AHK Einbau Q5 Schwenkbarer Anhängerkupplung?

Audi Q5 8R

Hallo,
ich will mir in meinen Q5 eine serienmäßige AHK, schwenkbar, einbauen.

Habe den Schaltplan und die Steuerbox, aber ein kleines Probelm. An der Steuerbox gibt es zwei Stecker mit 12 poligem Anschluss. Ich weiß l
leider nicht, welcher Stecker zum CAN Bus geht.

Deshalb meine große Bitte an diejenigen, welche eine AHK ab Werk drin haben. Kann mir jemand die eingebaute Steuerbox fotografieren? Die Steuerbox ist im Kofferraum unter der rechten Seitenverkleidung, man braucht nur den rechten Servicedeckel aufmachen.

Die Steuerbox hat die Nr. 8K0907383D

Ich würde mich freuen, wenn es klappen täte. Vielen Dank!

Herzliche Grüße

40 Antworten

@assedo

Hallo,

Können Sie mir weiterhelfen?
Ich habe einen Audi Q5, 11/2011, mit einer bereits werkseitigen AKK Vorbereitung.

Ich benötige entweder einen kompletten Kabelsatz von der Hänger-Kupplung zum Audi-Steuergerät, oder einen Adapter mit Pinbelegung zum selbst löten.

Montiert habe ich eine original Audi, Oris, schwenkbare AHK, mit einem zu kurzen Kabel das zudem noch nicht den auf das Steuergerät (Westfalia) passenden Stecker konfektioniert ist.

--
Mit freundlichen Grüßen

Calogero Neri

Handynummer entfernt....Datenschutz
Gruß
Marie
MT-Mod.

Fotos vom AHK Steuergerät, mit Kabelfarben aus einem Audi Q5

Anhaengersteuergeraet-1
Anhaengersteuergeraet-2

nein, da kann ich dir leider nicht helfen, da dein westfalia steuergerät komplett anders aussieht als das original steuergerät. original sind drei steckeranschlüsse so wie auf den bildern von kuh3und5

Könnte man nich an der schwenkbaren ahk die dose sowie kabelbaum von zb westfalia etc. Ersetzen. Also orginal abbauen und nen fahrzeugspezifischen anbauen mit dem dazugehörigen stg??

Ähnliche Themen

Hallo Assedo,
ich habe das gleiche beschissene Problem.
Könnte ich bitte den Schaltplan bekommen?

Leider hab ich das gleiche Problem. Ich hab das Steuergerät die Kupplung und den Kabelsatz von K-Elektronik gekauft.
Kann mir jemand die Einbauanleitung zukommen lassen.
Andreasdirsch@web.de
Danke

Ich habe mal eine Frage:

Ich habe meiner Kuh eine günstige Variante einer AHK gegönnt.
Da ich nicht viel mit Anhänger fahre und wenn überhaupt nur einen 750 KG Anhänger ziehe, habe ich mich für die Ebay Variante, mit welcher einige meiner Bekannten sehr zufrieden sind, entschieden.

Soweit so gut.

Der Einbau der AHK mit Demontage der Stoßstange war ein Kinderspiel. Sitzt wunderbar, funktioniert gut!

Nun möchte ich den E-Satz einbauen. Es handelt sich hierbei um einen Universellen E-Satz mit extra "Steuereinheit". Diese muss, wie auch bei allen anderen Fahrzeugen, an die Rücklichter mit angeklemmt werden. Eigentlich ist das auch keine große Aktion, aber beim Q5 sehe ich ich das etwas anders, da die Rücklichter ja in der Kofferraumklappe sitzen.

Nun zu meiner Frage:

Kennt jemand den Verlauf der Kabelbäume der Rücklichter im Kofferraumdeckel? Gibt es eine Möglichkeit Strom schon im Bereich des Kofferraums abzuzwacken? Verlaufen die Kabel vom Kofferraum (Seitenteile rechts und links) in den Kofferraumdeckel zu den Rücklichtern?

Ich habe keine Lust jedes einzelne Kabel bis in den Kofferraumdeckel (Seitenverkleidung, Scharniere, Kofferraumdeckel) zu verlegen.

Andere Alternative wären die unteren Rücklichter. Diese funktionieren allerdings nur bei geöffneter Kofferraumklappe. Aber im Anhängerbetrieb mit geöffnetem Kofferraum zu fahren ist auch doof.

Hat Jemand eine Idee oder schon einmal diese Variante nachgerüstet?

Gruß!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Nachrüstung, E-Satz Einbau' überführt.]

Im Kofferraum Rechts sitzt das Bordnetzsteuergerät wo das Anhängekupplungssteuergerät eingeklemmt wird,
fort findest du die gewünschten Kabel, wenn du ein entsprechendes Steuergerät verbaut hast benötigst du kein aufgeklemmtes auf die Rücklichter und hast mehr Komfort, ich habe mir bei ebay die originale AHZ zum abklappen besorgt und verbaut

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Nachrüstung, E-Satz Einbau' überführt.]

Also gehoert fast nicht zum Thema: ich habe eine AHK montieren lassen (In den USA), fuer Fahraeder von Thule. Das Teil, das die Fahraeder traegt wird in die AHK gesteckt. Allerdings ohne Electric. Darf man das in Deutschland nutzen?

Zeig mal ein Bild. Wenn aber die Beleuchtung und das Kennzeichen verdeckt werden, muss das am Träger vorhanden sein.

Zitat:

@hoewel schrieb am 18. Dezember 2017 um 20:06:47 Uhr:


Zeig mal ein Bild. Wenn aber die Beleuchtung und das Kennzeichen verdeckt werden, muss das am Träger vorhanden sein
.

Die Beleuchtung ist nicht verdeckt, wohl aber das Kennzeichen. Werde mal das dem Tuev vorstellen bin gespannt was die sagen. In den USA ist das ueberhaupt kein Problem. (ja,ja, wir sind ja hier in Germania). R.

Wenn das Kennzeichen verdekt ist, muß am Fahrradträger ein zusätzliches Kennzeichen angebracht werden.... und das hintere Kennzeichen muß immer beleuchtet sein und die Beleuchtung über eine eigene Sicherung (welche nicht mit den anderen Leuchten in Verbindung steht) abgesichert sein.
Insofern... nicht zulässig.

RidleyBanks, spätestens wenn du Fahrräder transportierst, sind die Rücklichter zum Teil verdeckt und es bedarf einer kompletten Ersatzbeleuchtung am Träger.

Zitat:

@sasq5 schrieb am 17. Dezember 2017 um 14:36:56 Uhr:


Ich habe mal eine Frage:

Ich habe meiner Kuh eine günstige Variante einer AHK gegönnt.
Da ich nicht viel mit Anhänger fahre und wenn überhaupt nur einen 750 KG Anhänger ziehe, habe ich mich für die Ebay Variante, mit welcher einige meiner Bekannten sehr zufrieden sind, entschieden.

Soweit so gut.

Der Einbau der AHK mit Demontage der Stoßstange war ein Kinderspiel. Sitzt wunderbar, funktioniert gut!

Nun möchte ich den E-Satz einbauen. Es handelt sich hierbei um einen Universellen E-Satz mit extra "Steuereinheit". Diese muss, wie auch bei allen anderen Fahrzeugen, an die Rücklichter mit angeklemmt werden. Eigentlich ist das auch keine große Aktion, aber beim Q5 sehe ich ich das etwas anders, da die Rücklichter ja in der Kofferraumklappe sitzen.

Nun zu meiner Frage:

Kennt jemand den Verlauf der Kabelbäume der Rücklichter im Kofferraumdeckel? Gibt es eine Möglichkeit Strom schon im Bereich des Kofferraums abzuzwacken? Verlaufen die Kabel vom Kofferraum (Seitenteile rechts und links) in den Kofferraumdeckel zu den Rücklichtern?

Ich habe keine Lust jedes einzelne Kabel bis in den Kofferraumdeckel (Seitenverkleidung, Scharniere, Kofferraumdeckel) zu verlegen.

Andere Alternative wären die unteren Rücklichter. Diese funktionieren allerdings nur bei geöffneter Kofferraumklappe. Aber im Anhängerbetrieb mit geöffnetem Kofferraum zu fahren ist auch doof.

Hat Jemand eine Idee oder schon einmal diese Variante nachgerüstet?

Gruß!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Nachrüstung, E-Satz Einbau' überführt.]

Das darf so nicht sein. Strom von den Heckleuchten abzwacken geht nicht.

Eigene Stromversorgung ist zwingend notwendig. Wenn die Leuchte des Fahrzeugs durchbrennt, muss die des Heckträgers oder Anhängers trotzdem funzen. Du kommst um einen vernünftigen E-Satz nicht herum. Des weiteren wird das Bordnetzsteuergerät dein "Gefummel" bemerken, die höhere Stromaufnahme bemängeln und einen Fehler auswerfen, falls es nicht sogar ganz abschaltet. Du hast hier keinen VW Polo von 1980 vor dir sondern eine Elektrik mit CAN-Bus.

Habe da einähnliches Problem mit einer manuell schwenkbaren AHK am Q5.PIN 9 Dauerstrom freischalten und PIN 10 extra Ladestrom für autarken Caravan Hobby anschließen.Da muss ich mir doch von einer VW-Audi Werkstatt im Ruhrpott sagen lassen"das ist nicht zulässig",obwohl es. dafür von Jaeger Einbausätze gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen