AGR-Ventil

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Mein Abgasrückführventil soll laut Diagnose wieder defekt sein.
Wurde erst 11.2012 ern und hab 1200 Euro dazu gezahlt ( Garantie aber über 140000 Km. )
Würde das noch auf Garantie gehen?
Kann doch nicht alle drei Jahre ein neues brauchen. Hab seid dem erst 40000 Km gefahren.
Kann man das selber tauschen?
Bin Automechaniker,allerdings schon ne weile her.
Danke und Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Es muss ja erst mal raus, da fängt es schon an Probleme zu machen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Es muss ja erst mal raus, da fängt es schon an Probleme zu machen.

BFH, dicker längerer Dorn. Abschrauben und mit beiden Werkzeugen das Ding solange gefühlvoll bearbeiten bis es sich bewegt/dreht. Dauert keine 2 min.

BFH = Big Fucking Hammer (,5 besser 1kg)

Habe einen E270CDI und seit 20.000km das AGR abgesteckt. Fehler habe ich mit einem i980 gelöscht und nur noch der Fehler über fehlenden Kontakt mit dem AGR kommt halt immer wieder, der bewirkt aber keinen Notlauf und keine MIL.

Eben gerade auf dem Weg zur Arbeit war die volle Leistung für paar min da und dann fing es wieder an auch immer zwischen 60-100 ist der Wagen extrem träge. Ich Danke euch für die Antworten ich werde mir erst mal paar Sachen besorgen dann mich auf die Arbeit machen. Irgendwie bin ich voll gespannt drauf.

LG

Ähnliche Themen

also ist es bewiesen das man agr einfach abstecken kann? wie kannes sein das ohne agr mehr leistung da ist? wurde es gemessen mit geräten? ja ich weiss das agr schmutzige luftmit einbringt, abgasrückführung aber gleich eine lesitungssteigerung?

Ich fahre mittlerweile seit 2 Jahren mit abgesteckten AGR-Stecker.

Vor 2 Wochen musste ich zum TÜV. AGR eingesteckt, Fehler gelöscht und einen Umweg über die Autobahn (140-160 Km/h) gefahren.

Prüfer: "Perfekt".

Danach den Stecker direkt wieder abgesteckt.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 28. Februar 2017 um 12:30:43 Uhr:


Ich fahre mittlerweile seit 2 Jahren mit abgesteckten AGR-Stecker.

Vor 2 Wochen musste ich zum TÜV. AGR eingesteckt, Fehler gelöscht und einen Umweg über die Autobahn (140-160 Km/h) gefahren.

Prüfer: "Perfekt".

Danach den Stecker direkt wieder abgesteckt.

welcher motor?

Abgestecktes AGR bringt keine zusätzliche Leistung. Aber es kann den Verbrauch etwas verringern. Das AGR öffnet nie wenn Leistung verlangt wird, sondern eher im Lehrlauf oder bei teillast. Kann man beobachten wenn man mit einem Diagnosegrrät rumfährt. Wenn euer AGR kaputt ist dann geht der Wagen in den Notlauf und hat keine power. Einfach AGR Stecker abstecken und eventuell Fehler löschen. Es ist dann nur noch der kommunikationsfehler im Speicher der aber bei meinem 270cdi keinen MIL oder Notlauf verursacht und mit dem man normal fahren kann.

Zitat:

welcher motor?

220 CDI mit 110KW/150PS Euro 4 (DPF). Knapp 300Tkm. AGR das erste mal bei ~ 180Tkm abgesteckt wegen einem ANDEREN Problem. Dann habe ich die Vorteile bemerkt.

Vorteile:
- Motor läuft nen ticker besser (weniger ticktick)
- Deutlich weniger Verbrauch
- Untenrum bisschen mehr Leistung
- Von der DPF reinigung bekomme ich NICHTS mehr mit (keine Geräusche, Stinkerei, Dröhnen...)
- Keine Ölvermehrung mehr festzustellen!

Nachteile:
- Leuchtende MKL

und kein notlauf mit der mkl?

Nein, sonst würde es unter "Nachteile" stehen.

Bin raus, AGR-Abschaltungen, DPF - Auscodierungen etc. für den Dauerbertrieb gefallen mir nicht. Wo soll das hinführen? Alles was nicht funktioniert wird abgeschaltet? W211-Schrottauto? Wir sind hier nicht in der kanadischen Wildniss mit unendlichen, menschfreien Auslaufzonen 😉

Zitat:

@jpebert schrieb am 1. März 2017 um 13:16:20 Uhr:


Bin raus, AGR-Abschaltungen, DPF - Auscodierungen etc. für den Dauerbertrieb gefallen mir nicht. Wo soll das hinführen? Alles was nicht funktioniert wird abgeschaltet? W211-Schrottauto? Wir sind hier nicht in der kanadischen Wildniss mit unendlichen, menschfreien Auslaufzonen 😉

ich muste sowas von lachen. naja duschaltets ja dein motor auch ab wenn du nicht mehr fahren willst, agr könnte man drinnen lassen aber dpf muss nicht sein, meiner ist jetzt so voll das er sich nicht regenieren läst, bleibt nur der ausbau obwohl der erst vor kurzem (ca 8000km) gereinigt wurde. ein letztes mal reinigen sollte der dann keine 25tkm halten fliegt der sowas von raus, den schiess ich ins weltall wie tim taylor seinen grill.

Du brauchst wahrscheinlich nur einen neuen TempSensor. Irgendetwas funktioniert mit der Regelung nicht (zumeist brennt er zu kalt ab!), wenn der DPF soll schnell wieder voll ist. Und das ist meisten der TempSensor! Seltener der DiffDruckSensor, Lambdasonde, Abgasgegendrucksensor ... Das hat überhaupt keinen Sinn, den DPF zu reinigen ohne sich um die Ursache zu kümmern.

okay das werde ich einmal durchchecken lassen, danke für den tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen