AHK: Kugelkopf schmieren?
Meiner Betriebsanleitung ist nicht genau zu entnehmen, ob man den Kugelkopf der AHK schmieren soll oder nicht? Was ist richtig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@warnkb schrieb am 18. Juni 2016 um 22:32:48 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
Ich war einige Jahre bei ORIS im Vertrieb. Auch dort war die Konstruktionsabteilung der Meinung, Kugelköpfe seien zu schmieren. Schließlich werden sie durch die Schläge von Zug und Druck ganz schön heiß.
Jetzt kommen auch noch hohe Temperaturen ins Spiel...
Vollsynthetikfett, meine Herren, aber hochtemperaturstabiles bitte. Sonst schmilzt die Kugel...
Was wohl als nächstes kommt? Teflon? Wassergekühlte Kugelköpfe?
Du solltest Deinen Kugelkopf auch kühlen und anschließend einen Nachhilfekurs in Physik belegen. Dort kannst Du lernen, wie man nur mit einem Schlosserhammer in wenigen Minuten ein Stück Eisen glühend schlägt. Dazu braucht es noch nicht einmal all zu viel Kraftaufwand.
Dieser Thread ist wieder das typische Laienüberschußgelabere: Ein paar wenige User, die (Metall-)Fachwissen besitzen gegen viele, die breite und jahrelange Stammtischbildung aufweisen können.
"Der Laie geistig laiert,
bis ihm die Kugelrübe eiert.
Sie wird ganz heiß, da hilft keine Fetten;
bei ihm hilft gar nix - wetten?
Wird sie dann doch mal wieder kühl,
fehlt ihm für Technik dennoch das Gefühl."
Ähnliche Themen
49 Antworten
Ja, so unterschiedlich kann das sein. Als ich mal mit dem Anhänger zum TÜV musste, gab es fast keinen, weil die Reifenstopper im geschlossenen Hänger lagen, damit nicht ersichtlich waren.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
Ich war einige Jahre bei ORIS im Vertrieb. Auch dort war die Konstruktionsabteilung der Meinung, Kugelköpfe seien zu schmieren. Schließlich werden sie durch die Schläge von Zug und Druck ganz schön heiß.
Jetzt kommen auch noch hohe Temperaturen ins Spiel...
Vollsynthetikfett, meine Herren, aber hochtemperaturstabiles bitte. Sonst schmilzt die Kugel...
Was wohl als nächstes kommt? Teflon? Wassergekühlte Kugelköpfe?
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 18. Juni 2016 um 13:07:29 Uhr:
Problem klappbare AHK bei meinem Golf:
Würde ich da eine schutzkappe drauf machen, würde sich das Wasser kopfüber drin sammeln.
Von Oris gibt es zumindest bei Mercedes eine Schutzkappe welche das Wasser auch Kopfüber wieder ablaufen lässt

Grüße
Steini
Zitat:
@warnkb schrieb am 18. Juni 2016 um 22:32:48 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
Ich war einige Jahre bei ORIS im Vertrieb. Auch dort war die Konstruktionsabteilung der Meinung, Kugelköpfe seien zu schmieren. Schließlich werden sie durch die Schläge von Zug und Druck ganz schön heiß.
Jetzt kommen auch noch hohe Temperaturen ins Spiel...
Vollsynthetikfett, meine Herren, aber hochtemperaturstabiles bitte. Sonst schmilzt die Kugel...
Was wohl als nächstes kommt? Teflon? Wassergekühlte Kugelköpfe?
Du solltest Deinen Kugelkopf auch kühlen und anschließend einen Nachhilfekurs in Physik belegen. Dort kannst Du lernen, wie man nur mit einem Schlosserhammer in wenigen Minuten ein Stück Eisen glühend schlägt. Dazu braucht es noch nicht einmal all zu viel Kraftaufwand.
Dieser Thread ist wieder das typische Laienüberschußgelabere: Ein paar wenige User, die (Metall-)Fachwissen besitzen gegen viele, die breite und jahrelange Stammtischbildung aufweisen können.
"Der Laie geistig laiert,
bis ihm die Kugelrübe eiert.
Sie wird ganz heiß, da hilft keine Fetten;
bei ihm hilft gar nix - wetten?
Wird sie dann doch mal wieder kühl,
fehlt ihm für Technik dennoch das Gefühl."
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. Juni 2016 um 10:20:25 Uhr:
Du solltest Deinen Kugelkopf auch kühlen und anschließend einen Nachhilfekurs in Physik belegen. Dort kannst Du lernen, wie man nur mit einem Schlosserhammer in wenigen Minuten ein Stück Eisen glühend schlägt. Dazu braucht es noch nicht einmal all zu viel Kraftaufwand.
Dieser Thread ist wieder das typische Laienüberschußgelabere: Ein paar wenige User, die (Metall-)Fachwissen besitzen gegen viele, die breite und jahrelange Stammtischbildung aufweisen können.
...
Lass gut sein, ich bin Schlossermeister von Beruf.
Zeig mal lieber einen vor Hitze blau angelaufenen Kugelkopf, bevor du hier mit viel dichterischem Aufwand deine Ahnungslosigkeit manifestierst.
Soll es jeder machen, wie er will. Suchen sich so oder so, die passende Antwort.
Zitat:
@warnkb schrieb am 19. Juni 2016 um 19:52:37 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. Juni 2016 um 10:20:25 Uhr:
Du solltest Deinen Kugelkopf auch kühlen und anschließend einen Nachhilfekurs in Physik belegen. Dort kannst Du lernen, wie man nur mit einem Schlosserhammer in wenigen Minuten ein Stück Eisen glühend schlägt. Dazu braucht es noch nicht einmal all zu viel Kraftaufwand.
Dieser Thread ist wieder das typische Laienüberschußgelabere: Ein paar wenige User, die (Metall-)Fachwissen besitzen gegen viele, die breite und jahrelange Stammtischbildung aufweisen können.
...
Lass gut sein, ich bin Schlossermeister von Beruf.
Zeig mal lieber einen vor Hitze blau angelaufenen Kugelkopf, bevor du hier mit viel dichterischem Aufwand deine Ahnungslosigkeit manifestierst.
... und Du berätst als Schlossermeister die Konstrukteure von Thule, Brink, PEKA, ALKO, ORIS usw. und schreibst auch die Betriebsanleitungen für deren AV´s?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
Ich war einige Jahre bei ORIS im Vertrieb.
Auch dort war die Konstruktionsabteilung der Meinung, Kugelköpfe seien zu schmieren. Schließlich werden sie durch die Schläge von Zug und Druck ganz schön heiß.
-
Richtig,gerade wenn große Lasten geschleppt werden, ist die Abnutzung nicht unbeträchtlich.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
49 mm Durchmesser beträgt das Grenzmaß des üblichen Pkw-Kugelkopfs. Alles drunter muß weggeworfen werden.
Zitat:
@sternenhimmel5 schrieb am 26. Juni 2016 um 23:32:02 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2016 um 18:42:59 Uhr:
Schade, dass der Prüfer bei der HU kaum noch den Kugelkopf mißt. Früher war das gar nicht selten. Ein untermaßiger Kugelkopf hatte ein Kopfschütteln des Prüfers zur Folge, das die Erwartungshaltung des Fahrzeugbesitzers über den Ausgang der HU berechtigterweise gegen Null sinken ließ.
49 mm Durchmesser beträgt das Grenzmaß des üblichen Pkw-Kugelkopfs. Alles drunter muß weggeworfen werden.
.
Auch daher ist ein abnehmbarer Kopf vorteilhafter.

Zitat:
@birscherl schrieb am 4. Juni 2016 um 23:23:08 Uhr:
WD40 ist ein Rostlöser und kein Schmiermittel.
Genau genommen ist WD40 nicht einmal das, sondern nur ein Reiniger für die Caramba-Dose.
Die Hängerkupplung ist bei mir Stoßstangenschoner beim rückwärts- in die Garage fahren. Welches Fett soll ich nehmen, daß es an der Rückwand nicht so knallt, hab allerdings einen Tennisball drüber.
@schelle1, Nehm einen >Psychiater
Zitat:
@birscherl schrieb am 4. Juni 2016 um 23:23:08 Uhr:
WD40 ist ein Rostlöser und kein Schmiermittel.
Genau genommen ist WD40 nicht einmal das, sondern nur ein Reiniger für die Caramba-Dose.
Ist doch sowieso nur Heizöl. Das funktioniert als Rostlöser jedenfalls genauso gut.
Komisch nur, dass der Vorbesitzer unseres "Großen" Tierarzt war und fast nur Pferdehänger gefahren hat und der Kugelkopf ohne Fett nach 220.000 km und 14 Jahren noch "Normalmaße" hat und nicht angelaufen ist.
Wärmer wird das wohl, ich will auch niemandem Verstand bei Naturgesetzen absprechen, aber irgendwie driftet das in den Bereich Religion ab.
Wenn man eine Baufirma hat und nur Hänger ohne Schlingerkupplung, keine Heck"träger" wie privat oft vorhanden angebaut werden, dann schmiert den meinetwegen, wenn es glücklich macht.
Wobei es da auch Leute gibt, die sagen: Wieso soll ich jedes Mal auf dem Bau den Kugelkopf komplett saubermachen und neu einschmieren? Dann lieber trockenen Lappen und einfach so drauf.
(Ich habe auch in der Industrie gelernt und mechanische Grundfertigkeiten waren Voraussetzung in der Ausbildung, so am Rande, wegen Laiengebrabbel)
cheerio