AHK - die Schockstarre ist vorbei
bin gerade aus der Schockstarre aufgewacht und kann meinen Frust jetzt hier kundtun:
habe mich bei meinem örtlichen MB-Händler erkundigt, was der Einbau einer Anhängerkupplung AHK kosten würde:
Zwei Möglichkeiten habe ich telefonisch mitgeteilt bekommen:
a) AHK mit normaler Zuglast lt. KFZ-Schein = 2800,-- Euro komplett
b) AHK nur für einen Fahrradträger = 2100,-- Euro komplett
ich habe zweimal nachgefragt, ob ich richtig verstanden habe, aber es ist so.
Nun frage ich, welche Alternativen ihr für eine AHK (abnehm- oder versenkbar) seht und was das aus Eurer Sicht kosten darf.
Frustrierte Grüsse
vom Niederrhein
Beste Antwort im Thema
Verstehe die Aufregung nicht - da wollen die Leute immer mehr Assistenzsysteme und elektronischen Schnickschnack haben, aber bei der AHK soll die Steinzeit stehen bleiben (Löcher selbst bohren und die Kabel am Rücklicht mit anklemmen etc.)
Selbst beim Golf 2 gab es schon bei der werksseitigen AHK einen zweiten Lüfter am Kühler - nur hat sich halt damals keiner darum gekümmert beim Nachrüsten.
Bei BMW gibt's auch die Kühler-Umrüstung (stärkerer Lüfter) wenn man beim Freundlichen ne AHK nachrüsten lässt.
Die zulässige Anhängelast besagt doch nur, dass Rahmen und Bremse die zusätzliche Anforderung bewältigen können, nicht dass das Fahrzeug dafür vorgerüstet ist.
In Zeiten in denen bei 100.000 € Autos um den Preis einzelner Schrauben bei der Entwicklung diskutiert wird ist es doch logisch, dass für die paar AHK-Nachrüster nicht ne ganze Modellreihe mit teureren weil leistungsfähigeren Lüftern ausgestattet wird.
Gruß Peter
56 Antworten
Die originale AHK von Westfalia ist aktuell gebraucht bei Ebay unter 300 Euro zu bekommen. Nur noch AHK Steuergerät kaufen und fertig ist die Sache. Lüfter kann man mit wenigen Handgriffen im Bedarfsfall auch tauschen.
Im Anschluss einfach zum Codierer um die Ecke gehen, siehe meine Signatur.
Damit ist das Ganze für weit unter 1000 Euro erledigt und sogar original.
Es ist alles plug and play. Keine Löcher Bohren nix.
Die AHK kommt einfach an Stelle des Heckträgers.
Also, 2800 Euro ist ganz ehrlich gesagt viel zu teuer. Wo soll das noch hinführen mit den Kosten ?
Hochpreisige Autos kann sich somit nur noch die betuchten Menschen erlauben.
Sowas sollte max. 1000 Euro kosten.
Grüße WIPAN
Ich verstehe die Diskussion nicht. Wer ab Werk die AHK ordert, der hat auch den stärkeren Lüfter dabei.
Wer sie nicht ordert, hat weder den stärkeren Lüfter, noch den entsprechenden Kabelbaum. Wozu auch? Sonst müssten ja die 98% der Käufer ohne AHK etwas zahlen, was sie gar nicht benötigen. Daher finde ich die Diskussion wirklich seltsam.
Und die 2800 Euro sind sicher auch nicht repräsentativ; ich könnte mir gut vorstellen, dass es MB-Werkstätten gibt, die es auch für deutlich geringere Kosten realisieren können.
Zitat:
Hochpreisige Autos kann sich somit nur noch die betuchten Menschen erlauben.
War das denn je anders? Und wo ist das Grundrecht auf Premiumautos für Wenigverdiener verbrieft?
Der Aufwand für die AHK ist mittlerweile viel weniger als früher aber die Kosten höher.
