AHK nachrüsten
Hallo an alle ! Ich möchte mir eine von untengestecke abnehmbare AHK nachrüsten.Jetzt habe ich schon mal das www bemüht ,bin aber noch zu keinem Nenner gekommen. Ich habe so einige Fragen.Ich habe rausgefunden das Obel Westfalia AHK verbaut. Hat schon jemand es bei Opel machen lassen ? und was hat es gekostet? Bei Rameder habe ich auch geschaut und bin fündig geworden (402€ inc.13 pol Esatz.Da sieht man aber nicht welcher Hersteller ? Bei Ebay gibt es auch Westfalia inc Esatz .und was wird der Einbau in einer Werkstatt kosten. Bin froh über jede Meinung!!
Beste Antwort im Thema
manche können es aber auch unnötig "verkomplizieren"............ :-(
Ich hab mir einfach ne originale abnehmbare Westfalia AHK gekauft incl E-Satz (ca 350 Euro) und die selbst angebaut (ca 3 Std). Im E-Satz ist auch alles dabei ,damit die Einparkhilfe (hinten) beim Anhängerbetireb abgeschalten ist ob da nun ein defektes Birnchen im MFD angezeigt wird oder nicht hab ich noch nicht überprüft, AAAAAAAAAAAAAAber es funktioniert alles OHNE Freischalten beim FOH ,so war es auch in der Einbauanleitung der AHK beschrieben " es ist keine Umprogrammierung notwendig".
Und wenn ich mal nen Anhänger dranhänge,dann kontrolliere ich doch VOR Fahrtantritt ob alles funktioniert und leuchtet wie es sein soll und wenn unterwegs einem Birnchen mal der Faden reißten sollte .....mein Gott ,dann wechsel ich es einfach wenn ich es merke, dazu brauch ich keine Anzeige im Display,denn DIE wechselt das Birnchen sicher nicht.
41 Antworten
Hallo, habe es gestern mal ausprobiert! Wenn ich an meinem Hänger eine Birne entferne kommt eine Fehlermeldung im Fahrzeug! Hab die von Thule mit e-Satz von Jäger !
Original geschrieben von mikro96
Hallo Bernd,
mit Canbus ist der Anhänger "diagnosefähig" und wird mir bei einen Fehler an der Lichtanlage des Anhängers eine Fehlermeldung im BC des KFZ setzen.
Ergo... für mich entfällt die optische Kontrolle vor Fahrtantritt im Anhängerbetrieb...das ist für mich ein Komfort- und Sicherheits-Plus!
Und nicht nur das, das Auto weis das es ein Anhänger ziehen muß und passt die entsprechenden Sicherheitssysteme an, das sind z.B. ESP;ABS;TC und und......
gruß mikro96
Zitat:
Original geschrieben von mikro96
Zitat:
Original geschrieben von Bernd.G
Hallo Mokro96
Was kann der Can-bus E-Satz an Komfort was andere nicht können? Ich möchte übrigens nur einen Fahrradträger transportieren.
Gruß
Bernd
werde mir morgen eine AHK von Westfalia nachrüsten lassen .wenn sie dran ist werde ich mal ein paar Bilder reinstellen..
Hallo zusammen,
wie entfernt man die Seitenverkleidung im Kofferraum, Türeinstiegsleisten am einfachsten?
Die beiden Schrauben in den Mulden der Befestigungshaken sind klar.
Wie habt ihr die Kabel für Klemme 15, Sicherungsstecker und CAN nach vorne geführt?
Gruß
Martin
Das Thema würde mich auch sehr interessieren, da ich wahrscheinlich eine AHK nachrüsten werde.
Wenn Du Teile ab hast könntest Du bitte die Verkleidungen, Leisten und Stoßfänger von hinten fotografieren. Das wäre für die Nachwelt hilfreich.
Beste Grüße
Powercruiser
Ähnliche Themen
Mal als Hinweis für alle, deren Fahrzeug mit PDC (hinten) ausgerüstet ist:
In diesen Fällen braucht man entgegen der Einbauanleitung(en) nämlich keinerlei (!) Kabel bis nach vorne zum Sicherungskasten zu ziehen, sondern kann Klemme 15 (geschaltetes Plus) , Klemme 31 (Masse) und den CAN-Bus direkt im Sicherungskasten/Steuergerät im Kofferraum abgreifen. Spart ne Menge Arbeit/Ärger. :-p
Klasse für die Info hippoo,
wenn jedoch eine 13 polige Dose verbaut wird, wo bekommt man das Dauerplus 30 her?
