AHK Selbsteinbau?!
Hallo,
ich habe tatsächlich gestern die erfreuliche Nachricht bekommen: "Dein Caddy ist da!!!" (am 15.06. bestellt)
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe mir eine abnehmbare AHK von Westfalia zugelegt und würde diese aus Kostengründen am liebsten selbst einbauen. (inkl. E-Satz)
Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt?
Des Weiteren habe ich die Information von meinem Freundlichen man muss eine zusätzliche "Platte" (oder so ähnlich) kaufen um die AHK einzubauen. Diese soll etwa 100€ kosten.
Weiß jemand was es mit dieser "Platte" auf sich hat?
Vielen Dank.
18 Antworten
hi, unter www.rameder.de findest du auch einbauanleitungen. Der shit ist halt, das der e-satz ganz vorne beim lenkrad angeschlossen werden muß. daß teilweise noch die von dir beschriebene platte gekauft werden muß , hab ich auch schon gehört....
gruß
ralf
Hallo, ich habe die Westfalia beim Händler eingebaut bekommen.
Kann ich nur empfehlen, funktioniert einwandfrei, man sieht (bei abgenommenem Kugelkopf) nur die Steckdose und der Kugelkopf passt in das rechte Bodenfach.
Wo die Eisenplatte sein soll habe ich allerdings nicht gesehen.
Gruß Bambi
Grias eich alle mitanand,
die "Eisenplatte" ist ein anderer Grundträger für die Stoßstange.
Das sollte aber in der Einbauanleitung der AHK erläutert sein.
Auf dieser Seite gibt es einen Erfahrungsbericht über den Selbsteinbau einer AHK beim Caddy. Da ist das Blechteil auch beschrieben.
Pfüats eich
Horst
Hallo zusammen,
seit vergangenen Donnerstag bin ich auch im Club der Caddy-Fahrer. Am Wochenende habe ich dann auch sofort mit dem Einbau der abnehmbaren Anhängerkupplung inklusive E-Satz und E-Satz-Erweiterung von Westfalia begonnen. Klappte bisher auch recht gut. Allerdings habe ich nach der Demontage der Stoßstange festgestellt, daß an meinen Caddy 4 Stehbolzen in M8, anstatt, wie in der Westfalia-Anleitung beschrieben in M12 ausgeführt sind. Nun mache ich mir Gedanken in Bezug auf die Festigkeit.
Die anderen 6 Befestigungspunkte sind wie beschrieben in der Anleitung in M10 bzw. M12 ausgeführt.
Ist das nur bei mir so, oder hat VW-Nutzfahrzeuge dies geändert.
Ähnliche Themen
Moin Ralf,
Zitat:
Original geschrieben von bonnaqua
hi, unter www.rameder.de findest du auch einbauanleitungen. Der shit ist halt, das der e-satz ganz vorne beim lenkrad angeschlossen werden muß. daß teilweise noch die von dir beschriebene platte gekauft werden muß , hab ich auch schon gehört....
gruß
ralf
Bis du sicher das die Kabel bis ganz nach vorne müssen, ich denke das ist nur bei der 13-Pol Version des Steckers nötig.
Die Blechplatte wird offensichtlich nicht für die starre AHK benötigt.
Ich habe vor 7 Monaten eine AHK von Rameder an meinen Exoten Mitsubishi Space Gear (der geht morgen in Zahlung) selbst angebaut. Das ging alles ziemlich problemlos. Die Sendung kam sehr schnell und der Service bei Fragen ist bei Rameder vorbildlich.
Viele Grüße
Armin
Hi Armin,
sicher bin ich mir nicht, ich hab ja bisher weder Caddy noch AHK.... das ist aber das, worauf ich mich einstelle, da ich das in den verschiedenen Einbauanleitungen gelesen habe....
Ralf
Hallo buggy00
welche Stehbolzen meinst du ?
In der Anleitung zur Westfalia Best.Nr. 321 556 kann ich keine Stehbolzen finden.
@ Armin
Das Anhängersteuergerät braucht von vorne mindestens die Stromversorgung und das Signal vom Bremslichtschalter.
Gruß
Hardy
Hallo Ralf und Hardy,
habe mir die Einbauanleitung des einen E-Satzes mal angeschaut. Ist offensichlich so das man tatsächlich paar Strippen nach vorne ziehen muss. Das Kabel wird allerdings hauptsächlich aussen, unter dem Fahrzeug verlegt. Sollte kein Problem sein, allerdings muss man erst mal da untern drankommen -> Hebebühne oder Grube hat leider auch nicht jeder.
Ich werde es trotzdem versuche, sollte der VC uns eines Tages doch erreichen.
PS: Seit heute ganz ohne Auto, mal sehen wie lang das mit 3 Kindern gut geht.
Viele Grüße
Armin
Hallo Armin
das Kabel wird nur im Fahrzeug verlegt!
Bzw. zur E-Box bei der Batterie.
Gruß
Hardy
Stehbolzen!
Wird der Caddy ohne AHK gelifert so ist die Kunststoffstoßstange auf einen Metallträger mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Dieser Metallträger besitz 2 eventuell auch 3 Stehbolzen, welche am Bodenblech verschraubt werden. Desweiteren wird dieser Träger auf 4 Stehbolzen, die am Bodenblech/Rahmen verschraubt sind montiert und diese Stehbolzen meine ich. Wenn mann sich mal auf den Boden legt und unter das Fahrzeug schaut so kann man diese sofort entdecken.
Auf anraten eines Bekannten werde ich mal meinen Freundlichen zu dieser Sache fragen, weil ich weiß, daß dieser in der vergangenen Woche 2 Caddy´s aus der gleichen Lieferung mit der AHK ausgerüstet hat.
E-Satz.
Der 13 polige, wie auch 7 polige E-Satz von Westfalia wird im Fahrzeuginneren verlegt. Nur das kurze stück zwischen Steckdose und Steuergerät (wird hinter der rechten Seitenverkleidung des Kofferraumes montiert) liegt unter dem Auto. Desweiteren gibt es von Westfalia den orginal E-Satz (Bestell-Nr. 321 556 300 107 bzw. 321 556 300 113), dieser ist für die Beleuchtung des Anhängers und den Erweiterungssatz (Bestell-Nr. 300 025 300 113 nur für 13polig) mit Dauerplus und Ladeleitung, falls jemand einen Wohnwagen ziehen möchte.
Für den Einbau sollte man sich viel Zeit nehmen, wenn man es noch nicht gemacht hat. Dafür müssen viele Teile im Fahrzeuginneren demontiert werden (Hinten: Ladekantenabdeckung, Seitenteil rechts im Kofferraum, Einstiege rechts und links, Verkleidung der B-Säule, eventuell der hintere Boden, sowie mehrer Teile des Armaturenbrettes, Im Motorraum: Batterie, Luftfilter und Abdeckung der Zentralelektrik.
Ich bin mit meinen Einbau allerdings nochn nicht fertig, habe die Leitungen bisher nur bis zum Bordnetzsteuergerät verlegt, werde ich am Wochenende versuchen.
Die Einbauanleitungen lassen sich unter www.westfalia-automotive.de unter Rubrik Katalog downloaden.
Hallo Buggy00
Problem erkannt, gefahr gebannt 😁
Bei der abnehmbaren AHK muss zusätzlich der Stossfänger , damit ist das Blechteil mit den Stehbolzen gemeint ausgetauscht werden. In der Westfaliaanleitung auf Seite 2 das Teil mit der *10
Die Teilenummer steht ganz oben 2K0 807 305 B , Preis ca. 92 Euronen.
Dann kannst du auch die Winkel Pos. 3 und die M8 Schrauben verbauen.
Die alte Stoßstange wandert in den Schrott, wie in der Anleitung schön bildlich dargestellt.
Gruß
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von Buggy00
Stehbolzen!
Für den Einbau sollte man sich viel Zeit nehmen, wenn man es noch nicht gemacht hat. Dafür müssen viele Teile im Fahrzeuginneren demontiert werden (Hinten: Ladekantenabdeckung, Seitenteil rechts im Kofferraum, Einstiege rechts und links, Verkleidung der B-Säule, eventuell der hintere Boden, sowie mehrer Teile des Armaturenbrettes, Im Motorraum: Batterie, Luftfilter und Abdeckung der Zentralelektrik.
es ist ein Rätsel für mich, warum diese paar Drähte in ein als Nutzfahrzeug konzeptiertes Fahrzeug nicht standardmässig reingelegt werden.
Wenn ich mir dazu die AHK-Preise so anschaue, dann lasse ich das Ganze lieber sein. Für meinen Ex-Japanexoten habe ich eine AHK für 220 Euro (komplett) von Rameder bezogen. Der E-Satz wurde einfach hinten mit Adaptern zwischen die Rücklampenstecker gesteckt, vorne neues Relais mit Meldelampe - fertig. AHK und Elektrik an einem Samstag-Nachmittag fertig bekommen, war sogar noch Zeit für ein Schwätzchen zwischendurch.
Btw. Wie sehen die Steckverbindungen bei VW inzwischen aus? Ich kenne nur die Standart-Flachstecker vom meinem T3. Wird das immer noch verbaut, oder hat VW inzwischen vernüftige Steckverbindungen? Wäre gut auch mal etwas von den Japanern zu kopieren ;-)
Wenn auch mein Ex-Mitsubishi technisch eine Katastrophe war, so war die Elektrik tadellos!
Viele Grüße
Armin
Hallo Armin
Ich kann das auch nicht verstehen, aber wenn VW schon solche Kleinteile wie z.B. Türfacheinlagen für wenige Euronen einspart, dann sparen die auch jeden cm Kabel ein, der möglich ist. Warum glaubst du wurde so etwas wie CAN oder LIN- Bus eingeführt, auch zum Kabelsparen.
Ich habe auch schon einige AHK's angebaut, aber nachdem ich die Anleitungen für den E-Satz angesehen und dann die Teilepreise zusammen gerechnet habe, stand fest das ich mir die Arbeit spare und gleich ab Werk bestelle, das schont zumindest die Nerven. (wenn auch nicht den Geldbeutel)
Die Stecker sind aber besser geworden bei VW, nur leider auch sehr Variantenreich.
Gruß
Hardy
Könnte sein, daß sich mein Problem mit den Stehbolzen von selber löst, habe wahrscheinlich falsch AHK.
Es gibt nämlich 2 verschiedene.
Best-Nr. 321 659 600 001 für Fahrzeuge ab 04/2005
Best-Nr. 321 556 600 001 für Fahrzeuge bis 04/2005
Sie unterscheiden sich an den Befestigungen.