AHK Nachrüstlösungen

BMW X5 G05

Hallo, habe ein sehr gutes Angebot für einen neuen X5 45e erhalten.
Problem; das KfZ hat keine AHK, ich benötige diese da ich oft mein Fahrrad mitnehme.
Ich habe hier gelesen das einige Westfalia, Rameder nachgerüstet haben.
Wie sind Eure Erfahrungen hiermit oder könnt Ihr andere Nachrüstlösungen empfehlen?
Ob die AHK abnehmbar oder starr ist, ist für mich egal.

BMW hat mir für die Nachrüstung einer AHK ca. €4000 genannt, da noch ein separater Kühler eingebaut wird, für mich nicht notwendig, da ich nur einen Fahrradträger anbringen möchte.
Danke für Eure Hilfe

42 Antworten

Dann habe ich noch das EG-Überinstimmungsbescheinigung, auch hier steht nur 2700kg. (siehe Bild)
In der Verkaufsdokumentation vom X5 M50i steht aber klar 3500kg. (siehe Bild)

Ich werde zum Händler gehen und das final klären lassen.

Anhängelast X5 M50i gemäss Datenblatt
Anhängelast X5 M50i gemäss EG

Oha das ist ja spannend . Ja wenn’s im COC drin steht geht nicht mehr . Das scheint mir ein Deklarationsfehler zu sein . Boah das ganze Geld und dann 800kg weniger ziehen dürfen ….. viel Glück .

Ps . Bei Mercedes war es glaube ich mal so und bei Audi , man muss für 3500kg das Luftfahrwerk haben , irgendwie kam mir da dank ins Ohr ….. nicht das dein Händler dir sagt ja da hätten Sie das und das Fahrwerk haben müssen für 3500kg …… viel Glück

Edit , aber da kann man mal sehen das die tatsächliche Masse 13.2 bei dir 2449kg (nach Bestellung mit Sonderausstattung ) auf die Waage bringen und dein Fahrzeug leichter ist als mein 30dmh der wiegt nämlich leer nach coc 2509 kg . Der V8 scheint nicht so schwer zu sein :-) gut nun ist die AHK dazugekommen.

.jpg

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 7. August 2023 um 07:40:43 Uhr:


Ja original bei bmw einbauen lassen .

Sorry, aber hättest Du meine Post‘s aufmerksam durchgelesen, hättest Du doch das nicht geantwortet.
Ich habe bei BMW 6.000,- € für die Nachrüstung ausgegeben und eben auch nur die 2.700 kg bekommen.
Das hat mir der Luftfederung auch nix zu tun. Die hat mein X7 werkseitig verbaut!

Oder meintest Du, gleich mit AHK beim Kauf bestellen? 🙄

Zitat:

@pucky7 schrieb am 7. August 2023 um 22:34:10 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 7. August 2023 um 07:40:43 Uhr:


Ja original bei bmw einbauen lassen .

Sorry, aber hättest Du meine Post‘s aufmerksam durchgelesen, hättest Du doch das nicht geantwortet.
Ich habe bei BMW 6.000,- € für die Nachrüstung ausgegeben und eben auch nur die 2.700 kg bekommen.
Das hat mir der Luftfederung auch nix zu tun. Die hat mein X7 werkseitig verbaut!

Oder meintest Du, gleich mit AHK beim Kauf bestellen? 🙄

was hat Dir den BMW als Begründung genannt warum nur 2700kg?

Ähnliche Themen

Siehe meine Antwort vom 16.04.23.

Wir haben den 45e und vom Werk aus die verbaute Anhängerkupplung.
Anhängerlast lt. Fahrzeugschein 2.700 kg

Beim 45e war die Anhängelast von Hause aus weniger. 2.700kg waren dem höheren Fahrzeug und der zu niedrigen Radlasten der Felgen/Reifen geschuldet.
Bei allen anderen Motorisierungen, außer vielleicht den 25d waren 3.500kg ab Werk angegeben. Bei Nachrüstlösungen eben nur 2.700kg.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 7. August 2023 um 14:03:58 Uhr:


Dann habe ich noch das EG-Überinstimmungsbescheinigung, auch hier steht nur 2700kg. (siehe Bild)
In der Verkaufsdokumentation vom X5 M50i steht aber klar 3500kg. (siehe Bild)

Ich werde zum Händler gehen und das final klären lassen.

bin gespannt was bmw sagt!
aber wenn in der coc 2700 kg stehen, dann geht es nur über eine auflastung durch einen externen anbieter.
musst dann schauen ob das mit dem zulässigen gewicht der hinterachse passt (wobei das eigentlich nur die stützlast betrifft).

wenn du eine adresse für die erhöhung brauchst, meld dich gerne per pn.
ob das dann klappt, wird der anbieter dann prüfen und dir dann ggfs. den preis mitteilen....

Hallo zusammen,

hier ein kleines Update zur nachgerüsteten Anhängerkupplung an meinem BMW X5 M50i:
Nach der Nachrüstung hat mir BMW mitgeteilt, dass ich nur 2'700 kg ziehen darf. Die vollen 3'500 kg sind nur bei ab Werk verbauten Anhängerkupplungen zulässig.

Hier das Feedback welches ich von BMW direkt erhalten habe:

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Eine Auflastung der Anhängelast von 2'700 kg auf 3'500 kg können wir nicht bestätigen. Fahrzeuge, welche ab Werk mit einer Anhängelast von 3'500 kg, ausgestattet sind, sind konzeptionsbedingt mit einem verstärkten Chassis und anderen Kühlsystemen ausgestattet. Eine Nachrüstung diesbezüglich ist nicht möglich. Wir bedauern, dass wir den Kunden in diesem Fall nicht unterstützen können.

Bei der Anleitung zur Nachrüstung bestimmter BMW-Modelle muss ein zusätzlicher Lüfter eingebaut werden, um eine bessere Kühlung zu gewährleisten. Beim M50i ist dieser Lüfter bereits verbaut und muss daher nicht nachgerüstet werden.

Die zweite Aussage bezüglich eines verstärkten Chassis konnte widerlegt werden, da es keine unterschiedlichen Ersatzteile für das Chassis oder die Aufhängung des X5 gibt.

Nach weiterer Recherche habe ich schliesslich ein Prüfzentrum in der Schweiz gefunden, das eine Einzelabnahme durchgeführt hat. Dabei wurde der X5 4.5 Stunden intensiv getestet: Bremsungen, Anfahren am Berg mit den vollen 3'500 kg, Prüfung der Handbremse und vieles mehr. Das Prüfzentrum bestätigte danach, dass das Gewicht für den X5 kein Problem darstellt und die niedrigere Anhängelast sowie das niedrigere Gesamtgewicht nur ein Trick sind, um eine bessere CO2-Einstufung zu erzielen. Jeder X5 ohne Anhängerkupplung ab Werk hat ein um 800 kg geringeres Gesamtgewicht, was bei der Anzahl produzierten Fahrzeugen einen erheblichen Unterschied ausmacht.

Nach einer Woche erhielt ich den Prüfbericht mit der Bestätigung. Zusätzlich bekam ich einen Aufkleber (siehe Foto), der an der rechten B-Säule angebracht werden muss.

Heute fand der Termin bei der Motorfahrzeugkontrolle statt, die die 3’500 kg problemlos in den Fahrzeugausweis eingetragen hat. Das zeigt einmal mehr: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Für alle Schweizer, die das auch machen möchten: Schreibt mir eine Nachricht, und ich gebe euch die Kontaktdaten weiter. Für Deutschland habe ich zwar keine direkte Ansprechperson, aber es gibt dort sicherlich vergleichbare Prüfzentren. Vielleicht kann jemand eine Erfolgsmeldung für Deutschland posten?

Anbei noch ein paar Bilder zum Beweis.

Zusätzlicher Aufkleber für B-Säule
Prüfbericht Einzelabnahme
Test mit geeichtem Anhänger

Finde es unvorstellbare das man EUR 6000 zahlt, wir zahlen hier die helfte in NL!
Nur orignal teile. Habe bei meinen 5'er damals machen lassen, gleiche Diskussion.

https://www.bmw-trekhaken.nl/product/bmw-x5-elektrische-trekhaak-g05/
Komische ist auch, die Herrn sprechen Deutsch/English.
Vielliecht das wir es in Holland öfter machen??

Kann man besser einige Tage in Holland spendieren und Geld sparen.

Jetzt mein X5 50e (G05 LCI also), hat 2.700kg,

Der X5 50e hat ab Werk ja sowieso nur 2.7t.

Ist denn die AHK ein Muss? Ich bin noch am überlegen, aber sind wieder 1200€ auf der Liste…

Habe noch im Leben eine gebraucht.

Ich hatte in 35 Jahren 2x einen Hänger dran. AHK unbenutzt ist IMMER ein Verkaufsargument. Besser haben als brauchen. Fahrradträger, Heckbox... Über vielen "Unsinn" kann man diskutieren. Aber die AHK entscheidet zu 100%, ob jemand den Wagen kauft oder nicht. Alles andere sagt man "Naja", "Geht auch ohne"..., aber wenn Du einen Anhäner hast, einen Wohnanhänger, einen Fahrradträger..., ist Dein Auto sofort raus aus der Wahl...

Meine Meinung, muss nicht richtig sein.

Gruß benzner

Ja, für mich ist das auch eher ein „wenn man es braucht, ist es wichtig“-Teil.

Aber selbst nutzen kann ich mir einfach nicht vorstellen. Ich mach mir mal paar Tage Gedanken, anpassen geht ja weiterhin. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen