Air Cap und Windschott im A238 nicht mehr getrennt ansteuerbar?
Hallo in die Runde,
gestern war es soweit. Nach drei Jahren im A207 Cabrio, habe ich gestern mein "neues" (EZ 04/18) A238er Cabrio übernommen. Ein 350EQ Boost. Bin auf der fast 600km weiten Rückfahrt sehr zufrieden gewesen.
Einziger Wehrmutstropfen, so wie es sich mir dargestellt hat, kann ich das Windschott nun nur noch gemeinsam mit dem Aircap herausfahren. Die getrennte Reglung, wie im Vorgängermodell scheint nicht mehr möglich zu sein. Oder habe ich etwas übersehen?
VG
Mike
22 Antworten
Hallo allerseits, ich bin auch vom A 207 auf A 238 Bj 2018 umgestiegen. Wenn man im A 207 das große Zubehör Windschott drinnen hatte, ist man eigentlich mit dem Wohnzimmer Auto gefahren. Das Aircap brauchte man nur bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Das kleine Windschott zwischen den Kopfstützen hinten war schnell ausgebaut. Beim A 238 zieht es vorne zwischen Fahrer und dem Fenster, gleiches auch auf der Beifahrerseite. Mit dem Aircap ist es deutlich besser, allerdings nervt das hintere riesige Windschott zwischen den Kopfstützen. Hat jemand eine Lösung das Windschott auszubauen oder kann man einen Schalter setzen der das hintere Windschott abschaltet?
Diese Frage steht hier seit Erscheinen des A238; ich habe noch keine positive Antwort gefunden. Das hinter den Kopfstützen würde ich am liebsten ausbauen, wenn es nicht „stillzulegen“ ist, befürchte aber, dass dann permanent Fehlermeldungen nerven.
Beste Grüße
Ich hatte letztes Jahr auch schon mal nach einer Deaktivierung des Wundschotts gesucht aber leider nix gefunden. Ich habe auch keine zumindest leicht zugänglichen Kabel Richtung Windschott gefunden. Mit diesem riesengroßen Kuchenblech hinten drin sieht’s völlig peinlich aus. Ich habe aber auch noch das Windschott über den Sitzen drin, wobei ich das originale Windschott hinter den Vordersitzen beim 207er wesentlich besser fand, das war damit eigentlich genial in Verbindung mit Aircap. Aber der 238 ist trotzdem in meinen Augen sehr gut und auf Landstraßen einfach angenehm. Auf der Autobahn stören mich dann eher die sehr lauten Nebengeräusche aber das liegt dann eher an der hohen Geschwindigkeit.
Ich werde beim nächsten Werkstattbesuch mal nachfragen, ob man das Kuchenblech hinten irgendwie stilllegen könnte.
@Oliver1815
Hat der Werkstatt-Besuch was Neues ergeben?
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Moin, ne leider nicht. So offiziell wollen die da scheinbar nicht ran.
Ich muss nochmal einen Bekannten fragen, der ist grad fertig mit seiner Ausbildung bei Mercedes.
Ich wollte den thread mal pushen, gibt es zu dem Thema was neues?