AGR Vergleichswerte
Guten Morgen...könnte bitte jemand bei einem identischen Motor die EGR-Werte mit Forscan erfassen und hier posten. Mir geht's hauptsächlich um die im Bild angegebenen EGR-Werte.Ich werde da leider nicht schlau draus ob ich ein Problem mit dem EGR habe oder nicht.Soll und Ist passt nicht zusammen,ich habe aber keine Störungsmeldung....
Motor 2,2 l 200Ps bj.2011
Vielen Dank vorab
13 Antworten
Sorry, ich hab den 2.2 tdci in der Vorgängerversionen mit 175 PS. Von daher evtl. Nicht vergleichbar.
Den ausgewerteten Messergebnissen nach stimmt aber tatsächlich was mit deinem EGR/AGR nicht. Bei 0% Stellung sollte der Sollwert gleichfalls 0% haben.
Wo ich mir jetzt unsicher bin, erkennt dein MAP-Sensor den Anteil an Luftmasse, oder dein Luftmengenmesser ggfls. Falsch?
Oder aber dein AGR schließt nicht mehr. Dann jedoch müsste dein Steuergerät eigentlich einen Fehler im System erkennen, weil die Luftmasse von LLM und MAP nicht zusammen passen, wenn dein AGR geschlossen sein sollte.
Wobei ein defektes AGR wiederum zu deinen zu geringen Regenerationszyklen passen würde.
Leider ist das AGR ja nicht gerade leicht zugänglich und prüfen schwierig.
Erst mal vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung...der Luftmassenmesser ist neu und zurück gesetzt. Das Agr hatte ich schon mal draußen,da war nichts außergewöhnliches zu sehen.Das Ventil war leichtgängig und die bypassklappe ließ sich ebenfalls per Unterdruck leicht bewegen...ich mach mir gerne nochmal die Arbeit wenn ich mir relativ sicher bin dass das agr einen weg hat...ich weiß ja jetzt wie es geht....das agr hatte ich nach dem Aus- und Einbau neu kalibriert....da war aber absolut nichts zu hören dass sich da was bewegt......ist das normal?
Das AGR vom Max hatte ich bislang noch draußen und weiß leider auch nicht wie dort die Schließmechanik funktioniert. Von daher kann ich dir nicht genau sagen ob man das hört.
Bei meinem A6 hört man es, wenn es angesteurt wird.
Dein MAP- Sensor funktioniert?
Vielleicht spielt der ja verrückt und gibt dem MSG falsche Daten weiter?
Ich musste meinen auch bereits ersetzen. Nur da war dann aber auch ein direkter Fehler als solches hinterlegt.
MAP Sensor ist ebenfalls neu....
Ähnliche Themen
Hier nochmal 3 Screenshots.
Einmal beim Beschleunigen....Hier gehen die Werte des agr,welche sonst bei 0 stehen auf 9,41.Der andere Wert fällt auf 0...wie beurteilt ihr denn den Saugrohrdruck mit 2,55 bar(1.5 bar wenn man die Atmosphäre abzieht)
Einmal beim dahingleiten auf der Autobahn....
Wohnt jemand evtl in der Nähe von Wiesbaden und hat den gleichen Motor wie ich. Falls ja bitte mal ne persönliche Nachricht an mich.....
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 2.2 TDCI 175 PS S-Max. Ruckelt bisweilen bei teilgas, aber keine Fehlermeldung (weder Lampe noch im Forscan). Habe auch das AGR im Verdacht.
Ich sehe im Forscan die folgenden Parameter (PID) mit teilweise kuriosen Sprüngen:
EGRVPB1
EGRVPSV
EGR_ERR
EGRPCT
Könnte jemand vielleicht mal ein Forscan Oszilloskop Screenshot teilen, wie es bei einem korrekt arbeitenden AGR im Leerlauf und während der Fahrt aussieht (-> bandscheib 71, Du hast doch auch einen 2.2 TDCI mit 175 PS).
Danke schon mal im Voraus!,
Ed
Hallo @ed2021ed2021
Ich kann aktuell leider nicht auf Forscane zugreifen und von daher keine vergleichswerte liefern.
Das AGR selbst verursacht aber kein ruckeln wie du es beschreibst.
1. schraub mal den MAP-Sensor raus un reinige jenen.
2 LMM rausnehmen und reinigen.
Hast du den Luftfilter mal geprüft und wann das letzte mal erneuert?
Hallo Bandscheib71,
Map Sensor wurde vor 60.000 gerade erneuert nach entsprechender Fehlermeldung (Reinigung hatte keinen langen Erfolg).
Luftfilter wird beim Ölwechsel jedes Mal mit erneuert. Sollte sich auch eher bei Vollgas/unter Lädt bemerkbar machen, oder?
LMM: Wie reinigen? Kann man die Werte plausibilisieren, z.b. mit Forscan?
Grüße, Ed
Das der MAP vor 60 tkm erneuert wurde hat m.E. Erstmal keine relevanz.
Ich vermute mal dein Maxe wird auch schon 200 tkm auf der Uhr haben? Bei der Laufleistung schließt ein AGR nicht mehr vollständig und der Sensor setzt sich schneller mal zu. Gerade bei Kurzstrecken macht der Q4BA da gerne zicken. Wenn jetzt dazu noch dein LMM durch Ablagerungen nicht allzu genaue Werte liefert, läuft er zu mager und zu mager ist im Teillastbereich am deutlichsten spürbar.
Einen Versuch ist es wert und es kostet dich nur ein paar Reinigungsmittelchen.
Den LMM bekommst du relativ einfach heraus, den MAP-Sensor auch. Für beides gibt es entsprechende Reinigungsmittel, welche nicht zu aggressiv sind und Ablagerungen vermeiden.
Ja richtig, stolze 255.000 km, MAP Sensor hatte ich damals schon selbst getauscht, war kein Problem. LMM ist noch Original. Ich werde beides mal gegen Neuteile tauschen zur Sicherheit.
Dann müsste eigentlich noch das AGR erneuert werden, wenn es nicht mehr richtig schliesst, oder? Erfahrungen damit, Kosten?
AGR wechseln ist nicht so spaßig!
Bin gerade dabei.
Sitzt zwischen spritzwand und Zylinderkopf unterhalb vom Ventildeckel. Das muss blind abgeschraubt und wieder montiert werden, oder man kippt den Motor nach vorn ab.
Reinige doch erstmal die Bauteile bevor du sie erneuerst. Nicht wahrlos Geld verbrennen.
Alles klar, ich werde den Erfolg berichten...