Air Breather
Ich muss das jetzt mal sagen: Der Air Breather sieht scheiße aus. Völlig affig. Was haben sich die BMW Designer dabei gedacht?
Beste Antwort im Thema
Es geht hier nicht um Design, sondern um Aerodynamik:
"Radkästen und Räder erzeugen ca. 30 % des gesamten Fahrzeugluftwiderstands. Der Air Breather ist ein Luftauslass hinter dem Vorderrad, der für geringere Turbulenzen an den Radhäusern sorgt und Luftverwirbelungen im Radhaus abbaut. Er kanalisiert den Luftstrom an den Vorderrädern und reduziert so nicht nur die Einströmung in den hinteren Bereich der Radhäuser – sondern auch ungünstigen Unterdruck an den Seitenwänden. Auf diese Weise wird der Luftwiderstand des Fahrzeugs verringert und der Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen reduziert."
Quelle: http://www.bmw.com/.../aerodynamics_2013.html
Ich hab die Air Breather in Wagenfarbe genommen. Dann fallen sie nicht so auf.
27 Antworten
Du brauchst den Wagen ja nicht zu kaufen!
Lass es.
Uebrigens ueber dieses Thema ist schon mal geredet/berichtet
Würd mich wundern wenn deine Frage hier jemand beantworten kann. Interessant ist das sicher, was sich ein Designer dabei gedacht hat. 😉
Ist das beste am Vierer find ich.
Ähnliche Themen
Nun ja, zuerst verbessern sie deutlich die Aaerodynamik, da sich keine aufgestaute Luft in der Radkästen mehr bilden kann, vermutlich umströmen sie auch die Bremsscheiben besser, so dass sich hier auch Vorteile ergeben. Ob sie gut aussehen oder nicht, ist wohl absolute Geschmackssache, mir persönlich gefallen sie zum Beispiel. Also ist dein Thread sehr subjektiv ausgelegt, und du wirst wohl nur pro oder contar ernten, aber keine Diskussion, es sei denn, wir nehmen den Passat als Thema mit rein, frei nach dem Motto, Passat gewinnt Vergleichstest gegen BMW trotz fehlender Air Breather.
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. März 2015 um 21:48:39 Uhr:
... es sei denn, wir nehmen den Passat als Thema mit rein, frei nach dem Motto, Passat gewinnt Vergleichstest gegen BMW trotz fehlender Air Breather.
Sorry für OT, aber da fällt mir nur eins ein:
Chuck Norris isst sein Knoppers schon um halb acht 😁
Und zum Thema, darum hab ich ihn in Wagenfarbe bestellt, damit er nicht sofort auffällt.
Er stört mich zwar nicht, aber so gefallen, das ich ihn herausheben möchte, eben auch nicht.
Gruß,
Speedy
Es geht hier nicht um Design, sondern um Aerodynamik:
"Radkästen und Räder erzeugen ca. 30 % des gesamten Fahrzeugluftwiderstands. Der Air Breather ist ein Luftauslass hinter dem Vorderrad, der für geringere Turbulenzen an den Radhäusern sorgt und Luftverwirbelungen im Radhaus abbaut. Er kanalisiert den Luftstrom an den Vorderrädern und reduziert so nicht nur die Einströmung in den hinteren Bereich der Radhäuser – sondern auch ungünstigen Unterdruck an den Seitenwänden. Auf diese Weise wird der Luftwiderstand des Fahrzeugs verringert und der Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen reduziert."
Quelle: http://www.bmw.com/.../aerodynamics_2013.html
Ich hab die Air Breather in Wagenfarbe genommen. Dann fallen sie nicht so auf.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 11. März 2015 um 21:01:11 Uhr:
Ich muss das jetzt mal sagen: Der Air Breather sieht scheiße aus. Völlig affig. Was haben sich die BMW Designer dabei gedacht?
Also ich finde der Air-Breather ist eines der besten Design-Elemente des 4ers. Zusammen mit dem M-Logo drüber sieht das absolut stimmig aus. 🙂
Zitat:
@MK4GC schrieb am 11. März 2015 um 21:54:58 Uhr:
Es geht hier nicht um Design, sondern um Aerodynamik:
Das schließt sich ja nicht gegenseitig aus, im Gegenteil. Bei Design geht es vorrangig um Funktion, weniger um Aussehen 😉
Danke für das Posten der Erklärung, sehr informativ.
Wenn das ganze also so vorteilhaft ist für die Aerodynamik, warum wird das nicht auch bei anderen BMW Modellen praktiziert? Oder bei VW 😁
Ernst gemeinte Frage.
zB Ford S-Max oder Porsche Panamera haben ebenfalls an diesen Stellen Öffnung. Ob sie den gleichen Zweck erfüllen, kann ich aber nicht sagen.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 12. März 2015 um 10:08:18 Uhr:
Das schließt sich ja nicht gegenseitig aus, im Gegenteil. Bei Design geht es vorrangig um Funktion, weniger um Aussehen 😉Zitat:
@MK4GC schrieb am 11. März 2015 um 21:54:58 Uhr:
Es geht hier nicht um Design, sondern um Aerodynamik:Danke für das Posten der Erklärung, sehr informativ.
Wenn das ganze also so vorteilhaft ist für die Aerodynamik, warum wird das nicht auch bei anderen BMW Modellen praktiziert? Oder bei VW 😁
Ernst gemeinte Frage.
Nunja, beim F34, F15 und F16 sind sie ja schon eingeführt, und VW ist so gut, die brauchen sowas nicht, bei denen spaltet sich der Wind vor dem Fahrzeug, cw-wert 0 ist bei VW schon lange Standard🙂😁
Zitat:
@harald335i schrieb am 11. März 2015 um 21:48:39 Uhr:
es sei denn, wir nehmen den Passat als Thema mit rein, frei nach dem Motto, Passat gewinnt Vergleichstest gegen BMW trotz fehlender Air Breather.
Meinst du denn wirklich der Passat könnte ohne fehlenden Air Breather gewinnen?
Beim 5er war ein Sieg aufgrund dessen klar, aber beim 4er ... 😕😁
Zitat:
@66speedy schrieb am 11. März 2015 um 21:53:15 Uhr:
Und zum Thema, darum hab ich ihn in Wagenfarbe bestellt, damit er nicht sofort auffällt.
Er stört mich zwar nicht, aber so gefallen, das ich ihn herausheben möchte, eben auch nicht.
Würde ich auch in Wagenfarbe und ohne M Logo bestellen.
Bavarian,
ist doch logisch, BMW wird ja unterstellt, die wollten sich das Blech nur einsparen, während VW damit wirbt, bei uns ist der Kotflügel (oder neudeutsch Seitenwand) noch komplett und ohne Loch und natürlich komplett in Wagenfarbe. Bringt sofort volle Punktzahl in einem Test für den Bereich Karosserie während BMW 0 Punkte erhält.