AHK: Kugelkopf schmieren?

Meiner Betriebsanleitung ist nicht genau zu entnehmen, ob man den Kugelkopf der AHK schmieren soll oder nicht? Was ist richtig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@warnkb schrieb am 18. Juni 2016 um 22:32:48 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:


Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.

Ich war einige Jahre bei ORIS im Vertrieb. Auch dort war die Konstruktionsabteilung der Meinung, Kugelköpfe seien zu schmieren. Schließlich werden sie durch die Schläge von Zug und Druck ganz schön heiß.

Jetzt kommen auch noch hohe Temperaturen ins Spiel...

Vollsynthetikfett, meine Herren, aber hochtemperaturstabiles bitte. Sonst schmilzt die Kugel...

Was wohl als nächstes kommt? Teflon? Wassergekühlte Kugelköpfe?

Du solltest Deinen Kugelkopf auch kühlen und anschließend einen Nachhilfekurs in Physik belegen. Dort kannst Du lernen, wie man nur mit einem Schlosserhammer in wenigen Minuten ein Stück Eisen glühend schlägt. Dazu braucht es noch nicht einmal all zu viel Kraftaufwand.

Dieser Thread ist wieder das typische Laienüberschußgelabere: Ein paar wenige User, die (Metall-)Fachwissen besitzen gegen viele, die breite und jahrelange Stammtischbildung aufweisen können.

"Der Laie geistig laiert,
bis ihm die Kugelrübe eiert.
Sie wird ganz heiß, da hilft keine Fetten;
bei ihm hilft gar nix - wetten?
Wird sie dann doch mal wieder kühl,
fehlt ihm für Technik dennoch das Gefühl."

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@där kapitän schrieb am 9. Juli 2016 um 09:33:33 Uhr:


(Ich habe auch in der Industrie gelernt und mechanische Grundfertigkeiten waren Voraussetzung in der Ausbildung, so am Rande, wegen Laiengebrabbel)

cheerio

.

Früher sagte man, ... Dann laß Dir das Lehrgeld wieder geben.

ich fahr meinen 1300kg hänger jetzt seit 1996 und schmiere schon immer die AHK (hab keinen heckträger).
Ich hasse verrostete kugelköpfe. 2-3mal im jahr vor dem ankuppeln fett drauf und gut.

Zitat:

@conny-r schrieb am 9. Juli 2016 um 07:02:38 Uhr:


@schelle1, Nehm einen >Psychiater😁

.

Hat der Amboßfett zu verkaufen. 😕 Welche Viskosität wäre dein Rat. 😕

Wieso soll das mit Fett und Fahrradträger so schlimm sein?
Beim Fahrrad früher hatte man auch fett in den Schafft vom Lenker gebracht und dann oben die Schraube zugezogen, lange her. Das hat auch gehalten.
Das Ganze verkeilt sich doch und ich glaube nicht, dass es mit Fett schlimm ist.
Ich wische das Fett an dem Kopf vorher mit einem Tuch ab und der Fahrradträger hält fest.

Ähnliche Themen

Laut Bedienungsanleitung MB 220 mit Anhängerkupplung soll der Kopf gefettet sein!
Daimler wird wissen warum. Weshalb sollte man das in Frage stellen?

teamroper

Deine Antwort
Ähnliche Themen