B-Klasse (w246) Anhängerkupplung nachträglich anbauen

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen,

Ich möchte gerne bei meinem w246 eine AHK nachrüsten (lassen).

Jetzt habe ich beim Recherchieren gesehen, dass es da ja bei den Kupplungen riesige Preisspannen gibt.

Von ca 280 Euro bis 600 Euro ist alles drin (inkl e-Satz).

Klar, wenn ich eine abnehmbare haben will, kostet die mehr, als eine starre. Aber auch bei den e-Sätzen gibt es Unterschiede.

Da gibt es universal, Fahrzeugspezifisch, mit und ohne pdc Abschaltung.

Bin jetzt etwas verwirrt, was man denn kaufen kann / soll.

Ich denke mir reicht eine starre, bei unserem anderen Auto hatte ich damals eine abnehmbare angebaut, sie dann aber niemals abgenommen. Daher brauche ich das "Feature" nicht.

Ist eine Freischaltung bei MB notwendig, oder kann das auch eine freie Werkstatt mit ihren Geräten?

Wer kann mir Tipps geben? Würde ansonsten ein möglichst günstiges Modell (starr) mit Fahrzeugspezifischem e-Satz bestellen.

Elektronik scheint aber generell so zu sein, dass man die einzeln an den Kabeln abgreifen muss. Beim Zafira war das damals einfach ein Stecker, den man zum Sicherungskasten gezogen und dort eingesteckt hat.

Danke euch, viele Grüße

5 Antworten

Ich habe bei einem W246 die originale umklappbare AHK nachgerüstet. Zur Info dabei müssen Kabel zum Sicherungskasten in den Beifahrerfußraum sowie ans SAM vorne (Fahrerseite) und CAN Bus hinterm Lenkrand gezogen werden... Hierbei muss auf jeden Fall codiert werden.

MB wollte dafür übrigens 5000 € haben (> 50% Arbeitsleistung) - total gesponnen. Teile wurden selbst zusammen gesucht, teilweise gebraucht aber wenig genutzt für einen Bruchteil des Preises.

Es ist übrigens auch vorgesehen, dass ein stärkerer Lüfter eingebaut wird. Dieser wurde aber weggelassen, da nur ein kleiner Anhänger oder Fahrradträger rankommen.

Bei abnehmbar vs. starr würde ich auch eine starre nehmen, wenn die Optik nicht stört. Beim E-Satz würde ich einen fahrzeugspezifischen nehmen. Mit Oris, Westfalia, Jäger (E-Satz) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.

Die Anleitungen für die fahrzeugspezifischen E-Sätze (Westfalia , Jäger) habe ich mir gerade angeschaut, dort müssen ebenfalls Kabel nach vorne gezogen werden (s. o.) - den Weg spart man sich also nicht. Codierung ist ebenfalls notwendig oder zumindest empfohlen (vermutlich bei MB oder hier im Forum). Dafür piepst es nachher beim Rückwärts fahren nichts und meines Wissens gibts beim W246 auch ein Anhänger ESP Modus.

Hallo Philbo20,

der Experte in Sachen AHK bin ich auch nicht, aber ich weiß, dass es auch Qualitätsunterschiede in dieser Angelegenheit gibt. Eine AHK, die nur als Träger für Fahrräder dient, ist logischer Weise wesentlich günstiger, als eine AHK, die einen Anhänger ziehen soll. Dann gibt es eben noch Gewichtsunterschiede, die sich ebenfall im Preis niederschlagen. Willst du nur einen Anhänger bis z.B. 750KG ziehen oder einen Wohnwagen, der z.B. 1.700KG wiegt?

Lass dich bestenfalls in einer Fachwerkstatt dazu beraten und kauf das Ding nicht einfach aus dem Internet.

Ich habe an meinem W246-200Benziner, eine schwenkbare AHK und darf bis 1.500KG ziehen. ISt ne super Sache!

Viel Erfolg und beste Grüße

Kotehineri

Eine starre AHK von Auto-Hak gibts ab etwa 140€, der passende 13-polige fahrzeugspezifische! E-Satz von Jaeger für etwa 85€. Aufs Fahrzeug abgestimmt würde ich auf jeden Fall nehmen, da dort i.d.R. alle benötigten Teile dabei sind (Steuergeräte etc.). Normalerweise werden die Kabelsätze nur gesteckt.

Über den Aufwand der Montage kann man sich bei Kupplung.de informren. Dort kann man die Einbauanleitungen einsehen und direkt einschätzen, ob man sich die Montage selbst zutraut.

Bei der Bestellung muss man jedoch auf Ausnahmen achten. Bei manchen Modellen gibt es Einschränkungen. AMG, Style Line o.ä.

Jedoch sollte das Finden der richtigen Teile mit den Schlüsselnummern möglich sein.

Die Grundfunktionen sollten auch ohne Freischalten klappen. Falls etwas codiert werden muss, kann das auch eine freie Werkstatt machen oder Bosch. (Z.B. Abschaltung der Nebelrückleuchte am PKW)

21040531 ist die Nummer des E-Satz von Jaeger.

Natürlich musst du selbst prüfen ob Einzelkauf oder Komplettset günstiger kommen.

Kotehineri, die HAK ist preiswert, hat Zulassen, Stützlast von 100 kg, darf bis 1600 kg belastet werden und wiegt 20,4 Kilo.

Also alles im grünen Bereich. Natürlich ist die schwenkbare AHK von MB top (hab ich auch). Aber erstens ist das nicht wirklich eine günstige Alterb´native zum Wunsch des TE. Und ausserdem kann eine teure AHK nicht mehr wie eine preiswerte solange die Grunddaten stimmen.

Ähnliche Themen

Okay, danke soweit schon mal. In der Tat will ich nur einen kleinen Anhänger mit 750 kg und mal einen Fahrradträger nutzen können.

Da denke ich mal, dass die günstigste Variante auch reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen