Airbagfehler im Kombiinstrument leuchtet

Audi A6 C5/4B

Hallo und ein frohes neues Jahr allen hier,
eine Frage habe ich: bin in Urlaub gewesen, beim Skifahren in Österreich. Und da war es teilweise nachts bitter kalt, bis so minus 20 Grad. Und seit ein paar Tagen habe ich nun bei kaltem Auto ( also auch hier zu Haues, obwohl es hier bei weitem wärmer ist ) das Problem, dass das Airbagkontrolllämpchen nicht sofort aus geht, sondern zum Teil 3-5 Minuten an ist und dann nach dieser Zeit zeitweise immer wieder an geht. Wenn das Auto dann warm ist, geht es aus und beim erneuten ANlassen des nun warmen Auto geht es auch sofort aus. Hat das auch jemand hier oder eine Idee dazu? Denke wenn einer der Airbags einen Fehler hätte, würde die Lampe ja nicht mehr ausgehen, daher vermute ich eher einen Wackelkontakt, aber bei der Kontrolleuchte selber oder an irgendeinem Stecker an den Airbags? Da ich leider am Montag wieder arbeiten muss, habe ich die nächsten Wochen leider keine Zeit zum Freundlichen zu fahren und den Fehlerspeicher auslesen zu lassen....
Also Danke Euch schonmal,
viele Grüße,
Holger

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kobe1978



Neues kostet 416€ (nur Material)!!!!

In der Apotheke?

Meines hat nur ca. 250 Eureten plus Merkelsteuer (es war einmal .... 16%) gekostet, zuzüglich Arbeitsaufwand,
beim freundlichen Teiletauscher
Werde aber nochmal die Rechnung heraussuchen und genaueres durchgeben.

mfg
Quattrotramer

Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem an meienem Dicken. Bei Temperaturen unter Null Grad und Belegung des hinteren Beifahrersitzes rechts leuchtete die Airbagwarnlampe.

Übrigens ist wärend des Aufleuchtens der Warnlampe das gesamte Sicherheitsrückhaltesystem deaktiviert da das Steuergerät nicht zwischen defekten Sensoren oder Aktoren unterscheidet.

Im Fehlerspeicher stand dann "Gurtstaffer Beifahrerseite hinten, Zündpille, oberer Grenzwert überschritten, sporadischer Fehler".
Da der Aufwand zur Überprüfung und Austausch des Steckers nahezu identisch ist mit dem Aufwand zum Austausch der gesamten Gurteinheit incl. Stecker habe ich mich für den kompletten Austausch entschieden.
Insbesondere um zu vermeiden, daß man nochmal alles zerlegen muß wenns doch nicht der Stecker war.
Die Gurtstraffereinheit kostet 141€ und der Aus und Einbau 100€ Rücksitzbank und Seitenverkleidung.

Eine Bitte an alle Selberbastler, klemmt die Batterie ab und achtet darauf das keine statischen Aufladungen
beim Fummeln an den Kabeln den Gurtstraffer auslösen oder womöglich den Seitenairbag. Ist nicht nur teuer sondern macht auch Aua Ohren😁😁😁

Gruß M.H.

Genau das gleiche Problem habe ich jetzt auch seit den kalten Tagen.
Ist das Problem nach Austausch der Einheit bei Dir nochmal aufgetreten?

Und war es bei Dir nur aufgetreten als jemand den Gurt benutzt hat oder auch sonst?

Zitat:

Original geschrieben von meisterheizer


Hallo zusammen,

hatte das gleiche Problem an meienem Dicken. Bei Temperaturen unter Null Grad und Belegung des hinteren Beifahrersitzes rechts leuchtete die Airbagwarnlampe.

Übrigens ist wärend des Aufleuchtens der Warnlampe das gesamte Sicherheitsrückhaltesystem deaktiviert da das Steuergerät nicht zwischen defekten Sensoren oder Aktoren unterscheidet.

Im Fehlerspeicher stand dann "Gurtstaffer Beifahrerseite hinten, Zündpille, oberer Grenzwert überschritten, sporadischer Fehler".
Da der Aufwand zur Überprüfung und Austausch des Steckers nahezu identisch ist mit dem Aufwand zum Austausch der gesamten Gurteinheit incl. Stecker habe ich mich für den kompletten Austausch entschieden.
Insbesondere um zu vermeiden, daß man nochmal alles zerlegen muß wenns doch nicht der Stecker war.
Die Gurtstraffereinheit kostet 141€ und der Aus und Einbau 100€ Rücksitzbank und Seitenverkleidung.

Eine Bitte an alle Selberbastler, klemmt die Batterie ab und achtet darauf das keine statischen Aufladungen
beim Fummeln an den Kabeln den Gurtstraffer auslösen oder womöglich den Seitenairbag. Ist nicht nur teuer sondern macht auch Aua Ohren😁😁😁

Gruß M.H.

Gestern bin ich mal hinten mitgefahren und habe mich auf den Sitz gesetzt, dessen Gurtstraffer Einheit im Fehlerspeicher bemängelt wurde. Der Motor war schon gestartet und das Fahrzeug in Bewegung.

Als ich mich anschnallte, ging sofort die Lampe im Kombinstr. an. Wieder losgeschnallt, kurze Zeit später ging die Lampe wieder aus. Das gleiche nochmal probiert mit gleichem Verhalten. Dann habe ich den Gurt komplett ausgezogen und dann wieder aufrollen lassen. Dabei habe ich dann während des Zurückrollen des Gurtes konstant ein Rastgeräusch gehört. So wie als wenn man ein Modellauto mit Rückzieh Antrieb zu weit spannt. Das Geräusch war dann beim nochmaligen abrollen und wieder einrollen nicht mehr da.

Aber jetzt geht die Lampe auch nicht mehr an beim Anschnallen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen