AGR Ventil umgeleitet
Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mein Agr Ventil umgeleitet, und der Wagen fährt ohne Probleme. An der Kopfseite mit Edelstahl zugemacht und ein neues Rohr durchgesägt und daran mit einem dicken Teichrohr direkt und den Luftfilterkasten, daß das AGr Ventil gefilterte Frischluft zieht.
Der Motor macht keine Probleme und keine Fehlermeldung.
210 Antworten
Ich habe das Rohr schon, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Ich habe vielleicht noch eine andere Idee, weiß nur nicht, ob es funktionieren würde. Wenn man das Rohr hinter dem AGr wieder zurück leitet. Muß man sich im Kreis den Luftfluss dann vorstellen. Aber die Frage ist dann: Kommt genug Sog an der richtigen Stelle an (vor dem AGr im richtigen Fluss) und dann müsste man in den Einlasskrümmer ein Loch machen.
Dachte mir in den Gusswinkel, wo das AGr angeschraubt ist. Kosten gering halten, wenns in die Hose geht. Dann bräuchte man auch keinen Filter mehr.
Grüßt Euch.
Um es kurz und bündig abzuschließen, es funktioniert auch bei den neuen Modellen,zumindest meinem:-)
War nichts extrem verrußt, oder gar zu. nach 65tkm hatte ich schlimmeres befürchtet.
So muss man Toyota aber lassen, das Sie das AGR Problem relativ gut gelöst haben.
Werde es wieder zurückbauen, da ja der Motor auch schneller warm wird und es nicht nur Nachteile hat.
Trotzdem mal im Anhang ein Foto, wie es ausgesehen hat.
Grüße
Zur Reinigung habe ich Mellerud Küchen entfetter genommen! Absolut TOP und problemlos,...1A
Gibt es in einer 1l nachfüllpackung für knapp 10 €. Aber damit könnt ihr das Ventil bzw. Rohr ca. 10 mal reinigen:-)
Grüße
Hier noch ein paar Fotos wie das AGR ventil und ein Teil des Ansaugtraktes ausgesehen haben:-)
Hätte am liebsten den Ansaugkanal auch noch mit gereinigt, aber das hebe ich mir für später auf.
Hab auch mal unter den Deckel des AGR Ventil geguckt, sieht alles ganz robust aus.
Vielleicht nutzen die Fotos ja jemanden:-)
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo erstmal,
ich bin mehr oder weniger neu hier im Forum, aber denoch möchte ich euch ein wenig was vom AGR Problem zeigen.
Ich besitze einen Auris D4D 2.0 Bj:07 mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser hat schon 180.000km runter. Ich hatte schon paar mal Probleme mit dem AGR Ventil (verstopft) und einmal mit dem Partikelfilter, was aber gereinigt wurde und seit dem Ruhe ist.
Jetzt wollte ich das Problem AGR Ventil lösen und bin somit bei euch gelandet (google sei dank). Ich finde den Umbau von Olga3117 sehr gut, was mich zu diesem AGR Problem bewegt hat. Ich wollte aber nicht nur umbauen sondern zuerst alles gründlich Reinigen. Was zu machen ist, ist die Ansaugbrücke, die Drosselklappe und den AGR Ventil zu reinigen. Der Ausbau der Ansaugbrücke dauerte ca. 1 std. Was ich aber dabei gesehen habe ist das AGR Ventil das aller kleinste Problem. Entweder sieht es bereits bei euch so aus oder es wird so aussehen.
Einmal ist es die Ansaugbrücke und das andere die Einlassseite. Es sieht einfach nicht gesund aus.
Für das komplette reinigen habe ich Stunden gebraucht, bis es sauber war.
Es war so verrust gewesen, das man die Einlassventile nicht mehr sehen konnte. Ich hab leider kein Bild davon gemacht, aber es war ganz heftig gewesen, was das AGR Ventil mit der Ansaugung gemacht hat.
Nur das AGR Reiniger ist auf dauer keine Lösung.
Ich lade noch die Bilder hoch nach dem sauber machen.
Wenn alles wieder an seinem Platz ist, ergänze ich das ganze mit dem AGR Umbau.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Vielen Dank für die Aufnahmen. Sieht schon echt heftig aus, aber man sollte auch nicht die 180.000km vergessen. Da sammelt sich schon etliches an Rußablagerungen an.
Meiner hat bis jetzt 67Tkm runter, aber so schlimm ist es bei weitem nicht. 2.2 D4D 150 PS Rav 4 2011.
Stell noch ein paar Bilder ein, nachdem du es gereinigt hast. Sicherlich liegen Welten dazwischen:-)
Danke
Das der Krümmer so aussieht, ist wohl klar. Aber durch den Umbau wird es nicht mehr schlimmer. Es wird wohl nicht jeder den Ansaugkrümmer abbauen, auch wenn es nötig wäre. Finde toll, dass du es gemacht hast. Würde es am liebsten auch noch machen.
Den Ansaugkrümmer habe ich auch nicht abgenommen aber wie kann man diesen demontieren?!
Gibt es eine Dichtung und auf was muss man achten!?
Youtube hilft da weiter. 😉
Hallo,
was haltet Ihr denn von dieser Lösung?
http://clublexus.eu/foro/show_post.php?p=37454
Man bedenke das es am RAV 4 2.2 D4D recht einfach funktionieren sollte. Die Wege sind eher kurz.
Bitte mal um Rückmeldung:-)
Grüße
Sollte eigentlich auch aus der Kurbelgehäuseentlüftung funktionieren. Hab zwar keine Ahnung ob das die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse beeinträchtigt bzw. egal ist!?
Habe hier noch eine neue Option,...möglicherweise für den ein oder anderen passsend.
http://www.ebay.de/.../263105479812?...
Wenn jemand zugeschlagen hat,...mal bittte ein Feedback geben.
Lediglich umstecken und los gehts,....schaut interessant aus:-)
Schaut aber wirklich interessant aus und der Preis passt auch.
Grüße
Also man kann es an den PC anschließen für Updates des EGR Emulators.
Und 4 Stecker, naja da gibt es einen Eingang und Ausgang vom LMM.
Der EGR Stecker muss dann an das Kabel vom EGR, so verstehe ich das.
Habe hier aber mal noch ne Anleitung gefunden, vllt. hilfts
http://lepard.eu/.../io_em037-ML_EGR%20Emulator.pdf
Grüße
Habe es heute mal zu Testzwecken bestellt und werde mich bei Euch melden.
Mache auch nen paar Fotos.
Bis bald.-)
Grüße