AGR-Ventil

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Mein Abgasrückführventil soll laut Diagnose wieder defekt sein.
Wurde erst 11.2012 ern und hab 1200 Euro dazu gezahlt ( Garantie aber über 140000 Km. )
Würde das noch auf Garantie gehen?
Kann doch nicht alle drei Jahre ein neues brauchen. Hab seid dem erst 40000 Km gefahren.
Kann man das selber tauschen?
Bin Automechaniker,allerdings schon ne weile her.
Danke und Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Es muss ja erst mal raus, da fängt es schon an Probleme zu machen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Den TempSensor prüfen geht nicht so einfach, dazu muss der raus und gemessen werden. Deshalb einfach tauschen. Kauf Dir einen auf dem freien Teilmarkt und mach's selbst.

Kann das AGR schleichend Schaden nehmen? Meins hat bereits 350TKM und bei Teillast/zögerlicher Fahrweise finde ich dass der Wagen etwas wenig Drehmoment unterhalb von 1500U/min hat. Wenn ich das Auto mehr trete, dann zieht er schon "sehr gut" und das Turboloch fühlt sich nicht wie ne Ewigkeit an. Bei 1000-1200 höhrt sich der Motor an als würde er gleich abwürgen (dann schaltet die Automatic irgendwann runter).

Bei nem anderen Fahrzeug (Audi) wurde ledeglich durch Zufall entdeckt (Stelltest mit der Diagnose) dass dieser nicht richtig funktioniert. Will jetzt ungern nur desshalb in die Werkstatt fahren...

Ich habe vor nem knappen 3/4 Jahr den AGR ausgebaut und das Ventil war komplett sauber :O
Aber unter der Abdeckung des Mechanismus war alles voller Ruß :-/ Das hab ich entfernt und den Wagen mal ohne dieser Abdeckung laufenlassen. Ich konnte mit dem kleinen Finger den Mechanismus ohne weiteres im laufenden Betrieb verstellen (sprang dann wieder sofort zurück).
Jetzt überlege ich ob das normal ist und v.A. warum so viel Ruß unter der Abdeckung des Mechanismus war und ob da Ladedruck verlohren geht?

Das AGR abstecken ist keine Option - ich hasse Kontrollleuchten die leuchten 😁

Agr Fehler werden sofort bemerkt. Wenn der Poti im AGR nicht die richtige Position hat, meldet er sich mit 2511.

Kann mir jemand sagen,ob auch ein w204 CGI bj 2013 ein agr Ventil hat und wo es sitzt?
Bisher hab ich nur bei siedeln davon gelesen.

Ähnliche Themen

Wenn Du ein Foto von deinem Motor machst, könnte man es dir mit einem roten Kreis einzeichnen. Beim 180CGI z.B. nennt sich das AGR Ventil Abgasregelventil. Wenn Du Daten zu dem Motor hast, melde dich wieder.
Edit: selbst der Chevrolet Matiz Ottomotor meiner Schwiegermutter hat an dem getunten Lockenwickler Motor ein AGR! Ein PKW Motor ohne Abgasrückführung (egal welcher Art) würde heute keine Zulassung durch das KBA erhalten.

Foto folgt...
Und wie oft sollte man es reinigen?
Ist ein c180 CGI mit 156 PS bis 12/12.

Ah, jetzt wissen wir, dass es ein 180er ist. Grundsätzlich kannst Du ein AGR regelmäßig säubern. Muss man aber nicht. Ist zumindest auch nicht so vorgesehen. Nur mal als Beispiel, mein AGR habe ich bei rund 260.000km ersetzt. Kostete um die 250€. Ich bin kein Profi was den 180CGI angeht und auf dem Bild sehe ich es leider nicht. Wie der Name es aber schon sagt, muss es irgendwo zwischen Zylinderkopf und Abgasseite stecke. Schau einfach mal. Ich bin mir sicher du wirst es finden. Sonst wartest du, bis dir einer es einkreisen kann, der weiß wo es steckt. Auf dem Bild des EPC lässt es sich finden, aber es auf ein „live Foto“ zu projezieren ist nicht möglich.

Danke für deine Antwort.
Hab auch die Anleitung meines Motors M274 gefunden.
Hat das age auch einen anderen Namen?
Hast du es selbst gewechselt?
Wirst du aus der Skizze schlau?

Danke für sein Foto. Ich habe einen 320CDI V6. Selbstverständlich habe ich das AGR Ventil selbst ausgebaut und ersetzt. Das ist bei dem Motor ein Kinderspiel, im Vergleich zum V6 Audi oder VW!
Nein, auf dem Bild ist es nicht abgebildet. Noch einmal, das AGR sitzt am Abgasstrang. Dein Foto zeigt den vorderen Teil des Motors. Das AGR muss also bei deinem Motor Richtung Getriebeglocke sitzen, als an der Spritzwand zum Fahrgastraum. Wo wohnst Du?

Die Abgasrückführung muss irgendwo vor dem Turbo statt finden. Wenn ich mir den Motor anschaue, dann sehe ich kein AGR Ventil.

Guten Morgen,

und gleich mal eine Frage in die Runde ohne ein neues Thema auszumachen.
Habe mein AGR Ventil zum reinigen ausgebaut, war super sauber, nur ein kleiner Russfilm drauf.
Fehler 2511 - nach ruhiger Fahrt, oft mit Themponat, keine Leistung mehr. Kein weiterer Fehler im Speicher, keine gelbe MKL.

Frage: ich kann doch vorsichtig mit Hilfe eines Werkzeuges das Ventil gegen Druck öffnen und wenn ich es wieder loslasse, schließt das Ventil wieder durch den Federdruck.
Habe irgendwo gelesen, dass man das Ventil nicht mechanisch auf Position öffnen kriegt. Wenn doch, soll die Mechanik im AGR defekt sein.

Richtig ist doch, dass man das Ventil auf Position offen kriegt, gegen den Federdruck ?

Hoffe ich hab mich nicht zu verwirrend ausgedrückt ;-) vielen Dank

E280CDI 190PS OM642

Ich würde es lieber elektronisch ansteuern und auf „auf“ fahren. Dann reinigen und wieder schließen.

Danke für die Antwort. Ich habe es ja schon gereinigt, war in kleinster Weise verdreckt und „offen/geschlossen“ ging einwandfrei, nicht fest oder verkrustet.
Wollte nur wissen, ob das richtig ist, das ich den Mechanismus manuell z.b. mit einem Schraubenzieher betätigen kann, natürlich mit dem Gehendruck der Rückziehfeder, oder ob der Mechanismus fest sitzen muss und manuell nicht auf „offen“ gedrückt werden kann.

Wenn es sauber ist funktioniert, wozu willst du mechanisch betätigen? Baue es wieder ein und gut ist.

Ich habe zum reinigen den Mechanismus betätigt, um die Berührungsflächen schön sauber zu machen.
Scheint also alles supi zu sein.
AGR ist sauber und und freigängig.
Danke

Fehlersuche (Fehler 2511) geht also weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen