AGR-Ventil will nicht raus
Hallo zusammen,
bei dem Fahrzeug von meinem Vater MB E280 CDI Facelift, will das AGR Ventil nicht raus.
Wir haben die 2 Schrauben und den Stecker abgemacht, mit Rohrzange versucht hin und her zu bewegen, aber es tut sich nichts.
Hat jemand einen Tipp oder kommt aus dem Ruhrgebiet und kann Helfen 🙂
41 Antworten
Na dann hat ja alles gut funktioniert.
Welche Symptome hatte das Fahrzeug davor gehabt?.
Sind die Symptome nach der Reinigung verschwunden?
War das Agr im Fehlerspeicher abgelegt?
AGR war im Fehlerspeicher drin, ja. Symptome waren eher sporadisch… ab und an kein Zug beim Beschleunigen, MKL an. Irgendwann ging die MKL wieder aus, bis zum nächsten Auftreten des o.g. Symptoms.
Bin heute 100km gefahren, sehr laufruhig im Stand und über die Bahn geprügelt ohne Probleme bei Vollast über ca 25km. Denke jetzt ist erstmal gut.
Das ist richtig. Bei Volllast und ähnlich luftärmeren Betriebsbereichen muss die Abgasrückführung abgeschaltet sein, weil es sonst nicht mehr genug Überschuss an Sauerstoff gäbe. Meinte damit, dass ich auf der Bahn ordentlich Gas gegeben habe, wieder auf 120kmh runter und wieder beschleunigt usw. So ist es bisher immer zu den o.g. Symptomen gekommen.
Ähnliche Themen
Ich habe meins nämlich auch gereinigt, war voll mit Ruß. Hatte die selben Symptome.
Nach der Reinigung war die MKL für 3 Wochen weg. Danach kamen aber die Symptome aber wieder zurück, MKL sporadisch, träges gaspedal und ab und an kein Zug bis jetzt.
Kann es auch an der elektronik in dieser Kunststoffkapoe des AGR
Meine kommt es auch vor das die elektronische Einheit vom agr defekt sein kann? Jemand Erfahrung? Reparatur?
Geschafft!
Angespornt von den Beiträgen hier habe ich nun auch das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt. War eine ganz schöne Zeitinvestition, da es partout nicht raus wollte. Letztlich habe ich es mit einem Injektoren&Glühkerzen Kriechöl (erhältlich bei Amazon) und gezielten ziehenden Schlägen von unten, ähnlich denen eines Gleithammers, mithilfe eines alten Schraubschlüssels (siehe Bilder) rausbekommen.
So sehr verkokt war es nun gar nicht (nach 400.000 km!). Die Mechanik im inneren war etwas rußig (dieses blöde Plastikdeckelchen abzukriegen war dann nochmal eine Herausforderung, 2 von 4 Nibbelkes sind mir dabei abgebrochen). Gereinigt mit Zahnbürste und WD40.
Bin jetzt mal gespannt ob der Dicke spürbar besser läuft. Hatte nämlich zwischenzeitlich den Fehler "no egr flow detected" ausgelesen.
Auf dem letzten Bild erkennt man das gereinigte Ventil.
Zum Lösen verwendet wurde der Injektoren&Glühkerzenlöser von Wichsheld (Name der Firma wegen der Verhinderung von Product-Placement leicht geändert)
https://www.amazon.de/dp/B0DT76RSSK?psc=1&smid=A3H3491L4X2HMT&ref_=chk_typ_imgToDp
die russische Methode: Schrauben lösen (nicht ganz rausschrauben) und Motor dann etwas laufen lassen. Danach WD40, Hämmerchen, evtl. Rohrzange... Fertig!
Zitat:
@mattsinger schrieb am 14. Juni 2025 um 19:25:12 Uhr:
die russische Methode: Schrauben lösen (nicht ganz rausschrauben) und Motor dann etwas laufen lassen. Danach WD40, Hämmerchen, evtl. Rohrzange... Fertig!
Nasdrowje! Ich probierte dies. Mein erster Anlauf war mit WD 40 und dann Motorlauf ohne Schrauben. Es passierte *nichts* wohlgemerkt nichts und vermutlich hätte ich bis zum Baikalsee fahren können und das AGR-Ventil wäre davon so unbeeindruckt geblieben, wie ein russisches Atom-U-Boot im Nordmeer. Dann bestellte ich das Sprühmittel von Wixxheld. Keine Ahnung ob es das war, oder die geile Idee (mann bin ich toll), mit dem nach oben hämmern durch die Rohrzange einen Spalt zu schaffen. Aber so bekam ich das Teil letztendlich raus. Auf einmal ließ das Ding sich aufdrehen und herausziehen (wie schon Breschnews Geliebte zu sagen wusste).
Geheimtipp:
Schrauben raus, mit Schraubenzieher und Hammer so weit verdrehen, dass die Schraubenlöcher nach unten offen sind. Dann in die Löcher Gewinde schneiden, wieder etwas zurück drehen und mit passenden Schrauben sanft und langsam herausziehen. Man muss natürlich gleichmäßig auf beiden Seiten die Schrauben hineindrehen.
Hallo zusammen.
Ich drehe die Schrauben raus und befestige das AGR mit Kabelbindern. Nach ein paar Tagen / Kilometern geht das Ding wie von alleine raus. Ein bisschen Spüli und die Kinderzahnbürste und das Ding ist wieder sauber und gleich wieder rein damit.