1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Airbag nicht abgeschaltet???

Airbag nicht abgeschaltet???

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

bei mir brennt die rote Airbaglampe im Cockpit Vectra B Caravan - BJ 1998. Man sagte mir, dass das Airbagsystem trotz roter Lampe noch aktiv wäre und im Falle eines Unfalls auch funktionieren würde - zumindest die Airbags, die von keiner Störung betroffen sind!

Stimmt das so, oder ist bei roter Lampe wirklich alles deaktiviert??? ... Weiss dies jemand ?

Danke und Grüsse
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rapidgtt


@Opel V6:

Soweit hast Du ja Recht mit deinen Reglen, aber diese gelten für Montagearbeiten an den Systemen, nicht für Lötarbeiten. (Vorschrift ist eigentlich 1 Stunde warten, aber 15 Min tun es meist auch, vor Allem, wenn die Batteriepolklemmen (bitte nicht die Batteriepole!) kurzgeschlossen werden.

Womit lötest Du denn? Bestimmt mit einem Elektrolötkolben. Dann sollte man auch soviel Ahnung haben, daß beim Löten eine Spannung induziert wird, die nicht unerheblich sein kann! Oder wie wird sonst die Lötspitze heiß? Wenn ein Strom fließt existiert auch immer ein Magnetfeld und ungekehrt. Das kann unter Umständen gefährlich werden. Die einzige Möglichkeit wäre, mit einem Gaslötkolben zu arbeiten, der ist absolut Potentialfrei, ansonsten rate ich einfach dazu ab, an solchen Kabeln rumzulöten.

MfG

Hallo rapidgtt,

Ich bin von Berufs wegen mit Elektro- und Elektronik sowie den diversen Löttechniken vertraut, aber danke für die Auführungen !
Ich habe tatsächlich mit einem Gaspen gearbeitet, was primär aber daran lag dass das Verlängerungskabel nicht gereicht hätte, begleitet von der Überlegung, dass der Gaspen gleichzeitig für die Schrumpfschläuche optimal ist... 2 Fliegen mit einer Klappe quasi, man(n) ist ja faul ! 😉
Ich hätte allerdings aber auch keine Schmerzen damit gehabt, mit dem E-Lötkolben zu löten, denn ganz so einfach ist es mit dem auslösen der Airbageinheit dann auch nicht. Der Gasgenerator wird erst nach dem einschalten der Zündung, Systemprüfung durch das Airbag STG durch überlagertesn Signalimpuls "scharfgeschaltet"... das System ist so auch gegen ein Einwirken von Störspannungen (kapazitiv und induktiv) gesichert. Um das 100% zu beschreiben, müsste ich allerdings erst die passenden Unterlagen suchen.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Dein Hinweis habe ich alles andere als klugsch*** empfunden, finde den Einwand mehr als gut, und leider hast Du ja recht bezüglich Unfällen und Basteleien, schlimm genug 🙄

Da fällt mir ein...
Wir haben mal einige alte Airbaglenkräder mittels einer kontrollierten Zündung entsorgt... besonders hoch fliegen die, wenn man sie mit dem Lenkradkranz auf den Boden legt 😁

*ichmußweg*

Gute Nacht !
😉😁

Ach ja, mit Airbags kann man noch sooooo viele andere lustige Sachen machen....möchte ich aber nicht beschreiben, sonst kommt noch jemand auf dumme Gedanken...Sprengstoffschein ist schon praktisch, auch für Sylvester... 😉

...und Kinder, denkt dran: Nicht zu Hause nachmachen!

Good night!

Zitat:

Original geschrieben von steel234



Zitat:

Original geschrieben von crazyboy29


Unsinn, ist alles aus wird nichts auslösen, der fehler schaltet das ganze system aus. bis der fehler behoben ist...

Dann lese den Post oben von mir und vor allem schau in den Link rein.

EDIT : WTF, warum passt es mit dem Link nicht ? 😕

http://www.opel-problemforum.de/f1-opel-allg/neu142578.html

Ich kenne die Aussage, insofern hast du da auch recht keine frage, aber wie gesagt, jeder foh hier bei uns hab die alle durch 🙂

sagen das das airbagsystem sich komplett ausschaltet,aufgrund dessen,das das system angeblich bei einem unfall nicht weiss welchen airbag es öffnen soll bzw muss.

ob die aussage jetzt so richtig ist von opel, nunja, steht ja überall was anderes, kann ja auch nur das weitergeben was man mir sagt bei opel,so wie jeder hier oder halt aus erfahrung,aber wird ja noch keiner seinen vecci testweise an de wand gefahren haben LOL

Hallo zusammen,

ja meine Aussage hatte ich das letzte Mal von einem FOH, als er den Fehler gelöscht hatte ... der sagte, dass das System trotzdem auslösen würde!

... na egal, dann lass ich das mal reparieren!

schönen Dank an alle!
Grüsse Jürgen

Nix gegen löten, aber eine gute Krimpverbindung tuts auch, man umgeht einige Probleme mit "Potenzialen". Nur brauchts dazu gutes Werkzeug, Löten ist ganz klar billiger.

HI,

zum 1000. mal Thema Airbag... hmpf... ok.

Löten schadet garnix, ich habs auf beiden Seiten gemacht, ohne die Batterie abzuklemmen, nur die Zündung sollte man auslassen.

Opel selber schrieb mir per Mail, dass das komplette System bei leuchtender Airbaglampe abgeschaltet ist.
Der Meister meines fOH - m.W. ein sehr erfahrener Mann - sagte, dass dem nicht zwingend so ist, sondern dass es abhängig vom gespeicherten Fehler ist, ob beim Crash noch was geht oder nicht.

So nun kann sich jeder seine Meinung selber bilden 😉

Immer wieder Fehler löschen ist Mumpitz... ich kann meinen Fehler immer wieder löschen und hab dann 1 - 4 Zage Zeit, bis die Lampe wieder angeht. Macht irgendwann keine Laune mehr, den Laptop zum Auto zu schleppen und den Fehler zu löschen mit dem Wissen, dass er bald wieder kommt... im Frühjahr taste ich mich zum Steuergerät vor und checke das betreffende Kabel und die Stecker am StG. Und dann seh ich weiter.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker



...
Löten schadet garnix, ich habs auf beiden Seiten gemacht, ohne die Batterie abzuklemmen, nur die Zündung sollte man auslassen.
...

Sorry, aber genau von solchen "Basteleien" habe ich geredet! *kopfschmerzenbekomm*

Da der Fehler ja noch immer alle paar Tage auftritt, hat es wohl auch nichts gebracht, an den Kabeln zu löten. Am besten gleich IM Steuergerät rumlöten 😉, dann braucht man sich in Zukunft um das Aibagsystem keine Sorgen mehr machen, das hat sich dann erledigt und die Lampe wird dann bestimmt nicht mehr leuchten. Könnte man ja dann als "repariert" deklarieren: Lampe aus = Fehler behoben

Wieso braucht man einen Laptop, um einen simplen Fehler zu löschen? Ich will das Steuergerät nicht neu programmieren...

Mein Fazit: Es hat schon seinen berechtigten Grund, warum KFZ-Mechaniker/Mechatroniker ein Lehrberuf und kein zweitägiger Lehrgang ist.

MfG

@rapidgtt - weisst du eigentlich, was für Käse du da schreibst?

Wenn ich allein die Aussage mit dem Laptop lese, dann disqualifizieren sich deine Aussagen von allein. Und um Kabel zu löten, muss man kein KFZ-Mechaniker sein. Elektrotechnsiche Berufe haben auch etwas Ahnung davon, habe ich mir sagen lassen.

PS : Ich löte auch Steuergeräte. Was die Menschen erschaffen haben, können andere Menschen reparieren. Wenn die es nicht können, gehen die zu denen, die es können. Ganz einfache Sache.

Und dann gibt es noch Oberlehrer. 😉

Nichts für Ungut.

HI,

@rapidgtt

ich bin Elektroniker und weiss durchaus, was ich tue, wenn ich einen Lötkolben zur Hand nehme - wenn ich es schaffe, an einem Nintendo DS lite rumzulöten, ohne ein Loch reinzubrennen, kann ich auch an den Airbagkabeln (sauber!) löten, ohne was kaputtzumachen... und wenn ich das StG öffnen und dran löten muss, tu ich auch das - wo ist das Problem? Mit dem entsprechenden Equipement und dem (mind.) Basis-KnowHow seh ich da kein Problem...

An den Kabeln hab ich nicht wegen des aktuellen Fehlers gelötet, sondern wegen des Steckerproblems. Das ist seitdem behoben!
Um den aktuellen Fehler zu beheben, muss ich ans Steuergerät - wie ich schon andeutete... das hat mit dem Verlöten der Kabel nicht das Geringste zu tun.

Das Laptop brauche ich, um z.B. unter Windows XP eine Software zum Laufen zu bringen, die sich - ein passendes Diagnosekabel vorausgesetzt - mit dem entsprechenden Steuergerät (mit so ziemlich jedem im Vectra B!) verbindet und Zugriff darauf erlaubt. Oder wie machst du das? Via Bluetooth mitm Handy?
König ist natürlich der, der ein Tech2 sein eigen nennt, aber das Glück hab ich leider nicht.

Alles in allem hört sich dein Post nicht so an, als ob du auch nur die geringste Ahnung vom Löten bzw. vom Airbagproblem beim Vectra B hättest. Ausser dass du offenbar weisst, welche "lustigen Sachen" man mit einem Airbag anstellen kann - lernt man sowas als Mechatroniker...?
Und du bekommst Kopfschmerzen von meinen "Basteleien"... *kopfschüttel*

gruß cocker

Guten Tag auch!

Fahre selber auch Vectra und hatte auch schon das Problem mit dem Airbag Fahrer/Beifahrersitz...der Fehler lautete damals glaube ich: "Übergangswiderstand Stecker Beifahrersitz zu groß"

Ich hab den Fehler erst gelöscht, er trat dann aber kurze Zeit später wieder auf und ließ sich nicht mehr löschen...auf jedenfall bin ich daraufhin zum Opel Vertragshändler und der erneuerte den Airbagkabelstrang, Kostenpunkt: knapp 50 Euro...
Das ist jetzt schon über ein jahr her und seitdem hatte ich keine Probleme mehr mit dem Airbag!

Ich persönlich würde davon abraten, Airbagkabel zulöten oder ähnliches (bin selbst Kfz-Mechatr.)...mir wäre es einfach zu heiß daran "rumzubasteln". - Auch im Unterricht wird davon abgeraten 😉 -

Und noch was zu dem anderen Thema...
Ich denke, dass zumindest bei einem so lapidaren Fehler, das Airbagsystem voll funktionsfähig bleibt...alles andere macht doch keinen sinn!

HI,

bei meinen fOHs hier mit den Apothekerpreisen käm ich mit 50 € sicher nicht hin - die reichen hier nicht mal für den Stundenlohn fürs Kabelstrang-Tauschen.
Ich mach nicht zum Spass so viel selber am Auto... 😉

Gruß cocker

Käse? 😕

Ich will bestimmt nicht den Oberlehrer spielen, da habe ich kein Interesse dran. Ich möchte nur auf die Gefahren hinweisen, die enstehen KÖNNEN und nicht müssen. Sorry, wenn ich mich dabei im Ton vergriffen habe.

Also zum reinen Fehler lesen/löschen habe ich ein Handgerät mit drei Tasten und einem kleinen Display, passt prima ins Handschuhfach und reicht vollkommen aus für den hier beschriebenen Fall. Will ich mehr machen, nehme ich natürlich meinen Rechner mit der entsprechenden Software.

Mit dem Fazit wollte ich zum Ausdruck bringen, das nicht einfach jeder an pyrotechnischen Systemen (darum geht es hier ja: Airbags und Gurtstraffer) arbeiten sollte, ohne sich wenigstens über die Grundregeln im Klaren zu sein. Die werden halt nicht in jedem Beruf gelehrt. Das man "Kabel" als alleinstehenden Begriff einfach löten kann und man dafür auch keine weiteren Kenntnisse braucht, ist klar, aber wenn dort ein "Sprengsatz" dranhängt, der mit elektrischer Energie gezündet wird, kann das nunmal unter Umständen gefährlich werden.

Wenn ich lese, daß jemand die Kabel unter dem Sitz zusammengelötet hat aber der Fehler immer noch auftaucht und sich dann gleich an das Steuergerät ranmachen will, ohne nochmal die Lötstellen zu kontrollieren, muss ich davon ausgehen, daß nicht besonders gute Löt- sowie Fachkenntnisse vorhanden sind, somit wäre der Lötversuch direkt am Steuergerät einfach nicht ratsam.

Ich habe auch schon oft genug Steuergeräte repariert, gelötet und verändert, ist ja auch keine Große Sache, können viele Menschen, besonders gut eben Leute, die so etwas in der Art in Ihrem Beruf täglich machen und sich damit auskennen, da gebe ich dir vollkommen Recht.

Was Menschen erschaffen, machen einige Menschen kaputt, andere können es wiederum reparieren. Eigentlich ein schöner Kreislauf.😉

MfG

Edit: Das mit den zwei unterschiedlichen Fehlern wurde nicht beschrieben, sorry, wenn ich es so verstanden habe.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von rapidgtt


(...)

Wenn ich lese, daß jemand die Kabel unter dem Sitz zusammengelötet hat aber der Fehler immer noch auftaucht und sich dann gleich an das Steuergerät ranmachen will, ohne nochmal die Lötstellen zu kontrollieren, muss ich davon ausgehen, daß nicht besonders gute Löt- sowie Fachkenntnisse vorhanden sind, somit wäre der Lötversuch direkt am Steuergerät einfach nicht ratsam.
(...)

/

ja, nochmal: der erste Fehler - der mit dem "Widerstand Seitenairbag Beifahrerseite zu niedrig / hoch" - wurde mit dem Abtrennen des Steckers und dem Verlöten der Kabel unterm Sitz behoben.

jetzt hab ich seit Monaten einen anderen Fehler, den ich zwar löschen kann, der aber immer wieder kommt. der hat mit der Löterei unterm Sitz nix zu tun. Diese Lötstellen hab ich schon mehrfach kontrolliert, einmal unnötiger-, aber vorsichtigerweise erneuert, die sind nach wie vor ok.

Experten zufolge hab ich einen sporadischen Schluss zwischen Pin 10 und 11: Das kann im Kabel sein oder am Stecker am StG oder auch im StG selber. da muss ich suchen und ggf auch das StG öffnen.

Da ich - wie geschrieben - ausgebildeter Elektroniker bin und jahrelang Elektroniken gelötet hab, hab ich kein Problem damit.

Mein alter SABA-Fernseher (Gott hab ihn selig) hat die letzten 5 Jahre nur durch meine Löterei überlebt 😉

Das Thema Sprengstoff und Pyrotechnisches System im Zusammenhang mit Airbags wurde hier in diversen Threads oft genug durchgekaut. Da erzählst du uns nix neues und darüber wissen wir Alteingesessenen Bescheid und zumindest ich ignoriere die Sprengstoffgeschichte gekonnt 😉

gruß cocker

Hi cocker!

Nein, als Mechatroniker lernt man nicht, was man alles mit Airbags machen kann, aber wenn man den Sprengstoffschein macht, dann schon.

Zu deinem Problem: Könnte vielleicht ein durchgepfiffener Kondensator zwischen PIN 10 und 11 im StG sein?

Ich hatte mal in einem Motorsteuergerät einen winzigen Käfer oder Wanze oder so, der hat sich zwischen zwei Leiterbahnen festgebrannt und hat sich nur bei hoher Luftfeuchtigkeit bemerkbar gemacht. Das StG war allerdings im Motorraum verbaut (T4)

MfG

PS: Welchen Fehlercode genau (Nummer) liest du aus bzw. musst du immer wieder löschen?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Nix gegen löten, aber eine gute Krimpverbindung tuts auch, man umgeht einige Probleme mit "Potenzialen". Nur brauchts dazu gutes Werkzeug, Löten ist ganz klar billiger.

Hallo!

Und wenn die Fachleute hier schon am löten sind und vor den "Potenzialen" gewarnt wird, man kann übrigens, wenn die Lötspitze ihre entsprechende Löttemperatur erreicht hat, den 220/240 V - Stecker ziehen.

MfG Whobody

Deine Antwort
Ähnliche Themen