Selbst Kabel müssen kaum verlegt werden.
Es wird einfach ein zusätzliches Steuergerät neben dem SAM hinten rechts plaziert und plug and play mit angesteckt.
Die Zeiten wo man das Auto bis vorne zum Lichtschalter zerlegen muss sind lange vorbei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 6. September 2016 um 12:34:08 Uhr:
Der Aufwand für die AHK ist mittlerweile viel weniger als früher aber die Kosten höher.Selbst Kabel müssen kaum verlegt werden.
Es wird einfach ein zusätzliches Steuergerät neben dem SAM hinten rechts plaziert und plug and play mit angesteckt.
Sicher? Ich bin der Meinung, dass der Aufwand höher ist als früher:
- Durch die Fernentriegelung der eigentlichen Kupplung im Kofferraum
- Es müssen sehr wohl Kabel nach vorne gezogen werden, weil's ohne AHK bzw. AHK-Vorrüstung auch keinen entsprechenden Kabelbaum im Auto gibt
Ja sicher weil ich das schon gemacht habe.
Es gibt keinen AHK Kabelbaum nach vorne.
Es läuft alles über das SAM hinten und über den canbus.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, da erst seit Ende Nov. 2017 Belch-Besitzer. Die AHK war für uns ein absolutes Muss beim Kauf des Belches. Wir hatte nur ein Auto mit AHK gefunden und bei versch. Händler nachgefragt, die eins ohne anboten was die Nachrüstung kosten würde. Uns wurde 2500€ genannt mit allen Teilen auf einer Liste und da war auch ein Lüfter etc. mit dabei.
Wie auch hier schon einige Vorredner schrieben ist bei den meisten deutschen Autobauern bei einer serienmässigen AHK schon verbaut und deshalb bei Nachrüstungen so teuer. Vor dem Belch hatten wir einen Renault Grand Scenic mit nachgerüsteter AHK für 300,-€ ohne all den "Schnick-Schnack". Bei Anhängerfahrt im Flachland lief die Zusatzlüftung auf Dauerbetrieb und im bergigen Gelände mussten wir mehrfach wegen Überhitzung anhalten.
Ich hoffe, daß das mit dem Belch anders sein wird.
Prost Neujahr und gutes Gelingen für 2018
Elmar
Ich hatte einen BMW 318d. Und habe bei S&E eine Kupplung nachrüsten lassen. Nach nicht mal einer Stunde war die fertig einschließlich E Satz. Und obwohl die BMW Werkstatt ebenfalls wie Mercedes einen dicken Muss-man-alles-haben Katalog aufgelistet hat, war ich von der „Billiglösung“ nie enttäuscht. Nun wohne ich nicht in den Alpen und zog nur einen Zweiachser zum Baumarkt oder Entsorgungshof. Aber oft gut gefüllt und der BMW ist nie eingebrochen in Sachen Kühlung etc.
Vor diesem Hintergrund finde ich es extrem dreist und frech von den Autoherstellern, überhaupt Anhängerkupplungen im eigenen Zubehörprogramm anzubieten. Und das dann laut Preisliste zu vernünftigen Preisen, wohl wissen, dass da dann noch etliche Zusatzkosten hinzu kommen. Dann soll man direkt sagen: Kupplung kostet bei nachträglichem Einbau 3.000€! Fertig.
Mir bot ein MB-Händler beim Kauf einer B-Klasse aus seinem Bestand die Nachrüstung einer AHK (keine Ahnung ob Original oder Zubehör-Lieferant) für 900€ an... Habe aber letztendlich einen mit werksseitig installierter gekauft.
Zitat:
@bklaessler schrieb am 5. September 2016 um 14:09:52 Uhr:
bin gerade aus der Schockstarre aufgewacht und kann meinen Frust jetzt hier kundtun:habe mich bei meinem örtlichen MB-Händler erkundigt, was der Einbau einer Anhängerkupplung AHK kosten würde:
Zwei Möglichkeiten habe ich telefonisch mitgeteilt bekommen:
a) AHK mit normaler Zuglast lt. KFZ-Schein = 2800,-- Euro komplett
b) AHK nur für einen Fahrradträger = 2100,-- Euro komplettich habe zweimal nachgefragt, ob ich richtig verstanden habe, aber es ist so.
Nun frage ich, welche Alternativen ihr für eine AHK (abnehm- oder versenkbar) seht und was das aus Eurer Sicht kosten darf.
Frustrierte Grüsse
vom Niederrhein
Hallo
bin ganz neu hier hier
auch ich wollte mir eine AHK bei MB in Bocholt nachrüsten lassen für meinen 246/208 136PS Diesel, Modell 1313 EVY
Ohne auf meine Fragen einzugehen hat mir dann ein Mitarbeiter hinten in seinem Büro ein
schriftliches Angebot gemacht.
Natürlich war ich dank Euch auf einen saftigen Preis eingestellt,
aber bei 3.123,58€ blieb mir doch ein wenig die Luft weg.
Habe jetzt eine Abnehmbare Westfalia Kupplung für340€, fahrzeugspezifischen 13-poligen E-Satz 130€
4,6h Einbau 299€ macht 769€.
Alles wurde bei einem hiesigen Händler gekauft und gemacht u. funktioniert prächtig.
Lüfter braucht laut Händler nicht getauscht werden, wenn doch hab ich immer
noch einen großen Batzen Kohle für den nächsten Urlaub gespart
Gruß an Alle
Jameshand
Bei einer werksseitig montierten AHK sind zusätzlich an der Hinterachse auch noch stärkere Federn verbaut, es ist nicht nur der Lüfter...
Zitat:
@Jameshand schrieb am 12. März 2018 um 11:38:12 Uhr:
Hallo
bin ganz neu hier hier
auch ich wollte mir eine AHK bei MB in Bocholt nachrüsten lassen für meinen 246/208 136PS Diesel, Modell 1313 EVY
Ohne auf meine Fragen einzugehen hat mir dann ein Mitarbeiter hinten in seinem Büro ein
schriftliches Angebot gemacht.
Natürlich war ich dank Euch auf einen saftigen Preis eingestellt,
aber bei 3.123,58€ blieb mir doch ein wenig die Luft weg.
Habe jetzt eine Abnehmbare Westfalia Kupplung für340€, fahrzeugspezifischen 13-poligen E-Satz 130€
4,6h Einbau 299€ macht 769€.
Alles wurde bei einem hiesigen Händler gekauft und gemacht u. funktioniert prächtig.
Lüfter braucht laut Händler nicht getauscht werden, wenn doch hab ich immer
noch einen großen Batzen Kohle für den nächsten Urlaub gespart
Gruß an Alle
Jameshand
Ja und die federn und der große Lüfter kosten 2300€Euro.?? Wobei ich das mit drin federn bezweifle.
Ich war im Werk und habe es selber gesehen !!!
Zitat:
@Taxi_Zafira schrieb am 18. März 2018 um 00:55:17 Uhr:
Ja und die federn und der große Lüfter kosten 2300€Euro.?? Wobei ich das mit drin federn bezweifle.
S&E bietet eine abnehmbare Kupplung mit E Satz und Montage (und Radträger Marke Wennsdennseinmuss) für 639€ an.
Für den Radtransport braucht man keinen verstärkten Kühler und keine härteren Federn. Selbst, und zwei Dutzend 3 Meter Dachlatten mit dem Miethänger vom Baumarkt zu holen, reicht das Aus. Sitzen Oma Emmi und Onkel Kalle plus Koffer im Heck, hat der Kühler genauso zu kämpfen und muss die Hinterachse auch ordentlich arbeiten. Und man muss die Dachlatten ja nicht auf einem geschotterten Almweg im Hochsommer die Alpen hoch bringen :-)