus, ist die Strombegrenzung im Steuergerät nicht wirksam und der Airbag KANN auslösen.
Ist ein solcher Fehler erkannt, wird vom Steuergerät der Ausgang so NICHT weiter geprüft, bis der Fehler manuell gelöscht wurde.
Das bedeutet aber NICHT, gerade bei Fehlern bezüglich "Kurzschluß", das da nicht nach Fehlererkennung noch was passieren kann, denn der "Kurzschluß nach ..." liegt i.A. außerhalb des Steuergerätes !
Und damit dürfte inzwischen auch erkennbar werden, daß der Ursprungsfehler im Bereich der Verkabelung, nicht aber in einer Steckverbindung begründet ist.
Wenn man diesen kleinen aber bedeutenden Unterschied in einem Fehlerspeichereintrag nicht erkennt (mangels erforderlicher Kenntnisse) hat man an solch einem System nichts zu suchen und sollte die Fehlerbehebung doch besser Leuten überlassen, die diese Kenntnisse haben bzw. Zugriff auf die entsprechenden Unterlagen haben.
Wieso kann das nicht der Stecker sein ??
Wäre es die Steckverbindung (Wackelkontakt) würde im Fehlerspeicher der Eintrag "Widerstand zu groß" stehen.
Bei geschlossenen Kurzschlußbrücke in einer Steckverbindung stände da "Widerstand zu klein", da die Leitungen zum Steuergerät / zur Airbageinheit dann miteinander verbunden wären und für das Steuergerät kein Zünderwiderstand messbar wäre.
Ist die Steckverbindung komplett getrennt, stände da "Widerstand zu groß".
Der Fehlereintrag " Unterbrechung - Kurzschluß nach Plus / Masse " zeigt IMMER ein Problem der Verkabelung und eine Verbindung der Zündkreiskabel zu externen Spannungsführenden oder Massepotentialführenden Kabeln an.
Aber genau das wüsste man, wenn man sich die Mühe machen würde, sich mit den entsprechenden Unterlagen auseinanderzusetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lasse01
habe meinen mechaniker nochmals gefragt und er sagte mir, das er die kabel nicht verlötet hätte, sondern zusammengeklemmt mit lusterklemmen.also alle drähte sind fix drinnen und zugentlastet ist auch alles mit kabelbindern.
was könnte da jetz noch die ursache sein?für was ist eigentlich das braune kabel am großen roten stecker?
da kann keine unterbrechung gewesen sein?danke für die vielen schnellen beträge.
Demjenigen sollte man die Berechtigung, an JEGLICHEN Fahrzeugsystemen die sicherheitsrelevant sind
(mindestens Insassenschutzsysteme, Bremsanlagen und alles, was mit Lenkung und Fahrwerk zu tun hat))
aberkennen und im ersten Lehrjahr neu anfangen lassen.
Um diesen "KFZ-ler" sollte man einen großen Bogen machen.
Wende Dich bitte an eine Fachwerkstatt, damit das Airbagsystem vernünftig instandgesetzt wird.
Das kann auch eine freie Werkstatt sein, die sich die Mühe macht, sich nach erforderlichen Unterlagen zu erkundigen; aber bitte nicht an eine Grobschlosser.
Bei solchem Pfusch ist nicht auszuschließen, daß es an dem Pfusch liegt, es kann aber auch ein Fehler an völlig anderer Stelle sein, da deutet zumindest der Fehlereintrag drauf hin.
danke leute für die vielen einträge.
ich werde mich montag zu einer fachwerkstätte wenden.
wollte diesen fehler nur dringend beheben lassen, weil ich dienstag pickerl machen muss.
i hoffe die finden den fehler und es wird nicht übermäßig teuer.
vielen dank nochmal, zu diesem kfzler werde ich nicht mehr gehen.
habe ja leider keine ahnung gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Demjenigen sollte man die Berechtigung, an JEGLICHEN Fahrzeugsystemen die sicherheitsrelevant sindZitat:
Original geschrieben von Lasse01
habe meinen mechaniker nochmals gefragt und er sagte mir, das er die kabel nicht verlötet hätte, sondern zusammengeklemmt mit lusterklemmen.also alle drähte sind fix drinnen und zugentlastet ist auch alles mit kabelbindern.
was könnte da jetz noch die ursache sein?für was ist eigentlich das braune kabel am großen roten stecker?
da kann keine unterbrechung gewesen sein?danke für die vielen schnellen beträge.
(mindestens Insassenschutzsysteme, Bremsanlagen und alles, was mit Lenkung und Fahrwerk zu tun hat))
aberkennen und im ersten Lehrjahr neu anfangen lassen.Um diesen "KFZ-ler" sollte man einen großen Bogen machen.
Wende Dich bitte an eine Fachwerkstatt, damit das Airbagsystem vernünftig instandgesetzt wird.
Das kann auch eine freie Werkstatt sein, die sich die Mühe macht, sich nach erforderlichen Unterlagen zu erkundigen; aber bitte nicht an eine Grobschlosser.Bei solchem Pfusch ist nicht auszuschließen, daß es an dem Pfusch liegt, es kann aber auch ein Fehler an völlig anderer Stelle sein, da deutet zumindest der Fehlereintrag drauf hin.
auch wenn Hurz und ich uns hier anschreien , das geht überhaupt nicht.
Hurz warum sollte ich etwas lesen wenn ich nicht daran Arbeiten darf?
Ich lese derzeit 2 Bücher gleichzeitig , was schon schwer genug ist .
Zum einen C++, du wirst das ja aus deinem Studium kennen, und zum anderen eine Fachlektüre über das bearbeiten und Optimieren von Zylinderköpfen , weil ich das Anwenden möchte.😁
Die Erläuterung der Funktionsweise des Fehlerspeicher war sehr aufschlussreich . Wozu dann noch lesen?Wir haben dich doch ,auch wenn es oft Nervt das du denn Oberlehrer raus hängen lässt.
Du wirst hier niemanden bekehren der da dran Arbeiten will.
Von daher fände ich es sehr gut wenn du in Zukunft, weniger belehrst und Wirklich mal hilfst. Damit nichts passiert was hinterher immer im großen Geheule endet. Fehler eingrenzen auf Grund von Fehlerspeicher Einträgen und Tipps für die Fachwerkstatt die leider all zu oft total verblö... sind. UNd da mußt auch du mal zugeben das das die Realität ist .Nicht immer aber sehr oft auch bei 🙂
Warum postetst Du dann etwas zu Dingen, von denen Du keine Ahnung hast und gefährdest damit andere Leute ?Zitat:
Original geschrieben von schabuty
auch wenn Hurz und ich uns hier anschreien , das geht überhaupt nicht.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Demjenigen sollte man die Berechtigung, an JEGLICHEN Fahrzeugsystemen die sicherheitsrelevant sind
(mindestens Insassenschutzsysteme, Bremsanlagen und alles, was mit Lenkung und Fahrwerk zu tun hat))
aberkennen und im ersten Lehrjahr neu anfangen lassen.Um diesen "KFZ-ler" sollte man einen großen Bogen machen.
Wende Dich bitte an eine Fachwerkstatt, damit das Airbagsystem vernünftig instandgesetzt wird.
Das kann auch eine freie Werkstatt sein, die sich die Mühe macht, sich nach erforderlichen Unterlagen zu erkundigen; aber bitte nicht an eine Grobschlosser.Bei solchem Pfusch ist nicht auszuschließen, daß es an dem Pfusch liegt, es kann aber auch ein Fehler an völlig anderer Stelle sein, da deutet zumindest der Fehlereintrag drauf hin.
Hurz warum sollte ich etwas lesen wenn ich nicht daran Arbeiten darf?
Ich lese derzeit 2 Bücher gleichzeitig , was schon schwer genug ist .
Zum einen C++, du wirst das ja aus deinem Studium kennen, und zum anderen eine Fachlektüre über das bearbeiten und Optimieren von Zylinderköpfen , weil ich das Anwenden möchte.😁
Die Erläuterung der Funktionsweise des Fehlerspeicher war sehr aufschlussreich . Wozu dann noch lesen?Wir haben dich doch ,auch wenn es oft Nervt das du denn Oberlehrer raus hängen lässt.
Du wirst hier niemanden bekehren der da dran Arbeiten will.
Von daher fände ich es sehr gut wenn du in Zukunft, weniger belehrst und Wirklich mal hilfst. Damit nichts passiert was hinterher immer im großen Geheule endet. Fehler eingrenzen auf Grund von Fehlerspeicher Einträgen und Tipps für die Fachwerkstatt die leider all zu oft total verblö... sind. UNd da mußt auch du mal zugeben das das die Realität ist .Nicht immer aber sehr oft auch bei 🙂
Wie wärs damit, daß Du Dich auf Dinge beschränkst, von denen Du Ahnung hast ?
Dann müsste man nicht darauf hinweisen, daß entsprechnede Aussagen falsch und gefährlich sind.
In anbetracht Deiner Ausführungen hier scheint es Dir auch weniger um problembezogene und vernünftige Hilfestellung zu gehen als eher darum, andere User, die Deine Auffassung nicht teilen, anzugreifen.
Du hast leider nicht begriffen, das es nicht darum geht, jemanden zu bekehren, sondern darum, auf Fehler und gefährliche Basteleien hinzuweisen.
keine Ahnung , ist da wohl ein wenig übertrieben.
Nur bin ich kein Fachmann , und das will ich auch nicht sein.
Wo Gefährde ich denn Leute, das würde mich mal sehr Interessieren.
da ja hier der ein oder andere spezialist unterwegs ist:
woher kommt mein fehler: widerstand airbag beifahrerseite?
habe kéine seitenairbags, nur die 2 vorne. einen stecker unter dem sitzt kann ich nicht finden. werde demnächst mal eine werkstatt aufsuchen.
was kostet so eine fehlersuche´, also die richtige suche selbst? denn wäre das gelöst würde ich das auto gerne weiterfahren, müsste ich 1000.- investieren in ein 12 jahre altes auto trend abwrackung.
Leichte kontkatstörung am Stecker oder eben der Zünder ist hochohmig und muss ersetzt werden, also der Airbag halt.
zünder gibts dann nicht einzeln, oder? folglich sehr teuer....
wieviele stecker sind denn da beteiligt und wo sitzen die? wie gesagt, unter dem sitz kann ich keinen finden, vermute mal, das die da nur mit seitenairbag sitzen.
Nein, es ist immer eine komplette Airbageinheit. Der Stecker sitzt direkt an der Airbageinheit unterm Armaturenbrett. Was sollte auch der Stecker für den Beifahrerairbag unterm Beifahrersitz suchen?
es geht darum, wo die fehlerquelle zu finden sein kann und da könnte auch der wackler des steckers unter dem sitz ein grund sein.
daher die frage, wo es stecker gibt, die als fehlerquelle in frage kommen könnten.