Ahnendorp - Erfahrungen!?
Ich habe letztes Jahr vor Weihnachten bei Ahnendorp den Klassiker ihrer Auspuffanlage gekauft, weil sie im Angebot war (599 statt 899€). Die Auspuffanlage hat einen Fächerkrümmer, die Schalldämpfer liegen in den Radkästen und die Endrohre kommen aus den Serienaussparungen des Heckabschlußblechs raus. Dies aber nur zur Info der Auspuffanlage.
Daneben habe ich auch noch weitere Teile bestellt/gekauft. Grob gesagt für über 2000€.
Es lief so ziemlich alles schief, was man sich vorstellen kann:
Ich hatte für drei Pakete Porto bezahlt, es kamen aber nur zwei Pakete an. Es stellte sich dann heraus, daß in den zwei Paketen alles drin war (Merken: einmal zuviel Porto bezahlt).
Dann stellte sich raus, daß ein Teil falsch war - wohl beim Packen des Pakets ins falsche Regal gegriffen: Kann ja mal passieren. Ich hab dann das Teil zurückgesandt auf eigene Kosten (Merken: das zweite Mal Porto bezahlt). Bei beiden Vorgängen wurde mir versprochen, daß ich natürlich das Porto erstattet bekäme und es auf mein PayPal-Konto zurücküberwiesen wird. Kam natürlich nichts.
Dann hatte ich eine Reklamation und habe die Teile - natürlich selber Porto bezahlt - zurückgeschickt (Merken: drittes Mal). Nach paar Wochen bekam ich die Teile zurückgesandt. Und jetzt kommt der "Bringer": Die Rücksendung erfolgte "per Nachnahme" - was heißt: Ich hab die Portokosten wieder bezahlt plus die Nachnahmegebühr. Und dazu kommt noch, daß die reklamierten Teile genauso zurückgesandt wurden, wie ich sie verschickt habe
[INHALT ENTFERNT] Bei Auflegen der Auspuffdichtung sah man, daß dessen "Loch" einfach nicht symethrisch zwischen den Stehbolzen war.
http://fs5.directupload.net/images/160614/emq29zi5.jpg.
[INHALT ENTFERNT]. Allerdings, so hab ich es verstanden (obwohl´s keinen Sinn macht), wird dieses bei Serienköpfen nur so durchgeführt, wie bei mir.
Tatsächlich ließ sich sowas in den Vertragsbedingungen finden.
Dann stellte sich nach Einbau der Ölpumpe heraus, daß die Antriebswelle im Gehäuse nach vielleicht 20 Umdrehung per Hand festging. Was machen: zurücksenden, Porto bezahlen, Zurückgesandt bekommen und Porto mit Nachnahmegebühr bezahlen? Bestimmt nicht! Und wie soll ich beweisen, daß ich keinen Einbaufehler gemacht - speziell alles schön mit Öl einsetzen. Öltriffend hätte ich sie ja kaum versenden können! Also Welle und Bohrung mit ganz feinen Schleifpapier vorsichtig Läppen. Hat funktioniert.
Naja, es standen aber noch die von mir getätigten Portokosten im Raum, die ja zurücküberwiesen werden sollten, was ja mittlerweile um 60/70€ waren.
Mit wurde daraufhin großzügig ein Gutschein von 30€ für den nächsten Einkauf gegeben.
Daraufhin habe ich ihnen per E-Mail mitgeteilt, daß sie sich das Geld dahin tun können, wo´s ganz duster ist und wo´s ganz bitter schmeckt und ich hoffe, daß Ihnen das Geld im Halse stecken bleibt.
Eigentlich wollt ich aber von der Auspuffanlage erzählen, die nicht meinen Erwartungen entspricht: Sie ist einfach viel zu laut. Ich hatte dabei auf die 40-jährige Kompetenz vertraut.
Unter´m Strich:
- die Ölpumpe musste ich nacharbeiten,
- für die Köpfe hab ich nochmal 2 Tage gebraucht,
- 60/70€ zusätzlich für Porto bezahlt und
- Nacharbeit der Auspuffanlage mit entsprechenden Kosten.
Ich kaufe dort nie wieder ein!
Beste Antwort im Thema
Das wollte ich auch mal, hab's nur wegen dem Zeitdruck nicht gemacht. Man(n) will ja fahren und nicht prozessieren.
Es nützt mir nichts, einen Gutachter und ein Gericht für Monate zu beschäftigen, wenn in der Garage dann ein halbfertiger Käfer steht und weiterhin Platz und Zeit frisst.
Übrigends: nach meiner Äußerung hier wurde ich von der Redaktion angeschrieben, ob ich meine Aussagen auch beweisen könne. Ich solle innerhalb von 10 Tagen Dokumente einschicken oder mein Posting würde gelöscht, auf Betreiben der Firma. Der passt das natürlich garnicht...
Ich habe einen ganzen Schwung Scans eingeschickt, deswegen ist es nach wie vor hier online.
Warten wir mal ab, ob du auch Post bekommst. Heb schon mal deine Mails, Rechnungen, Aufträge mal schön auf, du wirst es brauchen. Man wird versuchen, solche negative Erfahrungen zu bereinigen. Nicht durch Leistung und Kompetenz, sondern durch Löschen der Postings...
52 Antworten
es gibt aber auch Betriebe, die stellen ihre Teile in eine Waschanlage nach der Bearbeitung.
So geschehen bei meiner Kurbelwelle, die sehr gut dort ausgewuchtet wurde (zusammen mit den anderen Teilen).
Als ich die Welle dort abgeholt habe konnte ich sie noch gar nicht anlangen, so warm war sie noch vom Waschvorgang. Und da musste ich nachher keine Hand mehr anlegen um sie sauber und einbaufähig zu bekommen😉
Was an Spänen in den Kanälen ist kann die Teilewaschmaschine aber nicht weg bekommen. Und wenn es aussen sauber ankommt könnte man meinen das alles ok ist und baut zusammen.Ist dann aber ein großer Fehler. Die Lager werden fressen.
Kommt alles ungereinigt macht man zwangsläufig alles peinlichst sauber um so etwas zu vermeiden.
Von daher ist es so der bessere Weg.
Den Faden mal weiter gedacht.Was kostet eine Stunde Handarbeit bei denen ? Steht auch wo auf der HP. Wenn man bereit ist nen Haufen Kohle abzudrücken machen die auch sauber,nur muß man dann mit mindestens 2 Stunden Arbeitszeit rechnen denke ich. Da liegt man dann schnell bei den dreifachen Kosten für das spindeln.
Vari
Hallo Vari,
natürlich hast du Recht!
Aber dann muß mitgeteilt, daß vor Einbau die Teile gründlich zu reinigen sind und daß nicht nur als "Einzeiler" auf der Rechnung oder dem Lieferschein.
Da gehört an´s Teil ein nicht übersehbarer Zettel mit dem Wortlaut: "Achtung - vor Verbau ordentlich reinigen!!!!"
Gruss.
Ich bin auch selbstständig in einem Metallverarbeitenden Betrieb, wenn ich bearbeitete Teile , die voller Späne sind an meine Kunden schicken würde, dann könnte ich bald Fahrrad fahren. Eure Argumente sind nachvollziehbar, aber nicht Stand der Technik 2019 !
Und wer einen Motor zusammenbaut ohne alle Teile vorher genau vorher geprüft und durchgeblasen zu haben, der sollte es eh besser sein lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 11. April 2019 um 00:01:44 Uhr:
Hallo Vari,natürlich hast du Recht!
Aber dann muß mitgeteilt, daß vor Einbau die Teile gründlich zu reinigen sind und daß nicht nur als "Einzeiler" auf der Rechnung oder dem Lieferschein.
Da gehört an´s Teil ein nicht übersehbarer Zettel mit dem Wortlaut: "Achtung - vor Verbau ordentlich reinigen!!!!"Gruss.
Ob das auf der Rechnung steht kann ich gar nicht mehr sagen. Ist ne Weile her das ich da den letzten Block hatte.
Aber es steht auf der HP und somit habe ich das schon gewusst bevor ich meinen Motor da abgebe. Und wenn mir das nicht gepasst hätte dann wäre mein Gehäuse anderswo gelandet. Ist ja ein freies Land wo jeder machen kann was er möchte.
Da ich bei solchen Teilen eh sehr pingelig bin was Sauberkeit angeht ist es mir egal ob sauber oder voll Späne.Ich reinige das sehr gut nach dem ich es wieder habe.Und bisher ist mir noch kein Gehäuse untergekommen das keine Späne hergegeben hat beim "putzen".
Mir ist lieber ein gut bearbeitetes Teil das ich reinige als eins das schön sauber ist aber nicht gut bearbeitet.
Vari
Hallo, da muss ich dann auch mal meine Erfahrungen losgeben- es scheint so als ob seit dem Umbau/ Neubau der Firma der Service wieder deutlich schlechter geworden ist-
ich hatte ein komplettes Motorbaus- selber zusammenbastel-Set bei Ahnendorp bestellt.
Die Beratung und der Service bissal zur Bestellung war ja noch sehr angenehm. aber dann.
Obwohl man mir 1-2 Wochen Bearbeitung zusagte hat die Lieferung dann knappe 2 Monate gedauert- aber ok.
voller Vorfreude dann den Motor zusammengebaut.
Scheint auch alle gut zu funktionieren- ich hatte auch überall Späne- aber reinigen muss man ja sowieso.
ich hatte den BAS Spezial Solexvergaser bestellt und bekommen- bin bis heute noch am Eindüsen...
Dazu war beim Verkaufsgespräch vollmundige Töne wie Unterstützung und etc. zu hören.
Nach ein paar Emails und Gesprächen war davon leider nichts mehr vorhanden.
Da muss ich mich wohl jetzt selbst damit beschäftigen.
Ich wollte die Umgemisch-schraube tauschen ( die kleine hinter der Verschlussschraube) aber Sie geht nicht über das Gewinde der Verschlussschraube- also der Firma geschrieben-
Die Antwort kurz und bündig: " Dazu kann ich nichts sagen " :-)
Fast schon humorvoll.
Ein leich blechernes Geräusch beim AUspuff kann ich noch nicht genau zuordnen- ich vermutte aber den Auspuff.
Was Ahnendorp zu einer etwaigen Reklamation sagt, kann ich mir gut vorstellen.
Ich hatte das Gefühl, dass man bei den angelieferten Teilen nicht unbedingt die erste Wahl an mich geschickt hat.
Aber umgekehrt muss ich auch sagen das Köpfe,Zylinder Kurbelwelle und Gehäuse soweit gut funktionieren.
Was ich messen konnte war auch alles innerhalb der Toleranz- ob das jetzt von Ahnendorp auch so geprüft wurde oder ich doch nur mit "Katalogware" zufällig Glück hatte weiss ich nicht.
Fazit:
Ich bin nicht komplett entäuscht von Ahnendorp, und würde jetzt auch nicht in die Null-Sterne Kiste greifen-
aber perfekter oder guter Kundenservice sieht definitv anders aus.
Die After Sales Performance sollte definitv verbessert werden- und der Umgang mit Fehler auch-
Beispiel: Bei meiner Neulackierung hat sich an der Regenrinne (T2B) der Lack zurückgezugen und ist eingerissen-
Vermutlich wurde da mal Silikon draufgespritzt- Dem Lackierer gezeigt- er sagt sofort zu dass er die Fehler beseitigt
Ich möchte das hier als Frage positionieren ist das möglich das Ahnendorp solche Schweißnähte bei seinen Anlagen abliefert und verkauft? Oder hat da einer selbst Hand angelegt? Wenn ja möchte ich nicht wissen wie die Nähte die man nicht sieht aussehen.
Also ich selbst bin auf die Firma auch nicht gut zu sprechen aber das hat was mit Motorbearbeitung zu tun.
Alle Zubehörteile die sie sonst so anbieten aus eigener Fertigung sehen meiner Meinung nach immer Top aus.
Ich denke dort hat jemand geschweißt (wenn man das so nennen kann) der keine Ahnung davon hatte.
Und ich kann mir nicht vorstellen das Ahnendorp sowas abliefert.
Gerade zwei Köpfe zur Bearbeitung dort....schauen wir mal was da rauskommt...kennt jemand das Versprechen Ventilsitze so gefräst, dass man nicht mehr Einschleifen muss?
Glaube bei Engine plus steht das auch. Aber nur wenn man die Ventile auch da kauft bin ich der Meinung.
Ventile habe ich erst auf Nachfrage angeboten bekommen. Ich mache Bilder von Anlieferungszustand und was der ganze Spaß gekostet hat...reinigen und Glasperlenstrahlen schlagen schonmal mit ca.120€ zu Buche....
Also mein 1915 cc Motor von Ahnendorp ist mittlerweile komplettiert und inklusive Automatikgetriebe eingebaut, eingefahren und eingestellt. Was ich jetzt vermisse ist leider Drehmoment und Leistung. Kurzum: trotz Hubraum, Verdichtung 9,25, W110 Nockenwelle läuft das Ganze wirklich exakt wie vorher: ein gebrauchter 1600er eben.
Hat noch jemand Ideen, wenn auch schwierig aus der Ferne?
Motor erst ohne Kipper cranken lassen
Motor danach sofort angesprungen und Öldruck
Motor 20 Minuten mit erhöhter Drehzahl gelaufen
Dabei Zündung eingestellt
Öl gewechselt, Ventile eingestellt
Vergaser synchronisiert
Verteiler auf 123 ignition gewechselt
Werde mal Kompression testen kommende Woche, ansonsten fällt mir nichts mehr ein. Klar sind die 32 Pdsit Vergaser und der Serienauspuff inkl. -WT viel zu klein, aber Drehmoment hätte schon trotzdem rauskommen dürfen.
Danke Euch!
Also mit Zweivergaser muss der wesentlich besser laufen als ein 1600er auch schon alleine wegen dem Hubraum.
Hau den ollen Endpot weg oder bearbeite ihn von innen.
Wo ich mein 2L mit W110 und 9,5 Verdichtung aber mit 40er Weber gefahren bin war das ein Unterschied wie Tag und Nacht
ist ein Typ3 VW 1600 mit serienmäßiger Zweivergaseranlage. Und mit echtem Automatikgetriebe. Hatte ich vergessen zu schreiben.
Danke für den Tipp ??
Trotzdem müsste das spürbar sein.