Airbagfehler W246

Mercedes B-Klasse W246

Schönen guten Tag,

ich habe einen Airbagfehler mit meinem W246, der während der Fahrt aufgetaucht ist.
Das Fahrzeug ist Baujahr 09 / 2011, EZ 11 / 2012 und jat erst 106.420 km runter.
Ich habe ihn in einer freien Werkstatt auslesen lassen, ein Mitarbeiter meinte es könnte der Schleifring hinter dem Lenkrad sein.
Da das Teil bei Mercedes 470 € kostet, wollte ich gerne wissen ob jemand den selben Fehler auch schon hatte, damit ich sicher sein kann dass es das Bauteil ist. Es ist so teuer, das es ein kombiniertes Bauteil ist, meines Wissens ist der Schleifring, der Lenkwinkelsensor und der Kombischalter für Blinker und Wischer mit verbaut.
Bei Mercedes hab ich diesbezüglich auch noch nicht weiter angefragt, da die Mitarbeiter dort angehalten sind, keinerlei Informationen heraus zu geben, hatte ich schonmal bei einem anderen Problem vergeblich versucht.

Da ich zwei Fragen habe liste ich sie hier nochmal auf:

Ist dieser Fehlercode daas Zeichen für einen defekten Schleifring hinter dem Lenkrad?
Kann man sowas auf Kulanz instandsetzen lassen?

Der Fehlercode laut AVL Tester lautet wie folgt:

Airbagelektronik /SRS_176_4008)
Fehlernummer: [800213] B000213
Fehlertext: Zündkreis 2 Fahrer-Airbag Unterbrechung

Danke schonmal für jegliche Hilfe und einen schönen Sonntag euch allen.

40 Antworten

@TH-H Danke für deine Worte und ich muss schauen wie ich verbleibe, auf jedenfall würde ich es, sofern ich es nicht selbst mache, in eine freie Werkstatt bringen. Ich kenne privat Leute, die seit Ewigkeiten eine freie Werkstatt betreiben und würde es dort dann hinbringen. Vor 2025 wird das dort allerdings nichts, weil deren Terminbücher zu voll sind für die Anzahl der Mitarbeiter, die dort beschäftigt sind.

@MB-Fischi
Danke wieder für deine Mühe und dass du mir das Bild hast zukommen lassen, bei mir konnte ich dort nur allgemeine Rückrufaktionen für die B-Klasse finden, allerdings nicht direkt für dieses Modell. Vielleicht auch ein Bedienfehler, das weis ich nicht. Durch dich habe ich nun mehr Daten zur Hand, ich danke dir nochmals.

@norbert.dahms
Danke erstmal für dein Verständnis und ich verstehe deren Aufgabengebiet. Ich hatte angefragt wer für mögliche Kulanzanträge zuständig ist, um gegebenenfalls mit jedemandem sprechen zu können.
Die nette Dame fragte mich dann nach dem Problem und ich habe letztendlich nur mit ihr sprechen können.
Ich kann nachvollziehen dass es um diese Zeit vielleicht auch nicht mehr die Kapazitäten gibt aber durch meine eigene Arbeitszeit lässt sich das nicht anders einrichten, ich arbeite selbst in einer KFZ - Werkstatt, allerdings im Glassegment. Ich empfinde zum Einen ein persönliches Gespräch als besser, zum Anderen kann man bei einem persönlichen Besuch ja das Glück haben, mit jemandem zuständigen sprechen zu können.
Desweiteren möchte ich auch niemanden schlecht reden, ich habe leider mit dieser Niederlassung, die die einzige in meiner Stadt ist, bisher eher schlechte Erfahrungen sammeln müssen.
Ein Termin bei einem KDB hätte mir vollkommen ausgereicht und natürlich hätte ich auch danach fragen können, aber nach der Aussage von einem angerufenen KDB ,,Ja das Auto ist eh zu alt, da gibt es eh keine Kulanz" ohne sich meine Unterlagen anzusehn oder ein persönliches Gespräch zu suchen, fand ich schon sehr ,,freundlich". Nach diesem Satz hatte ich natürlich auch nicht mehr dran gedacht, selbst nach einem Termin zu fragen.
Hätte ich ein nagelneues Auto gehabt, wäre ich anders behandelt worden. Das sind übrigens Erfahrungswerte, da mein Vater früher ein älteres Modell gefahren ist und er wurde nicht so priorisiert behandelt wie ich. Damals war das Fahrzeug noch aktueller.
Ich bin allerdings immer freundlich, denn ich finde dass man andere so behandeln sollte, wie man es selbst von anderen Menschen erwartet. Daher immer freundlich und kompromissbereit.
Im Punkt des unpassenden Zeitpunkts gebe ich dir Recht aber wie erwähnt ist es mir, wenn ich ein persönliches Gespräch suchen möchte oder einen persönlichen Termin vereinbaren möchte, leider zeitlich nicht anders möglich, keinesfalls hab ich auch erwartet dass man sich da ewig Zeit nimmt. Dass das nicht immer möglich ist ist mir bewusst, falls ich mich da falsch ausgedrückt haben sollte.
Dein Argument bezüglich der Premiummarke kann ich nachvollziehen allerdings locke ich Kunden nur in eine Werkstatt, wenn ich den jeweiligen Service auch zeige und das fängt beim KDB an. Ich teile allerdings nicht die Meinung dass ich den Service regelmäßig nutzen und bezahlen muss, um dementsprechend behandelt zu werden.
Ich habe selbst viel Kundenkontakt und diese kommen nur sehr unregelmäßig, da wir nur Glasschäden bearbeiten. Dennoch bekommt jeder Kunde den gleichen Service, egal welches Fahrzeug und wie alt es ist.

Danke dass du dir wieder die Zeit genommen hast, deine Meinung zu teilen und mich auch mit deiner Ansicht zu bereichern und auch eine andere Sichtweise zu sehen.

Zitat:

@SteffenW246 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:44:31 Uhr:



Dein Argument bezüglich der Premiummarke kann ich nachvollziehen allerdings locke ich Kunden nur in eine Werkstatt, wenn ich den jeweiligen Service auch zeige und das fängt beim KDB an. Ich teile allerdings nicht die Meinung dass ich den Service regelmäßig nutzen und bezahlen muss, um dementsprechend behandelt zu werden.

Du meinst also offensichtlich, die sollen kostenfrei Zeit für Dich opfern? Warum sollte ein Unternehmen das tun, welches in den Zielen sicher auch eine Gewinnerzielungsabsicht drin hat? Mit Dir wurde die letzte Zeit offensichtlich kein Geld verdient, und Du willst auch jetzt nicht dass sie an Dir verdienen - die sollen umsonst eine Diagnose machen und den Papierkram einreichen.

An dem Punkt hast Du mMn den Punkt "Service" falsch interpretiert.

Zitat:

@SteffenW246 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:44:31 Uhr:


nach der Aussage von einem angerufenen KDB ,,Ja das Auto ist eh zu alt, da gibt es eh keine Kulanz" ohne sich meine Unterlagen anzusehn oder ein persönliches Gespräch zu suchen, fand ich schon sehr ,,freundlich".

Nochmal - warum soll sich einer damit auseinandersetzen, was Du für Unterlagen hast? Von einer Werkstatt die die uU nicht mal kennen = ist für MB intern eh wertlos, wenn MB zahlen soll dann muss das dort dignostiziert werden. Ganz klar und auch verständlich. Und Unterlagen aus GB ... ja klar, da ist auch so gar nix anders am Auto in Gb, dass Probleme mit Lenkung evtl spezifisch dort auftreten können ...

Zitat:

@SteffenW246 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:44:31 Uhr:


auf jedenfall würde ich es, sofern ich es nicht selbst mache, in eine freie Werkstatt bringen. Ich kenne privat Leute, die seit Ewigkeiten eine freie Werkstatt betreiben und würde es dort dann hinbringen.

Also - WARUM soll der Hersteller irgendwas für Dich für Umme tun? Das ist wie mit Beratung im Einzelhandel deren Zeit verschwendet um dann online zu bestellen weils 20€ weniger kostet.

Zitat:

@SteffenW246 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:44:31 Uhr:



Hätte ich ein nagelneues Auto gehabt, wäre ich anders behandelt worden.

Natürlich - da hätte es ja keine Diskussion drüber gegeben wer was bezahlt.

