Aha-Erlebnis beim Vergleich E61 LCI mit F11 LCI
Hi Leute,
hatte die letzten Wochen Gelegenheit, mehrere F11 zu fahren.
Es waren 2x F11 535d (beides 2014er) mit x-Drive, Adaptive Drive, beide Gleichbereifung, einer auf Conti-Runflats, einer auf Dunlop RFT.
Und ein F11 535d (aus 2014) ohne X-Drive, aber mit Adaptive Drive. Gleichbereifung Dunlop RFT.
Keiner hatte 4-Rad-Lenkung, keiner Aktivlenkung (mag ich nicht).
Alle auch mal zügig auf der Bahn gefahren.
Gesamturteil (hat mich sehr überrascht):
Keiner von denen fährt so sicher und gut wie mein "alter" E61 530d aus 07/2008, OHNE M, nur mit "sportlicher Fahrwerksabstimmung".
Ich war ehrlich gesagt enttäuscht, zumal es den F11 überhaupt nur dann mit einem harten, nicht verstellbaren M-Fahrwerk gibt, wenn man kein Adaptive Drive an Bord hat und auch kein X-Drive.
Details:
Der F11 ist ein schwerer Panzer. Verglichen damit räubert der E61 geradezu leichtfüßig um die Ecken, dass es eine Freude ist.
Und der E61 ist ganz klar das bessere Auto für hohes Tempo. Mit dem E61 kann ich weitgehend gefahrlos auch bei strammem AB-Tempo > 200km/h plötzliche Ausweichmanöver fahren, ohne ein unsicheres Gefühl zu kriegen.
Das ist mit dem labberigen F11 selbst auf "Sport" oder "Sport+" unmöglich. Der bremst zwar genau so gut, aber wenn man mit dem wedelt (schnelles Hin- und Herlenken bei ca. 130 km/h), dann neigt der Hintern zum Schleudern und Ausbrechen. Da ist mein E61 einfach fester und folgt der Bewegung ohne Zicken oder Wackeln.
Und wenn man mit dem F11 plötzlich ausweicht, ist man dermaßen mit dem Einfangen des nachschaukelnden Hecks beschäftigt, dass man denkt "dieses Auto würde den Elchtest niemals bestehen".
Das ist bei meinem E61 anders. Der ist deutlich fester im Hintern und damit spürbar spurstablier. Da schaukelt nichts nach, der zieht nach plötzlichem Spurwechsel sauber sein Bahn.
Ganz ehrlich, es war ein echtes Aha-Erlebnis, als ich nach 1,5 Stunden zügiger Probefahrt mit dem F11 535d in meinen E61 einstieg: "endlich wieder ein Auto unter dem Hintern, das präzise geradeaus fährt, kein Eigenleben führt und sich im Vergleich richtig agil anfühlt.
Leider ist mein 530d erheblich lauter. Der F11 ist schon recht gut gedämmt, klar. Das hilft allerdings wenig, wenns zügig um die Kurve gehen soll...
Und geschrumpft ist er. Außen größer, aber innen deutlich knapper geschnitten, kaum größer als ein 3er.
Ich werde mir jetzt mal den aktuellen 3er GT angucken. Der ist größer als ein F11 und hat ein besseres Fahrwerk. Schaun mer mal.
Und:
Der F11 mit X ist viel träger als der ohne X. Der mit X ist kaum schneller als mein E61 530d (man merkt das erst über 160km/h), vermutlich, weil er 300kg schwerer ist.
Ohne X gehts so entspannt kraftvoll zügig nach vorne, wie ich es gerne hätte.
Mit X nicht so richtig. Mir ist eine X-Fuhre gefühlt zu träge.
End-Ergebnis:
Das muss man sich mal reintun:
Mein 8 Jahre und 207.000 km alter (und offenbar überhaupt nicht ausgelutschter) E61 fährt dynamischer als ein 2014er F11.
Er bleibt vorerst.
Der F11 wäre fahrdynamisch kein Gewinn 😁
k-hm
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
hatte die letzten Wochen Gelegenheit, mehrere F11 zu fahren.
Es waren 2x F11 535d (beides 2014er) mit x-Drive, Adaptive Drive, beide Gleichbereifung, einer auf Conti-Runflats, einer auf Dunlop RFT.
Und ein F11 535d (aus 2014) ohne X-Drive, aber mit Adaptive Drive. Gleichbereifung Dunlop RFT.
Keiner hatte 4-Rad-Lenkung, keiner Aktivlenkung (mag ich nicht).
Alle auch mal zügig auf der Bahn gefahren.
Gesamturteil (hat mich sehr überrascht):
Keiner von denen fährt so sicher und gut wie mein "alter" E61 530d aus 07/2008, OHNE M, nur mit "sportlicher Fahrwerksabstimmung".
Ich war ehrlich gesagt enttäuscht, zumal es den F11 überhaupt nur dann mit einem harten, nicht verstellbaren M-Fahrwerk gibt, wenn man kein Adaptive Drive an Bord hat und auch kein X-Drive.
Details:
Der F11 ist ein schwerer Panzer. Verglichen damit räubert der E61 geradezu leichtfüßig um die Ecken, dass es eine Freude ist.
Und der E61 ist ganz klar das bessere Auto für hohes Tempo. Mit dem E61 kann ich weitgehend gefahrlos auch bei strammem AB-Tempo > 200km/h plötzliche Ausweichmanöver fahren, ohne ein unsicheres Gefühl zu kriegen.
Das ist mit dem labberigen F11 selbst auf "Sport" oder "Sport+" unmöglich. Der bremst zwar genau so gut, aber wenn man mit dem wedelt (schnelles Hin- und Herlenken bei ca. 130 km/h), dann neigt der Hintern zum Schleudern und Ausbrechen. Da ist mein E61 einfach fester und folgt der Bewegung ohne Zicken oder Wackeln.
Und wenn man mit dem F11 plötzlich ausweicht, ist man dermaßen mit dem Einfangen des nachschaukelnden Hecks beschäftigt, dass man denkt "dieses Auto würde den Elchtest niemals bestehen".
Das ist bei meinem E61 anders. Der ist deutlich fester im Hintern und damit spürbar spurstablier. Da schaukelt nichts nach, der zieht nach plötzlichem Spurwechsel sauber sein Bahn.
Ganz ehrlich, es war ein echtes Aha-Erlebnis, als ich nach 1,5 Stunden zügiger Probefahrt mit dem F11 535d in meinen E61 einstieg: "endlich wieder ein Auto unter dem Hintern, das präzise geradeaus fährt, kein Eigenleben führt und sich im Vergleich richtig agil anfühlt.
Leider ist mein 530d erheblich lauter. Der F11 ist schon recht gut gedämmt, klar. Das hilft allerdings wenig, wenns zügig um die Kurve gehen soll...
Und geschrumpft ist er. Außen größer, aber innen deutlich knapper geschnitten, kaum größer als ein 3er.
Ich werde mir jetzt mal den aktuellen 3er GT angucken. Der ist größer als ein F11 und hat ein besseres Fahrwerk. Schaun mer mal.
Und:
Der F11 mit X ist viel träger als der ohne X. Der mit X ist kaum schneller als mein E61 530d (man merkt das erst über 160km/h), vermutlich, weil er 300kg schwerer ist.
Ohne X gehts so entspannt kraftvoll zügig nach vorne, wie ich es gerne hätte.
Mit X nicht so richtig. Mir ist eine X-Fuhre gefühlt zu träge.
End-Ergebnis:
Das muss man sich mal reintun:
Mein 8 Jahre und 207.000 km alter (und offenbar überhaupt nicht ausgelutschter) E61 fährt dynamischer als ein 2014er F11.
Er bleibt vorerst.
Der F11 wäre fahrdynamisch kein Gewinn 😁
k-hm
7 Antworten
sicher eine subjektive Meinung, aber trotzdem interessant.
Sollte das so sein wie beschrieben, müsste man mal fragen, was denn jetzt so die Zielgruppe für den F10 / 11 von BMW ist... ?
Da würde mich mal interessieren, wer das auch schon probiert hat.
Da gibts sicher noch mehr Erfahrungsberichte, Oder?
Zitat:
@halodry schrieb am 8. Juli 2016 um 18:19:17 Uhr:
sicher eine subjektive Meinung
Ja, klar. Jeder legt auf etwas anderes Wert. Ich dachte nur an den Slogan "Freude am Fahren". Die ist für mich aber bei meinem alten E61 größer. Aber bei anderen Fahrern vielleicht nicht, denn mehr Komfort macht ja auch Freude 😁
Der F11 ist ja durchaus ein ganzes Stück komfortabler als der E61.
Aber meiner Meinung nach aufkosten der Dynamik und der Sicherheit. Und genau das hatte ich überhaupt nicht erwartet.
Zitat:
Sollte das so sein wie beschrieben, müsste man mal fragen, was denn jetzt so die Zielgruppe für den F10 / 11 von BMW ist... ?
Jepp, exakt das frage ich mich auch. Die Zielgruppe scheint nicht mehr bei "schnell reisenden Langstreckenfahrern" zu liegen... 😁
k-hm
Kann ich nur bestätigen, wir haben x F10 und der E60 fährt definitiv agiler, vorhersehbarer. Von der noch schlechteren Übersicht gar nicht zu reden. 360 grad Kamera ist hier Pflicht.
Der F10 fährt wie ein großer Dampfer genau wie unsere F01er. Er stampft schön träge (vergleichsweise).
E60 mit sportfahwerk und leichterem Motor (hatte ich vorher) -nicht so ein schwerer kopflastiger Trumm wie meine Maschine- fährt sich viel, viel besser als der F10.
Deshalb hab ich mir auch keinen gekauft sondern fahre den guten E60 durch. Als erstes Auto überhaupt.
Ich bin auch jedesmal enttäuscht beim fahren. Gut, der Innenraum ist schon hübsch und von außen ist er auch toll.
Ja, das Design des F1x ist definitiv das beste in der Klasse. Schmucker ist kein anderer.
Aufgeräumt, super bedienbar, alles dort, wo es hingehört (außer die zu engen Paddel).
Der vorletzte, den ich fuhr, hatte klimatisierte Aktiv-Komfortsitze in Hell-Beige mit Exclusiv-Naht, Dachhimmel auch hell, Individual-Leisten (mit Alu/Chrom-Rand) in Pianoschwarz Hochglanz., dann die B&O- Lautsprecherverkleidungen, dann das M-Lenkrad des LCI, Sportomatik, erweiterter Tacho... so eine Augenweide gibts sonst nirgendwo.
k-hm
Ähnliche Themen
Zitat:
@k-hm schrieb am 8. Juli 2016 um 17:55:24 Uhr:
Der F11 ist ein schwerer Panzer. Verglichen damit räubert der E61 geradezu leichtfüßig um die Ecken, dass es eine Freude ist.Der F11 ist schon recht gut gedämmt, klar. Das hilft allerdings wenig, wenns zügig um die Kurve gehen soll...
Und geschrumpft ist er. Außen größer, aber innen deutlich knapper geschnitten, kaum größer als ein 3er.
Nun bei so 150 bis 200 kg mehr auch kein Wunder.
Das mit dem innen geschrumpft halte ich für ein Gerücht - kann ich so nicht bestätigen.
Aber übersichlicher bezüglich innen nach außensicht - da ist der E61 auch besser.
Den Panzervergleich kann man in der Tat nicht leugnen wobei ich heher sagen würde wie ein 7ner.
Der LCI E61 mit cic ist schon n top Auto insbesondere auch fahrwerkstechnisch wenn man n bischen Geld
und Teile in die Hand nimmt wird das FW sehr gut für so einen gr. Kombi aber wie gesagt sicherlich auch begünstigt durch das geringere Gewicht. Diese Holzreifen RFT beim F1x leisten einen weiteren Negativbeitrag.
Das Soundsystem verglichen mit dem ebenbürdigen e6x Pendant ist beim F1x
spürbar besser. Natürlich gibts auch noch einige weitere Dinge die im F1x besser sind.
Letztendlich kann man beide zwar technisch vergleichen aber stimmig wird das nicht ganz - denn entweder
gibt man aktuell so 15 T€ aus oder 35 T€. Ich glaub kaum das jemand mit ~ 35 T€ loszieht und bei nem E6X für 15t€ landet.
Edit: Das Panoramadach ist im F11 auch schlechter als im e61 da die "Lüftungsfunktion" nicht in der Mitte des Daches befindet sondern Vorne am PD ... bedeutet die Sonne kann durchs PD blenden.
Bei Regen mit geöffneten Fenster rauchen ist bei beiden gl. bescheiden - water drops in 😁
Stimmt, der Sound ist im F11besser. Die Sitze auch. Und dann diese Optik... klasse.
Getriebe, Motor, Dämmung, Bedienung... klasse, muss man nicht diskutieren. Besonders das geniale Getriebe hats mir angetan 😁
Was genau am Fahrwerk eines E61 kann man machen, um es besser zu machen?
Alle Gummis und Lager neu, dann vermessen... klar.
Und darüber hinaus, ohne ein hüpfendes Rumpelstielzchen draus zu machen?
Ich bin eher im Bereich 40-50 T€ für einen F11.
Will einen F11 535d LCI mit hübscher Ausstattung (möglichst ohne X und ohne Aktivlenkung) aus 2014 oder 2015 haben, die gibts reichlich.
F11 535d mit echtem M-Fahrwerk finde ich kaum, scheinen selten zu sein, zumal es M-Fahrwerk nur ohne X und ohne Adaptive Drive gibt.
Ich will weiterhin zügig fahren können. Ein Panzer, der nicht um die Ecke will und bei dem bei 200km/h Schluss ist mit sicherem Fahren.... der nützt mir nichts.
Ich finde es bezeichnend, dass ich bei >200km/h nie von F10/F11 überholt werde. Auch nicht von 7ern.
Immer nur von Audi A6 (die beiden großen 3.0 TDI haben halt noch mehr Dampf).
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 9. Juli 2016 um 10:26:28 Uhr:
Was genau am Fahrwerk eines E61 kann man machen, um es besser zu machen?
Alle Gummis und Lager neu, dann vermessen... klar.
Und darüber hinaus, ohne ein hüpfendes Rumpelstielzchen draus zu machen?
Gehen wir von aus der E61 hat ein M-Sportfahrwerk und der Rest ist soweit i.0.
Ein zb H+R Gewinde oder ähnlich hochwertigen Pedant. 245/275 19 ohne Holzreifen.
M6 Stabi an der HA. Das wäre das Optimum.
Bezüglich F1x sagte man mir das FW wäre dort nur "gut" wenn diese SA Wankstabilisierung und Dämpfer Control vorhanden wäre. Da mein F11 dies beides hat und ich noch nie nen anderen F gefahren bin als meinen kann ich generell dazu nix sagen wie das ohne ist. Wenn ich ihn zu meinem E61 vergleiche mit den obrigen Modifikationen
dann kann ich sag a.) mein e61 ist stabiler im schnellen Kreisverkehr und bei voll gummi gummi auf der BAB
händelt er sich auch spürbar besser in allen Situationen. Insg. ist der e61 jedoch an der VA härter wegen den HR Gewinde.