Beste Grüße
Powercruiser
Zitat:
Original geschrieben von Powercruiser
Klasse für die Info hippoo,
wenn jedoch eine 13 polige Dose verbaut wird, wo bekommt man das Dauerplus 30 her?
Beste Grüße
Powercruiser
Auch hierfür findet man ausreichend dimensionierte Versorgungsleitungen im Heck.
Im Übrigen hab ich mich geirrt - es ist nicht Klemme 15 nötig - sondern wie von Dir richtig genannt - Klemme 30. Sorry. Ist jedenfalls alles vorhanden.
In dieser Anleitung (ist für ein anderes Modul) kann man sich ein paar Fotos anschauen (allerdings für den 5-Türer).
http://www.happylightshow.com/.../...%20E-Satz%20Anhaengerzugmodul.pdf
Bei dem E-Satz von AC wird Klemme 15 und 30 benötigt.
Die Klemme 30 ist ebenfalls mit Stecksicherung versehen.
http://www.bertelshofer.com/dokumente/einbauanleitung/13op071.pdf
Allerdings stellt sich die berechtigte Frage, warum die Verkabelung in den Sicherungskasten (Armaturenbrett) gezogen werden muss, wenn im Heck alles vorhanden zu sein scheint.
Zitat:
Original geschrieben von hippoo
Auch hierfür findet man ausreichend dimensionierte Versorgungsleitungen im Heck.Zitat:
Original geschrieben von Powercruiser
Klasse für die Info hippoo,
wenn jedoch eine 13 polige Dose verbaut wird, wo bekommt man das Dauerplus 30 her?
Beste Grüße
PowercruiserIm Übrigen hab ich mich geirrt - es ist nicht Klemme 15 nötig - sondern wie von Dir richtig genannt - Klemme 30. Sorry. Ist jedenfalls alles vorhanden.
In dieser Anleitung (ist für ein anderes Modul) kann man sich ein paar Fotos anschauen (allerdings für den 5-Türer).
http://www.happylightshow.com/.../...%20E-Satz%20Anhaengerzugmodul.pdf
Zitat:
Original geschrieben von defender1980
Allerdings stellt sich die berechtigte Frage, warum die Verkabelung in den Sicherungskasten (Armaturenbrett) gezogen werden muss, wenn im Heck alles vorhanden zu sein scheint.
Weil die Ausstattung ohne verbaute PDC anders ist. D.h. es ist u.a. im Heck dann kein CAN-Bus-Signal vorhanden.
Die Einbau-Anleitungen die ich gesehen habe werden halt universell gestaltet.
Hallo,
ich habe mir nun auch eine AHK nachrüsten lassen (Westfalia/Jaeger). Nur hat die nun keinen Dauerstrom, d.h. ich kann den Kühlschrank im Wohnwagen nicht nutzen während der Fahrt.
Kann man den Dauerstrom (Klemme 9 der AHK) aus dem Sicherungskasten im Kofferraum beziehen oder muss man dafür zwingend eine Leitung zur Batterie ziehen?
Zur Frage ob ABS angepasst werden muss:
Kann es denn sein, dass man für einen E-Einbausatz+AHK eine Freigabe für den Einbau hat und laut Anleitung keine Anpassung des ABS notwendig ist, aber das gleichzeitig zu einer Einschränkung das bereits verbauten ABS führt?
Für mich ist das unter rechtlichen Aspekten kaum vorstellbar.
Deswegen VERMUTE ich mal, dass die Einschränkungen des ABS mit Westfalia-Kupplung wenn überhaupt sehr gering sind. Sonst hätte die Kupplung +E-Satz wohl kaum eine ABE.
Für das ESP wäre es natürlich von Vorteil, wenn es wüsste, dass ein Anhänger gezogen wird. Vielleicht wird das durch den E-Satz aber auch abgeschaltet, wenn ein Anhänger an der 13-poligen Strombuchse angebracht wird.
Soweit mir bekannt, gibt es bei manchem Fahrzeugen sogar eine extra Trailer-Software, die ein Aufschwingen verhindern soll. Ob man diese Freischalten muss, oder automatisch aktiviert wird, wenn man die Buchse belegt, kann ich nicht sagen.