@CivicTourer
Ich glaube wir haben uns da missverstanden.
Ich habe kein Problem damit, wenn die Werkstatt mir das Fehlerspeicher auslesen berechnet um das einzureichen oder eine mögliche Diagnose er ermöglichen ich bin allerdings nicht bereit nur für das Fehlerspeicher auslesen 200€ zu zahlen, laut dem Dame mit der ich sprach würde es das kosten. Das ist für mich mehr als übertrieben für 5 bis 10 Minuten Arbeit. Diagnosegerät anschließen und durchlaufen lassen, mehr ist es ja nicht.

Ich habe Unterlagen von Mercedes, da denke ich kann sich ein zuständiger Mitarbeiter diese doch mal ansehen, oder nicht? Das fällt auch unter Kundenservice, wenn er dann sagt dass er diese nicht verwenden kann und mir das nachvollziehbar begründen kann, alles fine.
Es mögen Unterlagen aus GB sein aber eine Prüfung ob das auch die deutschen Modelle betrifft, ist doch machbar meiner Meinung nach.
Ich bin kein Kunde der alles anprangert, ich habe damals auch ein Softwareupdate gezahlt, das meinem Garantiefehler beheben sollte - hat es aber nicht. Dennoch habe ich dafür die 180€ gezahlt, die Werkstatt hat ja auch aktiv den Fehler versucht zu beheben.

Ich bin ein Kunde wie jeder andere also darf ich doch auch den Anspruch haben, dass mit ein Gespräch per Termin gewährt wird. Man muss ja auch den Problemfall besprechen und dann schauen, welche Lösungsansätze es gibt.

Ich meinte damit, dass man hier dadurch als wichtiger betrachtet wird. Das habe ich selbst mehrfach mitbekommen, zum Einen in der Familie, zum Anderen durch einen Freund der dort gewerblich schon mehrfach hochpreisige und neue Fahrzeuge gekauft hat.

Letztendlich geht es mir nun um die Prüfung einer Kulanz oder Rückrufaktion und die Einsicht meiner Unterlagen, ob diese verwendet werden können oder nicht und ob so etwas bereits auch hier bekannt ist.
Nur so lässt sich eine mögliche Lösung finden und das vermutlich am ehesten durch einen KDB in einem klärenden Gespräch.

Airbagfehler sind im Mercedes WIS und der Datenbank TIPS bekannt.
Da stehen dann auch Abhilfen drin.
Meist sind das nur banale Kontaktprobleme bei Kabeln und Stecker.
Aber ohne Suche und Fehlerauslesen mit einem Profi OBD geht da halt erstmal nichts.
Und das kostet halt Geld und Zeit.
Auch bräuchte man zur Reparatur Schaltpläne, die es in Netz nicht gibt.
Den Mercedes veröffentlich schon lange keine Schaltpläne mehr.
Dazu bräuchte man eine Werkstatt, die Mercedes WIS hat oder einen Boschdienst.
Und du hast Glück, dass es ein älterer Wagen ist.
Bei Mopf Modellen hat man schon Schwierigkeiten, wenn man da per OBD oder Dongle was ändern will.
Da hat Mercedes jetzt ebenfalls einen Riegel vorgeschoben, das funktioniert nicht mehr.

Ähnliche Themen

@TH-H
Danke für die Info, meine Hauswerkstatt nutzt glaube ich AVL, da werde ich mich wohl erstmal informieren müssen ob es hier Werkstätten gibt die diese Programme nutzen und wie hoch der Zeit- und Kostenaufwand geschätzt wäre, damit man etwas Planungssicherheit hat.

Solch einen Fehler hatte ich auch schon (W246 180CDI Bj.2016), bei mir war es das Gurtschloss am Fahrersitz.
Kann mich jedoch nicht mehr genau an die exakte Fehlermeldung erinnern.

Zitat:

@lowscreen schrieb am 6. Januar 2025 um 20:23:54 Uhr:


Solch einen Fehler hatte ich auch schon (W246 180CDI Bj.2016), bei mir war es das Gurtschloss am Fahrersitz.
Kann mich jedoch nicht mehr genau an die exakte Fehlermeldung erinnern.

Alles klar danke, das wäre natürlich gut gewesen um den Fehlercode zu vergleichen.

Grüßt euch, ein Update wie es mit meinem Auto nun ausging, auch wenn das Update ein paar Wochen verspätet kommt.
Letztendlich lag die Diagnose mit dem Schleifring richtig, allerdings gibt es das Bauteil nur mit der kompletten Elektronik, die hinter dem Lenkrad sitzt. Bei Mercedes wird es als Mantelrohrmodul bezeichnet. Ich habe dieses getauscht, Kostenpunkt bei 15% Firmenrabatt waren 361,00 €, dazu kam dann noch die Programierung und Kalibrierung der verbauten Sensoren des Mantelrohrmoduls, die sich nochmal auf 157,00 € beliefen (10% Firmenrabatt).
Danach war der Fehler weg und kam auch nicht wieder.
Bei Leuten die es allerdings selbst einbauen wollen, so wie ich es getan haben, sollten dran denken, dass das Fahrzeug nur bei einem Handschaltgetriebe noch bewegt werden kann. Bei einem Automatikfahrzeug lässt sich der Wagen danach nicht mehr fahren, da der Lenkstockhebel für die Automatik am Mantelrohrmodul verbaut ist und somit erst programmiert werden muss.
Zum Lenkradaus- und -einbau sollte man zu zweit sein, da die Torx Schraube mit 80 Nm angezogen ist. Beim Entfernen des Lenkrads bitte schauen, wie die Zähne stehen da keine vernünftige Markierung möglich ist, da die Lenkspindel im Lenkrad versenkt ist und das neue Mantelrohrmodul KEINE ,,12 Uhr Markierung" mehr hat, wie das werkseitig verbaute Bauteil.
Einbau hat mich 1 Stunde gekostet, da die Verkleidung am Mantelrohrmodul etwas fummelig war runter zu kriegen, wenn man aber weis wo man hinlangen muss, ist das in 30 Minuten erledigt.
Falls jemand dazu nochwas wissen möchte, gerne fragen.

Ich danke nochmals allen für ihre Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag.

Liebe Grüße

Steffen

@SteffenW246

Zitat:

Zum Lenkradaus- und -einbau .....

Sorry, du hast in deiner Beschreibung leider etwas relevantes vergessen:

Ohne Fach-/Sachkundenachweis = Schulung bzgl. Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen, sind Arbeiten an Rückhalte-/Airbagsystemen gesetzlich nicht erlaubt. Siehe Punkt 2. Qualifikation der Mitarbeiter, siehe:
https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/4137

Zusätzlich sind die MB spezifischen Sicherheitsvorgaben und Arbeitsabläufe zu berücksichtigen!

Bei derartigen Eingriffen stelle ich mir auch grundsätzlich die Frage, ob der Hobbyschrauber = die Herstellervorgaben berücksichtigt und die Funktionsfähigkeit des Systems geprüft hat. Ich habe gedanklich immer vor Augen, dass wenn der Wagen mal verkauft wird, es den Nachbesitzer bei einem Unfall übelst treffen, wenn der Airbag sich nicht mehr entfaltet.

Beispiele der Kraftentfaltung:
https://youtube.com/shorts/S-fZZB4JpPE?si=HMWGMzLpXraaiqc9

https://youtu.be/xjYYxrGCZUQ?si=ZIOOahjrU071A3_6

Gruß
wer_pa

@SteffenW246 ich sag einfach mal danke, dass Du uns über das Ergebnis informiert hast. Leider bleiben inmer mal wieder Sachen zum Schluss unbeantwortet, weil die Ergebnisse nicht bekannt gegeben werden.
Viele Grüße

@wer_pa Heyhey, da hast du Recht, das habe ich vergessen zu erwähnen. Ich bin gelernter Mechaniker, darum habe ich das selbst gemacht aber da gebe ich dir Recht, ohne dementsprechende Qualifikation und Schulung sollte man davon die Finger lassen oder es wen machen lassen, der sich damit auskennt.

@faehrt Sehr gerne, wenn du noch Fragen hast dazu, kann ich sie dir gerne beantworten. Dinge die hier nicht gepostet werden dürfen diesbezüglich kann man gerne privat besprechen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen