AHK - die Schockstarre ist vorbei
bin gerade aus der Schockstarre aufgewacht und kann meinen Frust jetzt hier kundtun:
habe mich bei meinem örtlichen MB-Händler erkundigt, was der Einbau einer Anhängerkupplung AHK kosten würde:
Zwei Möglichkeiten habe ich telefonisch mitgeteilt bekommen:
a) AHK mit normaler Zuglast lt. KFZ-Schein = 2800,-- Euro komplett
b) AHK nur für einen Fahrradträger = 2100,-- Euro komplett
ich habe zweimal nachgefragt, ob ich richtig verstanden habe, aber es ist so.
Nun frage ich, welche Alternativen ihr für eine AHK (abnehm- oder versenkbar) seht und was das aus Eurer Sicht kosten darf.
Frustrierte Grüsse
vom Niederrhein
Beste Antwort im Thema
Verstehe die Aufregung nicht - da wollen die Leute immer mehr Assistenzsysteme und elektronischen Schnickschnack haben, aber bei der AHK soll die Steinzeit stehen bleiben (Löcher selbst bohren und die Kabel am Rücklicht mit anklemmen etc.)
Selbst beim Golf 2 gab es schon bei der werksseitigen AHK einen zweiten Lüfter am Kühler - nur hat sich halt damals keiner darum gekümmert beim Nachrüsten.
Bei BMW gibt's auch die Kühler-Umrüstung (stärkerer Lüfter) wenn man beim Freundlichen ne AHK nachrüsten lässt.
Die zulässige Anhängelast besagt doch nur, dass Rahmen und Bremse die zusätzliche Anforderung bewältigen können, nicht dass das Fahrzeug dafür vorgerüstet ist.
In Zeiten in denen bei 100.000 € Autos um den Preis einzelner Schrauben bei der Entwicklung diskutiert wird ist es doch logisch, dass für die paar AHK-Nachrüster nicht ne ganze Modellreihe mit teureren weil leistungsfähigeren Lüftern ausgestattet wird.
Gruß Peter
56 Antworten
Zitat:
@Oltti schrieb am 6. September 2016 um 07:33:28 Uhr:
Verstehe die Aufregung nicht - da wollen die Leute immer mehr Assistenzsysteme und elektronischen
In Zeiten in denen bei 100.000 € Autos um den Preis einzelner Schrauben bei der Entwicklung diskutiert wird ist es doch logisch, dass für die paar AHK-Nachrüster nicht ne ganze Modellreihe mit teureren weil leistungsfähigeren Lüftern ausgestattet wird.Gruß Peter
andere Hersteller haben auch jede Menge Assistenzsysteme verbaut und können auch bei der Herstellung gleich die der erlaubten Zuglast entsprechenden Lüfter ausstatten. Aber wenn Gier überwiegt, geht das natürlich nicht.
Gruss an alle
Moin,
weder bei Subaru, noch bei Mitsubishi, noch bei Ford, noch bei BMW, auch nicht bei Audi...soll ich weitermachen?
Kenne gerade keinen Hersteller der seinen Kunden etwas schenkt.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 7. Mai 2018 um 08:53:59 Uhr:
Moin,weder bei Subaru, noch bei Mitsubishi, noch bei Ford, noch bei BMW, auch nicht bei Audi...soll ich weitermachen?
Kenne gerade keinen Hersteller der seinen Kunden etwas schenkt.
ich habe über viele Jahre Peugeot und Citroen gefahren. Da gabs ab Werk die richtigigen Lüfter und Federn für die zugelassene Anhängelast daszu und zwar im Fahrzeugpreis includiert.
Da der Name Mitsubishi genannt wurde: Kein Problem, am ab Werk gelieferten Auto, nachträglich eine abnehmbare AHK anzubringen. 🙄
Zitat:
@bklaessler schrieb am 7. Mai 2018 um 09:10:51 Uhr:
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 7. Mai 2018 um 08:53:59 Uhr:
Moin,weder bei Subaru, noch bei Mitsubishi, noch bei Ford, noch bei BMW, auch nicht bei Audi...soll ich weitermachen?
Kenne gerade keinen Hersteller der seinen Kunden etwas schenkt.
ich habe über viele Jahre Peugeot und Citroen gefahren. Da gabs ab Werk die richtigigen Lüfter und Federn für die zugelassene Anhängelast daszu und zwar im Fahrzeugpreis includiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HelmutS60 schrieb am 7. Mai 2018 um 09:50:35 Uhr:
Da der Name Mitsubishi genannt wurde: Kein Problem, am ab Werk gelieferten Auto, nachträglich eine abnehmbare AHK anzubringen. 🙄
Anbringen ist bei allen genannten noch nie ein Problem gewesen 😉
Bedeutet nur nicht das die auch heute noch die belastbareren Federn / Lüfter ab Werk verbaut haben.
Wie ich sagte in den letzten 10 Jahren ist mir dieses nicht bekannt, davor brauchte ich keine Hängerkupplung und hätte mir auch überhaupt keinen Kopf darum gemacht. Mein alter A6 hat, dank Luftfederung, das passende Fahrwerk nicht aber den stärkeren Lüfter. Dass weiß ich nur dank Rückrufaktion durch Audi.
Mein Citroen C5 Bj 2001 wie auch Bj 2004 hatte das Fahrwerk dank Hydropneumatik. Motorlüfter? KA!
Wir wollen an unsere B-klasse w246 BJ2016 auch eine ahk selber nachrüsten. Das Angebot beim freundlichen mit 2800€ ist schon happig.
Folgende Unklarheiten habe ich noch und die Anleitung die es z.t von den nachrüst ahk Anbietern gibt ist mir nicht verständlich.
Muss wirklich ein Kabel vom Kofferraum durch das ganze Fahrzeug in den Beifahrer Fußraum und hinter den Tacho gelegt werden??
Kennt jmd eine detailliertere Anleitung?
Habe nach einem Angebot von 3000€ von MB, beim Boschdienst in der Nähe, im Vorjahr eine vertikal abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia (Nr 313 398 600 001) mit E- Satz von Jäger (Nr. 210400531) montieren lassen.
Die Kupplung habe ich ausgesucht, den E-Satz die montierende Werkstatt (O-Ton Kennen wir haben wir schon montiert).
Ja das Kabel geht laut Anleitung auf der Beifahrerseite bis hinter den Tacho. Als ich zur Abholung kam wurde gerade der Beifahrergurt montiert.
Ich habe mir die Anleitung im Netz angeschaut und hatte dann keine Lust mehr, das für ein Fahrzeug zu versuchen.
Ich denke es war gut angelegtes Geld.
Falls Du, wie in meinem Fall, zwei E- Bikes transportieren willst, achte darauf das die mögliche Stützlast von 75 kg erhalten bleibt. Mit zwei E-Bikes und dem Träger sind leicht die 75 kg erreicht. Ich habe mich für einen Uebler I21 entschieden. Funktioniert prima.
Den verstärkten Lüfter habe ich nicht nachrüsten lassen, ich will keine schweren Hänger ziehen.
Die Anleitungen waren glaube ich alle im Netz zu finden. Sind aber alles Strich Bildchen, fast ohne Text.
Danke für deine Antwort und der Hinweis mit der Stützlast. Ja die Anleitungen sind wirklich nur Bilder ohne Erklärung. Damit tue ich mich schwer, auch wenn ich mir den Einbau grundsätzlich zutraue.
Wir wollen auch nur Fahrräder und kleine baumarkt Anhänger ziehen - Lüfter tausche ich nicht.
Was hast du für den Einbau des E-Satzes bezahlt?
Komplette Montage mit Mietwagen, Teilen und Einbau ~1000€. Ich wollte nicht unbedingt in eine Hinterhofwerkstatt.
- Kupplung montieren ~ 300€
- Elektrosatz montieren 165€
- Anhängerkupplung 300€
- E Satz 138€
Wenn Du E- Bikes transportieren willst achte auch auf einen möglichst großen Abstand zwischen den Fahrradträgern.
Zitat:
@JeCa schrieb am 14. März 2021 um 16:13:01 Uhr:
Komplette Montage mit Mietwagen, Teilen und Einbau ~1000€. Ich wollte nicht unbedingt in eine Hinterhofwerkstatt.
- Kupplung montieren ~ 300€
- Elektrosatz montieren 165€
- Anhängerkupplung 300€
- E Satz 138€
Hast du vllt netterweise zu allen Teilen einen link?
Möchte auch gerne nachrüsten und einbauen lassen
Gruß Andi
falscher Post
Link habe ich auf die Schnelle nicht zur Hand, habe die Deckblätter der Einbauanleitungen eingescannt.
Ich hoffe das hilft auch.
Danke dir
Was mir noch unklar ist:
Wie verlege ich den E-Satz vom Kofferraum nach vorne. Hat da jemand eine genaue Anleitung? Zb frage ich mich auch, wie man vom Fußraum aus hinter den Tacho kommt??
Die kryptischen Bilder der AHK Hersteller bringen mir leider wenig.